Flugtipps

7 Dinge, die du besser nicht am Flughafen kaufen solltest

Ein Kaffee am Flughafen ist nicht nur teuer, sondern wirkt auch harntreibend, wodurch du im Flugzeug schnell auf die Toilette musst.

Ein Kaffee am Flughafen ist nicht nur teuer, sondern wirkt auch harntreibend, wodurch du im Flugzeug schnell auf die Toilette musst.

Wer einen frühen Flieger erwischen will, geht oft ohne Frühstück aus dem Haus. Schließlich sind die zehn Minuten Schlaf, die du dadurch herausschlägst, mindestens ebenso wichtig wie ein gut gefüllter Bauch. Deswegen gibt es auch am Flughafen immer eine große Auswahl an Frühstücksbrötchen – wenn auch leider extrem kostspielig. 

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Doch nicht nur belegte Brötchen sind am Flughafen oft astronomisch teuer, sondern auch andere Dinge, die du außerhalb günstiger hättest einkaufen können. Und schon wird die Reisekasse wieder schmaler.

Auf welchen Kauf du am Flughafen aus finanziellen Gründen und wegen deiner Mitpassagierinnen und Mitpassagiere lieber verzichten solltest, erfährst du hier. 

1. Kaffee

Weil du eh noch eine Stunde am Gate auf deinen Flieger warten musst, machst du es dir mit einer Tasse Kaffee bequem? Klingt gemütlich, aber tatsächlich wird das dafür sorgen, dass dein Flug am Ende weniger gemütlich wird. Der Grund: Kaffee zählt zu den harntreibenden Getränken. Das bedeutet, dass du deinen Sitznachbarn oder deine Sitznachbarin nach dem Genuss des bitteren Getränks umso häufiger darum bitten musst, dich zur Toilette durchzulassen. 

Weiterlesen nach der Anzeige

Aktuelle Deals

 
Anzeige
Die Wartezeit am Flughafen überbrücken viele Reisende gern mit einer Tasse dampfend heißen Kaffees.

Die Wartezeit am Flughafen überbrücken viele Reisende gern mit einer Tasse dampfend heißen Kaffees.

Gleiches gilt übrigens für einige Teesorten sowie Obst und frische Smoothies, denn auch sie wirken harntreibend. 

2. Walfleisch und andere exotische Lebensmittel

Wenn du Urlaub in fernen Ländern machst, wirst du exotische Speisen und Lebensmittel kennen- und vielleicht auch lieben lernen. Doch nicht immer ist es ratsam, die Neuentdeckungen mit nach Europa zu bringen. Walfleisch aus Keflavík (Island) könnte bei der Zollkontrolle nicht nur ethische Fragen aufwerfen, sondern auch eine Strafe nach sich ziehen. 

Ebenso ist die Einfuhr vieler Obstsorten (darunter zum Beispiel Mangostan oder Mago) sowie weiterer Lebensmittel nicht erlaubt, wenn du kein Pflanzengesundheitszeugnis vorweisen kannst. Um welche es sich handelt, legen die Zollbestimmungen der EU fest. Du solltest also davon absehen, dich am Flughafen damit einzudecken. 

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Mangostan wird unter anderem in Thailand angebaut, in Deutschland erhält man die Frucht nur selten im Supermarkt.

Mangostan wird unter anderem in Thailand angebaut, in Deutschland erhält man die Frucht nur selten im Supermarkt.

3. Geld in Fremdwährungen

An fast jedem Flughafen gibt es Wechselstuben. Natürlich ist es praktisch, deine Euros hier direkt in Landeswährung umzutauschen. Allerdings auch teuer: Die Stuben wissen um ihre privilegierte Lage und bieten oftmals einen schlechten Wechselkurs an. Wenn möglich, solltest du Geld vorab tauschen oder damit warten, bis du in der Stadt angekommen bist. 

Oftmals ist es auch günstiger, Geld in Fremdwährung am Automaten im Urlaubsland zu ziehen. Doch auch hierbei musst du einige Fallstricke kennen, wenn du Geld sparen willst. reisereporterin Luisa gibt dir Tipps fürs Geldabheben im Ausland.

4. Gadgets, die die Reise angenehmer machen

Die Betreiberinnen und Betreiber der Geschäfte an den Flughäfen wissen, welche Gadgets Reisende vor dem Abflug oft zu Hause vergessen – und dann entsprechend gern auch für ein paar Euro mehr am Flughafen kaufen. Oft handelt es sich um Gegenstände, die für den Flug zwar nicht zwingend notwendig sind, ihn aber deutlich angenehmer machen. 

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Zu diesen zählen zum Beispiel: 

  • Nackenkissen
  • Kopfhörer
  • mobile Akkus
  • deutschsprachige Rätselhefte, Zeitschriften und Zeitungen an Flughäfen im Ausland – es wird häufig eine hohe Gebühr auf Druckerzeugnisse aufgeschlagen
Auf den Preis für Kopfhörer schlagen die Händlerinnen und Händler am Flughafen oft einen saftigen Aufschlag für alle Last-minute-Shopperinnen und ‑Shopper auf.

Auf den Preis für Kopfhörer schlagen die Händlerinnen und Händler am Flughafen oft einen saftigen Aufschlag für alle Last-minute-Shopperinnen und ‑Shopper auf.

Erwirbst du diese Dinge vorab im Supermarkt, kannst du häufig bares Geld sparen. 

5. Mietwagen

Vor allem in diesem Sommer sind Mietwagen häufig knapp und entsprechend kostspielig ist ihre Miete. Das liegt daran, dass die Mietwagenfirmen ihre Flotten nur in sehr geringem Maße erweitern können.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Das bekommen jetzt Reisende zu spüren, die erst kurz vor dem Abflug ihren Wagen gebucht haben. Ganz besonders teuer wird dein Leihwagen aber dann sein, wenn du nach der Landung am Urlaubsziel ganz spontan an einen der zahlreichen Schalter gehst und nach einem Fahrzeug fragst – sollte überhaupt noch ein freies Exemplar vorhanden sein. 

6. Schokolade

Klar, Schokolade geht immer. Und die, die du in den Duty-free-Geschäften am Flughafen kaufen kannst, sieht oft besonders verführerisch aus. Doch sie ist häufig auch besonders teuer. 

Schokolade kostet im Duty-free-Shop am Flughafen oft mehr als im Geschäft am Urlaubsort.

Schokolade kostet im Duty-free-Shop am Flughafen oft mehr als im Geschäft am Urlaubsort.

Um Tafeln, Pralinen und Co. trotz Wucherpreisen an die Kundinnen und Kunden zu bringen, stecken die Hersteller sie häufig in besondere Formen, Farben oder übergroße Verpackungen, sodass viele Urlauberinnen und Urlauber die Schoki gern als Andenken mit nach Hause nehmen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Womöglich ist der Duty-free-Shop auch die letzte Chance, sich mit leckeren Süßigkeiten einzudecken, die es in Deutschland nicht gibt. Den Fernweh-Vorrat hättest du am Urlaubsort allerdings in jedem Supermarkt günstiger zusammenstellen können. 

7. Wasser

Trinken ist wichtig. Und weil Wasser im Flugzeug bekanntermaßen oft teuer ist, decken sich viele Reisende bereits am Flughafen mit einer Flasche ein. Händlerinnen und Händler wissen das und rufen häufig astronomische Preise auf für etwas, dass du eigentlich ganz umsonst bekommen könntest. 

Verzichte also lieber auf das teure Sprudelwasser – und bring eine alte, ausgeleerte Plastikflasche beziehungsweise eine wiederverwendbare Trinkflasche durch die Sicherheitskontrolle. Du kannst sie häufig an den Wasserhähnen in den Badezimmern auffüllen, sollte es sich um Trinkwasser handeln. In welchen Ländern es sauberes Trinkwasser aus dem Hahn gibt, verrät reisereporterin Luisa.

Inzwischen bieten viele Flughäfen sogar Trinkwasserbrunnen an, an denen du dich kostenlos hydrieren kannst, unter anderem in Hamburg, Kopenhagen oder London-Luton

Reisereporter

Anzeige

Aktuelle Deals

 
Anzeige

Newsletter

 
Lass dich von unserem Newsletter inspirieren.

Mit unserem kostenlosen Newsletter verpasst du keine Angebote mehr!

Anzeige

Verwandte Themen

Letzte Artikel

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken