Warum Flugzeuge eine Hupe haben
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/72KYELQSYLJJ72PVAFKGZE3GTQ.jpg)
Mit einem der Knöpfe im Cockpit kann die Hupe des Flugzeugs betätigt werden.
© Quelle: imago images/Stephan Görlich
Die Hupe eines Flugzeugs wirst du vermutlich noch nie gehört haben. Der Grund dafür: Sie dient nicht, wie im Auto, dazu, andere Verkehrsteilnehmer zu warnen. Flugzeuge müssen in der Luft logischerweise selten jemanden auf sich aufmerksam machen. Die Hupe im Flugzeug dient vielmehr der internen Kommunikation.
Hupe im Flugzeug dient der Kommunikation
In den meisten Cockpits der großen Flugzeuge ist auf der Instrumententafel ein Knopf verbaut, bei dessen Betätigung ein lautes Signal aus dem Rumpf am vorderen Triebwerk ertönt.
Das Signal ihrer Maschinen gleicht dem Tuten eines Dampfschiffes, erklärt die Airline KLM auf ihrem Blog. Die Töne der Hupen können von Flugzeugtyp zu Flugzeugtyp variieren. Diese Hupe ist aber nicht dafür gedacht, sie während des Flugbetriebs einzusetzen, wenn die Maschine in Bewegung ist.
Aktuelle Deals
Sie wird in seltenen Fällen betätigt, um beispielsweise das Bodenpersonal auf sich aufmerksam zu machen. Viel häufiger genutzt wird sie im Hangar, wenn Mechaniker und Ingenieure an dem Flieger arbeiten. Wenn Arbeiter im Cockpit mit den Arbeitern am Boden kommunizieren wollen, diese jedoch über Funk nicht erreichen können, drücken sie die Hupe.
Flugzeug-Hupe warnt nicht vor Gefahr
Um miteinander zu sprechen, muss das Bodenpersonal dann nur noch einen Kopfhörer in die dafür vorgesehene Buchse am Triebwerkschacht einstöpseln und wird dadurch direkt mit dem Cockpit verbunden.
Im Gegensatz zur Hupe am Auto hat die eines Flugzeuges also nicht die Aufgabe, vor Gefahr zur warnen, erklärt der Verkehrspilot Ulrich Beinert in einem Youtube-Video. Er nennt sie daher auch „akustischer Signalgeber“ und vergleicht sie mit einer Telefonklingel.
Reisereporter