Diese Kreuzfahrtschiffe sind besonders nachhaltig
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/7PZFYHAP24IQSKHQ6JFQALX3LF.jpg)
Die Kreuzfahrtschiffe mancher Reedereien sind umweltfreundlicher unterwegs als andere.
© Quelle: imago/Loop Images
Die Kreuzfahrtbranche steht mit Blick auf den Klimaschutz seit Jahren in der Kritik. Während die Reedereien beteuern, sich um mehr Nachhaltigkeit zu bemühen, sieht beispielsweise der Naturschutzbund (Nabu) noch immer großen Nachholbedarf: Dessen Umweltranking 2022 zeigt, dass bei einem Großteil der Bestandsflotten noch immer Schweröl als Treibstoff eingesetzt wird. Zukunftstaugliche Projekte sind Mangelware.
Doch es gibt auch Kreuzfahrtschiffe, die Hoffnung auf einen Wandel machen. Welche das sind, verraten wir dir in unserem Überblick. Zuerst berichtete „CNN Travel“.
1. Hurtigruten
Die norwegische Reederei Hurtigruten gilt seit Jahren als Vorbild beim Thema Nachhaltigkeit. Dass die Reederei beim Umweltranking 2022 des Nabu den ersten Platz belegte, ist da nicht überraschend.
Aktuelle Deals
Was Hurtigruten anders macht als die anderen? Zum Beispiel verbannte die Reederei schon vor Jahren Einweg-Plastik von ihren Schiffen. Und im Jahr 2010 führte Hurtigruten ein Verbot von Schweröl ein. Seitdem werden alle Schiffe der Postschiffflotte mit einer Kombination aus Bio- und Schiffsdiesel angetrieben.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/4V3CXDJN4BI5TII6GTUPCAWKOI.png)
Die norwegische Reederei Hurtigruten will in den nächsten Jahren eine ganze Hybrid-Flotte bauen. Die „MS Roald Amundsen“ und die „Fridtjof Nansen“ sind die ersten Kreuzfahrtschiffe mit Hybridantrieb.
© Quelle: Hurtigruten AS
Bei den Expeditionsneubauten „Roald Amundsen“ (2019) und „Fridtjof Nansen“ (2020) setzte die Reederei auf Hybridantrieb. Auch das Expeditionsschiff „Otto Sverdrup“ wurde auf Hybridantrieb umgestellt. Im Jahr 2030 will die Reederei Hurtigruten ihr erstes emissionsfreies Schiff in Betrieb nehmen.
2. Star Clippers
Vergleichsweise umweltfreundlich sind auch Kreuzfahrten mit einem der drei Schiffe von Star Clippers. Die Großsegler werden hauptsächlich durch Windkraft angetrieben und laufen hauptsächlich Häfen abseits der Routen der großen Kreuzfahrtriesen an.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/YH5AD27Q6PJYGIKSXVHB3476DC.jpg)
Ein Schiff der Linie Star Clippers im Kanal von Zadar.
© Quelle: imago/Pixsell
Übrigens bietet auch die deutsche Reederei Sea Cloud Cruises umweltfreundliche Segelkreuzfahrten an. Bei Windstille werden die Schiffe nach Angaben der Reederei mit Marinediesel betrieben. Außerdem wird an Bord auf den Einsatz von Plastik verzichtet.
3. Ponant
Die französische Luxuslinie Ponant wurde 2020 als erste internationale Kreuzfahrtreederei mit der Green-Marine-Zertifizierung ausgezeichnet. Diese erhalten Unternehmen der Schifffahrtsindustrie nur dann, wenn sie sich verpflichten, ihre Auswirkungen auf die Umwelt jährlich zu messen und ihren ökologischen Fußadruck zu verringern.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/3INOTOXGZ2IJ6YEE4NWBDAE43Y.jpg)
Die französische Reederei Ponant ist für Kreuzfahrten in der Luxusklasse bekannt.
© Quelle: imago/ZUMA Press
Seit dem Jahr 2021 gehört „Le Commandant Charcot“ zur Flotte der Luxusreederei. Dabei handelt es sich um ein Polarexpeditionsschiff mit Hybridantrieb – Elektrobatterien und Flüssigerdgas werden hier kombiniert. Für 2025 plant Pondant ein Schiff mit emissionsfreiem Betrieb.
Zudem unterstützt Ponant nach eigenen Angaben verschiedene Initiativen, die Meeresschutzprojekte vorantreiben und an umweltfreundlichen Praktiken für die Schifffahrtsindustrie arbeiten.
4. Explora Journeys
Luxuskreuzfahrten sind bald auch mit Explora Journeys, der Luxusmarke von MSC, möglich. Das erste von insgesamt sechs Schiffen, die „Explora I“, wird im Sommer 2023 in See stechen. Weitere Schiffe sollen nach Angaben der Luxuslinie in den Folgejahren in Betrieb genommen werden.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/6AESYQ6UASIHDY7RLZ5AMZRXHO.jpg)
Die „Explora I“ – eines von sechs Schiffen der neuen Linie Explora Journeys.
© Quelle: Explora Journeys
Auch bei diesen Luxusschiffen soll das Thema Nachhaltigkeit eine große Rolle spielen. „Explora III“ und „Explora IV“ sollen mit Flüssigerdgas betrieben werden, die beiden darauffolgenden Schiffe sollen zudem Brennstoffzellen an Bord haben.
Außerdem wird Plastik laut Explora Journeys weder an Bord des Schiffes noch bei „Erlebnissen an Land“ angeboten.
5. Havila Voyages
Die Flotte des norwegischen Postschiffunternehmens Havila Voyages besteht aus Hybridschiffen, die ausschließlich vor Norwegens Küste unterwegs sind. Zwei Schiffe sind bereits in Betrieb, zwei weitere in Planung.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ZJXX5OPQ7RJZ4KS5QUXZEMGAZL.jpg)
„Havila Castor“ in Trollfjorden.
© Quelle: Havila Kystruten
Nach Angaben von Havila Voyages verfügt die Reederei über die weltweit größten Batterien für Passagierschiffe. Diese sollen es ermöglichen, vier Stunden lang emissionsfrei über das Meer zu schippern.
Zudem teilt die Reederei auf ihrer Website mit, dass der Ladestrom am Kai aus Wasserstrom stammt und an Bord nur Zutaten von lokalen Produzenten serviert werden.
Reisereporter