Trinkgeld geben im Urlaub: So machst du es richtig
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/YY7FQVBNG4IPWLCC2PVKFJJZAT.jpg)
Für guten Service zahlen die meisten Urlauber gern ein Trinkgeld. Aber wie viel Anerkennung ist in den Urlaubsregionen üblich?
© Quelle: imago images/MiS
Die deutschen Regeln für Trinkgeld sind uns allen bekannt. War der Service gut und das Essen lecker, werden etwa 10 Prozent auf den Rechnungsbetrag aufgeschlagen. Im Ausland treibt uns die Frage nach dem Trinkgeld jedoch schnell Schweißperlen auf die Stirn. Schließlich wollen wir nicht zu wenig geben, aber auch niemanden durch zu viel Trinkgeld beleidigen. Was also gilt beim Besuch von Bars, Cafés und Restaurants im Ausland?
In diesen Ländern wird besonders viel Trinkgeld erwartet
In den USA ist das Servicepersonal wegen des niedrigen Mindestlohns von umgerechnet nur etwas mehr als 6 Euro auf Trinkgeld angewiesen. Als Gast in einem Café oder in einem Restaurant solltest du deshalb deutlich mehr Trinkgeld geben als in Deutschland: Erwartet werden zwischen 15 und 20 Prozent des Gesamtbetrags. Auch in Bars, Taxis und für Dienstleistungen des Hotelpersonals solltest du ein paar Dollar extra bezahlen.
Auch Kanada, die Vereinigten Arabischen Emirate und Australien sind dafür bekannt, dass in der Regel etwas mehr Trinkgeld erwartet wird als in Deutschland: bis zu 15 Prozent des Betrags.
Aktuelle Deals
Portugal, Spanien, Griechenland: Hier sind 10 Prozent Trinkgeld üblich
Wie in Deutschland gilt auch in vielen anderen europäischen Ländern beim Thema Trinkgeld die Zehn-Prozent-Regel. So auch in Portugal. Der einzige Unterschied zu Deutschland ist, dass in Portugal nur in Restaurants Trinkgeld erwartet wird, nicht aber in Bars. Auch in Spanien sind bis zu 10 Prozent Trinkgeld die Regel. Hier solltest du zudem beachten, dass es unüblich ist, getrennt zu zahlen. Auch wenn du mit mehreren Freundinnen und Freunden unterwegs bist, sollten Rechnung und Trinkgeld von einer einzelnen Person gezahlt werden.
Auch in Griechenland erwarten die Servicekräfte für gute Bedienung etwa 10 Prozent Trinkgeld, um ihr Einkommen aufbessern zu können. Aber Achtung: In Griechenland wird das Trinkgeld nicht beim Begleichen der Rechnung gegeben, sondern erst, nachdem die Bedienung das Wechselgeld an den Tisch gebracht hat.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/7PBSUQ4UM6J2NJ53XZO4OSGVPJ.jpg)
Mykonos genießt den Titel beste griechische Party-Insel.
© Quelle: imago images/Gonzalo Azumendi
Wo eine Servicepauschale das Trinkgeld ersetzt
Es gibt aber auch Länder, in denen eine Servicepauschale das Trinkgeld ersetzt. Frankreich zum Beispiel. Auf den Rechnungen französischer Restaurants findest du meist ganz unten den Hinweis „Service compris“, auf Deutsch: Service inklusive. Die Pauschale beträgt in der Regel 15 Prozent des Rechnungsbetrags. Wenn du mit dem Service im Restaurant besonders zufrieden warst, kannst du natürlich trotzdem ein paar Euro auf dem Tisch liegen lassen. In Bars und Straßencafés wird in der Regel aber kein Trinkgeld gegeben.
Gleiches gilt für Restaurants in Italien. Auch hier ist Trinkgeld eher unüblich, da die Rechnung bereits eine Grundgebühr für Besteck, Brot und Geschirr namens „coperto“ (Gedeck) beinhaltet. Diese beträgt unabhängig vom Gesamtbetrag der Rechnung meist ein oder zwei Euro. Bei besonders touristischen Orten kann die „coperto“ auch etwas höher ausfallen. In Großbritannien stellen manche Restaurants automatisch eine Servicegebühr in Rechnung. Ist keine Pauschale in der Rechnung enthalten, solltest du 10 bis 15 Prozent Trinkgeld geben.
Einen umfassenden Überblick über die Trinkgeldregeln in Europa hat sonnenklar.TV in einem Trinkgeldindex zusammengestellt.
Trinkgeld? Gibt’s in Asien nicht
Wenn du schon einmal Urlaub in einem asiatischen Land gemacht hast, kennst du vielleicht den irritierten Blick des Servicepersonals, wenn du beim Bezahlen der Rechnung Trinkgeld geben möchtest. Das ist in Asien völlig unüblich! Besonders vorsichtig solltest du in Japan sein, denn hier wird eine Extrabezahlung als unhöflich, teils sogar als Verletzung der Ehre empfunden. Guter Service ist dort Standard.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/4UE7XYKPJEJN7I4VPEP7DZTRB7.jpg)
Die legendäre Omoide Yokocho Gasse, bekannt auch als „Yakitori Alley“ oder „Piss Alley“, ist eine besondere Ess- und Trinkerfahrung.
© Quelle: Unsplash/AlexandreChambon
Auch in China wird Trinkgeld meist abgelehnt. Teils ist es dem Personal sogar strikt untersagt, mehr Geld anzunehmen, als auf der Rechnung steht. In besonders touristischen Regionen haben sich die Chinesinnen und Chinesen jedoch bereits an die westlichen Gepflogenheiten gewöhnt, sodass dort mittlerweile ein kleines Trinkgeld akzeptiert wird.
Ähnlich ist die Situation beispielsweise auch in Indien, Thailand und Vietnam. Trinkgeld ist dort eigentlich nicht üblich, in besonders touristischen Orten gehört ein kleines Trinkgeld heutzutage aber dazu.
Reisereporter