So kommst du schneller durch die Sicherheitskontrolle am Flughafen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/32CS7DPUUVI34JXFH4YEPJSEQU.jpg)
Wenn du ein paar einfache Tipps beachtest, dauert die Sicherheitskontrolle am Flugzeug nicht mehr so lange.
© Quelle: Getty Images
Du hast es eilig. Das Boarding für deinen Flug beginnt gleich und du stehst noch immer in der Schlange vor der Sicherheits- und Handgepäckkontrolle. Der Mann vorne links hat zu viel Flüssigkeiten dabei und muss umpacken. Die Frau in der rechten Schlange kramt ewig in ihrem Koffer, bis sie den Laptop hervorholt und extra aufs Band legt. Nervig! Du hast doch keine Zeit mehr...
Flughäfen wollen Chaos wie im Sommer 2022 verhindern
Im Sommer 2022 herrscht vielerorts Chaos an den Flughäfen. Die Schlangen vor dem Security Check am Flughafen Düsseldorf, Hannover, Frankfurt und anderswo waren teilweise mehrere Hundert Meter lang. Koffer kamen nicht am Zielort an oder gingen verloren. Die Hauptursache dafür war Personalmangel, und auch wenn die Flughäfen versprechen, dass es 2023 kein erneutes Chaos geben soll, bestehen viele Probleme aus dem letzten Jahr weiterhin.
Da ist es doch gut, dass du auch als Reisender Einfluss nehmen kannst und mit ein paar einfachen Tipps dafür sorgen kannst, dass es schneller geht.
Aktuelle Deals
1. Zeitfenster für Sicherheitskontrollen buchen
Manche Flughäfen haben sie schon seit einiger Zeit, andere führen sie gerade ein: buchbare Zeitfenster für die Sicherheitskontrolle, die Flugreisende reservieren können. An den Flughäfen Berlin und Köln/Bonn ist das bereits seit letzten Jahr vorab online möglich.
Seit Februar 2023 gibt es die Möglichkeit auch in Frankfurt, in Hamburg und Düsseldorf geht es mit den Osterferien los. In Hannover läuft derzeit eine Testphase, die sich auf Lufthansa-Flüge beschränkt. München wertet seine Testphase, die Mitte Februar endete, derzeit aus.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/3AOAFQWHAKI23LVI57XM33INRO.jpg)
Am Berliner Flughafen stehen lange Schlangen vor den Sicherheitskontrollen.
© Quelle: imago images/Christian Offenberg
Wer einen Sicherheitsslot gebucht hat, kann dann in diesem Zeitraum über eine gesonderte Spur vorbei an der Warteschlange direkt zur Kontrolle gehen. Buchbar sind die Zeitfenster meist über die Website der jeweiligen Flughäfen ab 72 Stunden vor Abflug. Der Service ist bisher überall kostenfrei.
Damit es nicht nur in der Warteschlange der Sicherheitskontrolle schneller geht, sondern auch bei der Überprüfung selber, solltest du dich, schon bevor du beim Flughafen bist, entsprechend vorbereiten.
2. Kleidung: Weniger ist (meist) mehr
Deine Jacke solltest du bereits vor dem Security Check-In ausziehen und aufs Band legen, ebenso Mützen, Sonnenbrillen und Caps. Religiöse Kopfbedeckungen dürfen aufbehalten werden, es finden dann alternative Kontrollen statt. Insgesamt gilt: „Je weniger direkt am Körper getragen wird, desto besser“, sagte der Leiter der Luftsicherheitsstelle der Regierung von Oberbayern, Ralf Oberndörfer, dem reisreporter.
Dies hätten sich manche Passagierinnen und Passagiere jedoch auch schon ein wenig zu sehr zu Herzen genommen, erzählt er von einem Extremfall: „Wir hatten mal eine Frau in der Sicherheitskontrolle, die einen Plüschmantel trug. Die Beamten baten sie darum, ihn für die Kontrolle auszuziehen. Nun, darunter trug sie nur Dessous und lief so durch die Kontrolle.“ Die Kollegen seien „verwundert“ gewesen, hätten aber nicht näher nachgefragt. Auch komplett Nackte habe es schon gegeben.
Pro-Tipp: Verzichte auf Schnickschnack – Uhren, Ohrringe oder Armbänder. Pack sie am besten in den Koffer, du kannst sie später noch genug tragen. Denn Accessoires lösten oftmals den Metalldetektor aus, das macht ein erneutes Scannen nötig. Insgesamt sollten Passagiere darauf achten, „möglichst wenig Metall am Körper zu tragen.“
3. Flüssigkeiten: Maximum beachten
Die Flüssigkeitsbehälter, die du im Handgepäck transportierst, dürfen nicht mehr als 100 Milliliter fassen. Alle Behälter müssen in einem durchsichtigen, wieder verschließbaren Plastikbeutel mit einem Fassungsvermögen von maximal einem Liter verstaut sein. „Diese Regelung gilt nicht nur für Flüssigkeiten, sondern auch für gelartige Substanzen wie Haargel, Handcreme oder auch Nahrungsmittel wie Nutella, Marmelade oder Honig“, sagte Ralf Oberndörfer.
Zusätzlich mitgenommen werden dürfen, wenn du mit deinem Nachwuchs fliegst, Babynahrung für den Flug, diätische oder medizinisch begründete Flüssigkeiten wie Insulin. „Hilfreich ist eine Bestätigung vom Arzt“, so Oberndörfer. Zwar wollen einige Flughäfen die Beschränkungen für Flüssigkeiten in Zukunft aufheben, bisher ist das jedoch nur vereinzelt der Fall.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/5GUDLHYCPQJS6LT2WCHOZ5XAUO.jpg)
An den meisten Flughäfen müssen Flüssigkeiten im Handgepäck in einem extra Beutel verpackt sein.
© Quelle: Getty Images/iStockphoto
Pro-Tipp: Den Plastikbeutel direkt separat vorlegen. Ansonsten kommen Nachfragen und du musst ihn rausholen. „Das sind zwar nur ein paar Sekunden, aber aufaddiert bei Tausenden Reisenden pro Tag bedeutet das natürlich einen höheren Zeitaufwand“, sagt Oberndörfer.
4. Handgepäck richtig packen
Regel Nummer 1: Du solltest wissen, was du im Handgepäck hast. Selbstverständlich, meinst du? Nein, ist es nicht. „Es kommt immer wieder vor, dass ein Messer, eine Wasserflasche oder Ähnliches im Handgepäck ist, von dem der Flugreisende nichts weiß“, so Oberndörfer. „Es ist vielleicht mal in die Seitentasche gerutscht oder er hat nicht mehr dran gedacht, es eingepackt zu haben.“ In so einem Fall dauert die Kontrolle unnötig lange. Also besser vorher genau kontrollieren, was im Koffer ist.
Regel Nummer 2: Elektronische Geräte sollten funktionstüchtig sein, der Akku geladen. Bei einer möglichen Funktionskontrolle ist das wichtig. Plus bei elektronischen Geräten: Pack Laptops, Tablets oder Handys direkt separat in eine Kiste für die Kontrolle. Das spart Zeit.
Regel Nummer 3:„Der Koffer sollte locker gepackt sein“, sagt Oberndörfer. Spart Zeit und Nerven. Bitte nicht so sehr stopfen, dass bei einer möglichen Kontrollöffnung alles herumfliegt und der Koffer nur mit Mühe wieder zuzubekommen ist.
5. Verbotene Gegenstände
Dass Messer mit einer Klingenlänge von über sechs Zentimetern nicht ins Handgepäck dürfen, war dir vermutlich klar. Hier kommen ein paar mehr Gegenstände, die (überraschenderweise) nicht ins Handgepäck dürfen: Benzinfeuerzeuge, Hanteln und ähnliche Sportgeräte, Schraubenzieher und ähnliche Werkzeuge, Scheren mit einer Klingenlänge über sechs Zentimetern, Lange Nagelfeilen, Heringe fürs Zelt.
„Es tauchen wirklich die verrücktesten Gegenstände auf“, erzählte Oberndörfer. „Ein Fluggast hatte mal eine komplette Kloschüssel mit, die er in seinem Ferienhaus einbauen wollte.“
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/2Y44ALVT6KIIYY7QXL6YMKGJDR.jpg)
Vor der Sicherheitskontrolle solltest du checken, ob du möglicherweise verbotene Gegenstände in deinem Handgepäck hast.
© Quelle: Getty Images
Was, wenn ich den Flug trotzdem verpasse?
Auch wenn alle Passagierinnen und Passagiere mithelfen, ist es möglich, dass der Flug weg ist. Solltest du pünktlich am Flughafen sein und sollte es sich dann abzeichnen, dass es knapp wird, dann gilt: Handy oder die Kamera zücken und die Schlange am Check-in oder Security Check fotografieren.
Dazu rät Rechtsanwalt und Reisererechtsexperte Paul Degott. Was du sonst noch beachten musst, erklären wir dir in einem Reiserechts-Überblick.
Weiterer Tipp: Automaten für Check-in und Gepäckabgabe
Nicht nur bei der Sicherheitskontrolle, sondern auch beim Check-in und bei der Gepäckabgabe mussten Flugreisende im vergangenen Jahr oft Schlange stehen. Zeit sparen sollen automatisierte Schalter zum Einchecken und zur Gepäckabfertigung. In Düsseldorf wird es zu den Sommerferien zehn Self-Bag-Drop-Schalter geben, an denen Gepäcklabel der teilnehmenden Airlines selbst ausgedruckt werden können.
Andere Airports wie Berlin, Köln, Stuttgart und München haben die Self-Service-Automaten schon länger im Angebot, wollen aber 2023 weiter aufstocken. Am Hamburger Flughafen gibt es mittlerweile elf Fluggesellschaften die Gepäckautomaten für Kundinnen und Kunden anbieten.
Reisereporter