Wissen für Flug-Nerds

Auf diesem Sitzplatz im Flugzeug wirst du krank

Dutzende Menschen auf engem Raum: Flugzeuge sind echte Virenschleudern. (Symbolfoto)

Dutzende Menschen auf engem Raum: Flugzeuge sind echte Virenschleudern. (Symbolfoto)

Die Luft ist trocken, die Lüftung zieht und von den Dutzenden Menschen an Bord hustet oder schnieft mindestens einer. Und der sitzt, Murphys Gesetz sei Dank, vermutlich ausgerechnet neben dir. Dazu kommen jede Menge Keimschleudern– die größte ist der Klapptisch vor dir. Kein Wunder, wenn sich schon kurze Zeit nach der Ankunft am Urlaubsort auch bei dir ein Kratzen im Hals bemerkbar macht. 

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Ob du dich mit einer Krankheit infizierst oder nicht, hängt auch wesentlich vom Sitzplatz ab. Das haben US-Wissenschaftler jetzt herausgefunden. Die aktuelle Studie zeigt: Wer auf einem Fensterplatz sitzt und während des Fluges nicht aufsteht, hat die besten Chancen, nicht krank zu werden. 

Pech hingegen haben Passagiere am Gang: Sie müssen häufig aufstehen und haben mit höherer Wahrscheinlichkeit eine Person in der Nähe sitzen oder stehen, die Viren oder Bakterien mit sich herumschleppt. 

Weiterlesen nach der Anzeige

Aktuelle Deals

 
Anzeige

Kranke Flugbegleiter sind ein Risikofaktor

Das Team der Emory University in Atlanta untersuchte auf insgesamt zehn Flügen (Dauer: zwischen drei und fünf Stunden) Oberflächen und Luft in den Kabinen auf Viren. Zudem beobachteten die Wissenschaftler, wie Flugbegleiter und Passagiere miteinander in Kontakt kommen. 

Ein weiteres Ergebnis der Studie: Wer krank ist und in der Mitte der Economyclass sitzt, steckt etwa 0,7 Reisende an. Das Risiko vervielfacht sich, wenn ein Flugbegleiter krank ist. Der würde den Berechnungen nach durchschnittlich 4,6 Passagiere anstecken. „Daher ist es unerlässlich, dass Flugbegleiter nicht fliegen, wenn sie krank sind“, schreiben die Wissenschaftler.

Tipps: So wirst du im Flugzeug nicht krank

Neben der Buchung des optimalen Sitzplatzes raten die Forscher vor allem zu gründlicher Handdesinfektion. Denn die Übertragung von Krankheitserregern sei auch über Oberflächen wie Klapptische, Sicherheitsgurte und Toilettengriffe möglich. Das könne passieren, wenn ein kranker Passagier in die Hand hustet oder niest und später eine Fläche anfasst.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Reisereporter

Anzeige

Aktuelle Deals

 
Anzeige

Newsletter

 
Lass dich von unserem Newsletter inspirieren.

Mit unserem kostenlosen Newsletter verpasst du keine Angebote mehr!

Anzeige

Verwandte Themen

Letzte Artikel

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken