Darf mein Sexspielzeug eigentlich ins Handgepäck?
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/7H54KSNUSDJGW25Y436SW7MCDH.jpg)
Eine Frau hält einen Vibrator in der Hand (Symbolfoto).
© Quelle: imago/Westend61
Urlaub ist zum Entspannen da – also liegt es nahe, dass viele ihr Sexspielzeug mitnehmen möchten. In den meisten Fällen sollte das ganz leicht sein. Doch es gibt tatsächlich Ausnahmen.
Zuallererst: Elektronische Geräte gehören ins Handgepäck. Und damit eben auch Sexspielzeug. Das ist bei den meisten Airlines aus Sicherheitsgründen sogar so festgelegt. Denn alles, was einen Akku hat, kann im schlimmsten Fall explodieren.
Lithium-Batterien sind in der Regel sowohl im aufzugebenden als auch im Handgepäck verboten. Solltest du ein solch seltenes Exemplar haben, muss das ganz daheim bleiben. Das gilt auch für Spielzeuge in der Größe eines Baseballschlägers, die als Waffe eingesetzt werden könnten – das muss ich dir an dieser Stelle nicht genauer erklären, oder?
Aktuelle Deals
Wenn das Spielzeug bei der Kontrolle allerdings nach dem Check-in zu vibrieren beginnt, könnte wiederum das Sicherheitspersonal panisch werden. Achte also darauf, dass es ganz sicher ausgeschaltet ist. Bei Geräten mit Batterien kannst du die rausnehmen. Wenn es mit einem Adapter aufgeladen wird, gibt es meist einen speziellen Ausschalter. Einfach in der Bedienungsanleitung nachschauen (die gibt es oft auch online, falls du sie schon weggeworfen hast).
Überhaupt: Peinlich sollte die Mitnahme von Sexspielzeug keinem sein. Die Beamten haben sicherlich schon einige Spielzeuge auf ihrem Bildschirm entdeckt. Dass ihr es für eine separate Kontrolle aus der Tasche nehmen müsst, ist also ziemlich unwahrscheinlich.
In manchen Ländern ist allerdings Obacht geboten. In den Vereinigten Arabischen Emiraten, Ägypten und anderen muslimisch geprägten Ländern kann es Schwierigkeiten geben. Die dort bestehenden Gesetze zum „Erhalt der Moral“ können sehr unterschiedlich ausgelegt werden. Informationen zu den jeweiligen Ländern bekommt ihr auf der Homepage des Auswärtigen Amtes.
Reisereporter