Warum du im Hotel kein Leitungswasser trinken solltest
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/3LPUHWI2JHISQJOKRFOHQ3N52O.jpg)
Auch in Europa ist das Wasser aus dem Hahn nicht in allen Hotels zum Trinken geeignet.
© Quelle: imago images/Waldmüller
In Deutschland ist das Trinken aus der hauseigenen Leitung unbedenklich, wegen der hohen Wasserqualität sogar empfehlenswert. Doch wie sieht das im Urlaub aus? Ist es bedenkenlos möglich, aus der Leitung zu trinken und wann ist es ratsam, auf gekauftes Wasser zurückzugreifen?
Wir erläutern die Gefahren und zeigen dir die europäischen Länder auf, in denen du ganz oder regional auf den Schluck aus dem Wasserhahn besser verzichten solltest.
Hotels: Die Gefahren der ungenutzten Leitungen
Wenn Hotels außerhalb der Saison weniger Urlauberinnen und Urlauber haben, werden die Wasserleitungen kaum oder gar nicht benutzt. Und genau da liegt vielerorts das Problem. Wird ein Wasserhahn länger nicht betätigt und das warme Wasser steht über Monate, steigt die Gefahr der Keimbildung in den Leitungen. Das kann zur Bildung von E.Coli-Bakterien führen, die bei Verzehr zu Magen-Darm-Erkrankungen sorgen können.
Aktuelle Deals
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/6WZ3PIJLECJZG2AVFD2FEIHUA6.jpg)
Nicht immer unbedenklich: Wenn dieLeitungswasserqualität schlecht ist, sollte man Getränke ohne Eiswürfel verzehren.
© Quelle: imago/Westend61
Auch die Gefahr von Legionellen besteht, die unter anderem Husten, Schüttelfrost und Kopfweh auslösen können. Am sichersten ist es daher manchmal, gar nicht erst aus der Hotelleitung zu trinken. Aus demselben Grund sollte man auch im Restaurant am Urlaubsort vom Glas Leitungswasser auf Wasser aus der Flasche ausweichen. Gleiches gilt für Getränke mit Eiswürfeln und (gewaschenen) Salat.
Wenn du ein Glas trübes Wasser aus der Leitung abzapfst oder ein solches serviert bekommst, solltest du vorsichtig sein und das Getränk lieber nicht trinken. Die Färbung kann unter anderem ein Zeichen für ungesunde Chlor-, Kalk- oder Eisen-Ablagerung sein.
Sehr heißes Wasser = weniger Risiko
Ein gutes Zeichen ist es hingegen, wenn ein Hotel vor der hohen Temperatur seines Wassers warnt („Warning: Hot Water!“). Denn nur ein Warmwasserspeicher, der mindestens auf 60 Grad Celsius erhitzt wird, verhindert sicher die Vermehrung von Legionellen.
Leitungswasser: Unterschiede in Europa
In einigen Ländern Europas solltest du dich vor dem Genuss von Leitungswasser vor Ort erkundigen, ob du es bedenkenlos trinken kannst. Dazu zählen unter anderem England, Polen, Italien, Spanien, Portugal und auch Griechenland.
In Spanien hängt es etwa von der jeweiligen Region ab, ob das Wasser aus der Leitung genießbar ist. Als Faustregel gilt: Generell ist das Wasser im Norden Spaniens eher trinkbar als beispielsweise auf Mallorca oder den Kanaren.
Auch in Süditalien und auf Sardinien sollte man Wasser in Flaschen bevorzugen. Und in Portugal ist das Wasser an der Küste fast immer schlechter als im Landesinneren und teilweise stark gechlort.
Auch in diesen Ländern sollte man auf Flaschenwasser ausweichen
Und auch in diesen beliebten Ferienzielen außerhalb Europas solltest du eher auf gekauftes Wasser zurückgreifen:
Doch in allen Ländern gilt: Auch, wenn das Leitungswasser als trinkbar eingestuft wird, solltest trotzdem mindestens zehn Sekunden Wasser durch den Hahn laufen lassen, bevor du es zum Trinken oder Kochen entnimmst. So werden mögliche Ablagerungen in den Leitungen, die ins Wasser gelangt sein können, direkt ausgespült. Diese Regel sollte man immer beachten, wenn das Wasser bereits länger als vier Stunden gestanden hat.
Reisereporter