Deshalb solltest du dein Handy nie am Flughafen aufladen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/4AX5Z2EXBPJBMYYJ6NR5RO6M2G.jpg)
Gewohntes Bild: Passagiere, die am Flughafen mit dem Ladekabel am Handy hängen. Mittlerweile sind die USB-Anschlüsse überall am Flughafen zu finden.
© Quelle: imago images/Itar-Tass
Noch ein bisschen surfen, Serien zum Zeitvertreib gucken, den Liebsten vor Abflug simsen oder den elektronischen Boarding-Pass parat haben: Das Smartphone am Flughafen ist nicht nur praktisch, sondern mittlerweile auch irgendwie normal. Mal Hand aufs Herz: Mit sinkendem Akku steigt bei dir doch auch die Nervosität, oder?
Flughäfen wissen um unsere Handyabhängigkeit und bieten mittlerweile überall in Reichweite Ladestationen an – oftmals mit integrierten USB-Anschlüssen. Um diese solltest du aber besser einen Bogen machen.
USB-Ladestationen am Flughafen können deinem Handy schaden
„Das Handy an einen öffentlichen USB-Anschluss zu stecken ist genauso, als würdest du am Straßenrand eine Zahnbürste finden und diese dann in den Mund stecken. Du weißt nicht, wo das Ding vorher war“, zog Caleb Barlow zu den Ladestationen an Flughäfen einen Vergleich. Er ist Experte für Sicherheit im Internet bei IBM Internet Security Systems, die Sicherheitssoftwares anbieten.
Aktuelle Deals
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/YU2NSE44OMJ7JJ2BVGL2L5X3R5.jpg)
Große Reklamen zeigen dir, wo du dein Handy am Flughafen laden kannst. Oft findest du die USB-Anschlüsse etwas unscheinbarer an Sitzgelegenheiten.
© Quelle: imago images/Norbert Schmidt
Bedeutet: Über den USB-Anschluss kann möglicherweise schädliche Software auf dein Handy gelangen, ohne dass du davon etwas bemerkst. So sollen Reisende immer öfter zur Zielscheibe von Hackerangriffen werden. Passwörter, Bankdaten oder Erinnerungsfotos – potenziell alles gefährdet. Was sind Alternativen?
So hast du auch am Flughafen einen vollen Handyakku
Experte Caleb rät in einem Interview mit „Forbes“: Anstelle der integrierten USB-Anschlüsse besser ein gewöhnliches Ladekabel mit Netzteil mitbringen und eine Steckdose am Flughafen benutzen. Oder vorher eine mobile Powerbank besorgen, die bekommst du zur Not auch an Flughäfen.
Wenn du partout nicht auf die USB-Ladestationen verzichten willst, dann kannst du dir auch dieses Gadget zulegen:
Diese Erweiterung wird auch „USB-Kondom“ oder „Juice-Jack-Defender“ genannt und kostet um die zehn Euro. Das knipst du an dein Ladekabel. Es soll verhindern, dass Daten über das Kabel übertragen werden. „Es wird nur die Spannung durchgelassen“, erklärte Experte Caleb.
Reisereporter