Enthüllt: Das ist die größte Keimschleuder im Hotelzimmer
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/64BBFU6DE6IR5LTLE4X5X37VHB.jpg)
Trotz Roomservice: In Hotelzimmern lauern unzählige Keime. (Symbolfoto)
© Quelle: imago/Jochen Tack
Erst die Klapptische und Sitzgurte im Flieger, dann die Haltegriffe im Flughafen-Shuttle und schließlich die Sitze im Bus Richtung Urlaubsort – überall auf der Reise lauern Keime. Angekommen im Hotelzimmer, wähnst du dich sicher vor krank machenden Erregern. Hier wird ja jeden Tag ordentlich geputzt. Denkst du jedenfalls. Denn zwei Studien beweisen das Gegenteil: Hotelzimmer sind Keimschleudern – wie alle anderen Orte auch.
Demnach sind 81 Prozent der gereinigten Oberflächen mit mindestens „einigen“ Fäkalkeimen verunreinigt. Das fand ein Team bei einer Untersuchung im Jahr 2012 für die Weltgesundheitsorganisation (WHO) heraus.
Hier lauern im Hotelzimmer die meisten Bakterien
Die größte Keimschleuder ist die Waschbeckenarmatur, dicht gefolgt von der Fernbedienung. Das ist das Ergebnis einer weiteren Studie, bei der Mikrobiologen für das Portal Travelmath Zimmer in Drei-, Vier- und Fünf-Sterne-Hotels unter die Lupe nahmen.
Aktuelle Deals
Im Drei-Sterne-Hotel fand das Team auf beiden Oberflächen mehr als 1,2 Millionen sogenannter koloniebildender Einheiten (KBE). Im Fünf-Sterne-Hotel lag die Fernbedienung mit Abstand vor dem Waschbecken mit zwei Millionen zu einer Millionen KBE.
Bevor Gäste den Zimmerservice kontaktieren wollen, sollten sie kurz mit einem Desinfektionstuch über Hörer und Gerät wischen. Denn dort tummeln sich bis zu 11.403 KBE.
Ein durchschnittliches Hotelzimmer sei tatsächlich dreckiger als das Zuhause oder ein Flugzeug.
Das kannst du gegen Keime im Hotel tun
Der Tipp der Mikrobiologen lautet: Regelmäßig Hände waschen und immer eine kleine Flasche Desinfektionsspray und antibakterielle Tücher in den Koffer packen und die Oberflächen im Hotelzimmer abwischen.
Reisereporter