Corona-Reiseregeln: Das kann die App der Bundesregierung
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/4IGTVMK6IXI5SLIL7NORRUGX6Y.jpg)
Das Auswärtige Amt bietet eine App an, die dich über die Regeln deines Urlaubslandes informiert.
© Quelle: imago images/Addictive Stock
Wer in Corona-Zeiten reisen möchte, muss sehr viele Einreiseregeln, Corona-Maßnahmen und Einschränkungen am Urlaubsort beachten. Alle Informationen auf einen Blick bietet die App des Auswärtigen Amts.
Die „Sicher reisen“-App für Android und iOS hilft bei der konkreten Reiseplanung und bei Fragen, die während der Reise nicht jeder ad hoc beantworten kann. Außerdem informiert sie über spontane Veränderungen im Urlaubsland per Push-Nachricht, gibt Informationen bei Notfällen und zeigt Kontakte zu Auslandvertretungen vor Ort an. Was die App genau kann und was nicht, erklärt dir der reisereporter.
Diese Funktionen hat die „Sicher reisen“-App
Gleich zum Start kannst du Favoriten hinzufügen. Hefte Länder an deine Pinnwand, um sie direkt von der Startseite aufrufen zu können. Ändert sich der Reise- und Sicherheitshinweis für einen deiner Favoriten, wirst du via Push-Nachricht darüber informiert. Deine möglichen Reiseziele kannst du ganz einfach unter der Suche „Wohin geht’s?“ eingeben.
Aktuelle Deals
Zur Vorbereitung für deinen Urlaub werden dir die Reise- und Sicherheitshinweise, eine Checkliste zur Reise, die Länderinformationen sowie Vertretungen in Deutschland zu dem jeweiligen Reiseziel angezeigt.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/5FOL7KVPUMJ35YC5OSUMS56MMD.jpg)
Auf deiner Pinnwand kannst du alle potenziellen Reiseziele festlegen. Bei Änderungen der Regeln im Urlaubsland bekommst du eine Push-Nachricht.
© Quelle: Screenshot/Sicher Reisen App
Reise- und Sicherheitshinweise – dort findest du die Corona-Regeln
Unter den Reise- und Sicherheitshinweisen findest du die derzeit geltenden Corona-Regeln des gepinnten Landes. Dort werden in einem Fließtext verschiedene Fragen geklärt. Darunter: Besteht eine Reisewarnung? Was muss ich bei der Einreise beachten? Besteht vor Ort eine Maskenpflicht? Brauche ich einen negativen Corona-Test? Was erwartet mich am Flughafen? Außerdem sind im Text Links gesetzt, die dich zu Informationen der jeweiligen Regierung leiten und zur digitalen Registrierung für die Einreise.
Des Weiteren kannst du dich über die Sicherheitslage, eventuelle Naturkatastrophen und die Gesundheitsversorgung an deinem Reiseziel informieren. Diese Informationen sind jeweils in Unterkategorie sortiert, so siehst du sie auf einen Blick. Einfach drauftippen genügt, um alles Wissenswerte abzurufen.
Checkliste für dein Urlaubsland ist keine klassische Liste
Eine Checkliste für dein Urlaubsland stellt noch einmal sicher, dass du über die Lage vor Ort aufgeklärt bist. Über den Info-Button kannst du die einzelnen Hinweise erneut lesen. Eine klassische Checkliste wie man sie für den Urlaub kennt, ist das aber nicht. Dinge, die du nicht vergessen solltest, wie zum Beispiel einen Corona-Test, eine medizinische Maske, eine nötige Impfung, eine empfolene Reiseapotheke und Co. kannst du nicht abhaken oder selbst eintragen.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/67NMBZ3BHYI6HIYHNAHZXWJXCG.jpg)
Reise- und Sicherheitshinweise sowie eine Checkliste findest du unter dem Reiter „Vorbereitung“.
© Quelle: Screenshot/Sicher Reisen App
App zeigt Kontakte zur Auslandsvertetung und Infos beim Notfall
Wer sich vor der Reise noch an eine Botschaft, ein Generalkonsulat oder ein Honorarkonsulat wenden möchte, findet unter dem Reiter „Vertretungen in Deutschland“ die jeweiligen Orte und Ansprechpartner.
Da es auch sein kann, dass du zum Beispiel die Botschaft in deinem Reiseziel aufsuchen möchtest, findet du die deutsche Vertretungen vor Ort unter dem gleichnamigen Reiter „Vor Ort“. Darunter dienen zwei Button zusätzlich der Sicherheit. Mit dem „Ich bin ok“-Button kannst du deinen Notfallkontakten mit einer SMS mitteilen, dass es dir gut geht. Das ist beispielsweise während Naturkatastrophen bei deiner Reise sinnvoll.
Der rote Notfall-Button bietet dir hingegen Kontakt zur deutschen Vertretung vor Ort oder leitet dich direkt zu Informationen, die hilfreich sein können. Dort erhältst du Antworten auf verschiedene Fragen. Dir wird erklärt, wobei dir eine Auslandsvertretung helfen kann. Beispielsweise stellen diese bei Passverlust einen Reiseausweis aus, damit du zurück nach Deutschland reisen kannst. Oder sie helfen, wenn es Probleme mit den Behörden im Urlaubsland gibt.
Außerdem erfährst du, wie du am besten bei einem Verkehrsunfall, einer vermissten Person oder bei Insolvenz des Reiseveranstalters handelst. Du bist Opfer eines Gewaltverbrechens geworden oder wurdest von der örtlichen Polizei festgenommen? Auch dazu erhältst du hilfreiche Informationen. Falls es mal schnell gehen muss, findest du den gleichen roten Notfall-Button auf der App-Startseite, direkt unter deiner Pinnwand.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/4AC5CGP4S4JJUZJOZX5BBPXEPS.jpg)
Der Notfall-Button gibt dir Antworten zu Fragen bei einem Notfall.
© Quelle: Screenshot/Sicher Reisen App
Diese Dinge kann die „Sicher reisen“-App nicht
Was die App nicht kann: die genaue Inzidenz des Reiseorts zeigen. Daran kannst du die Tendenz ablesen, ob dein Urlaubsziel bald als Risikogebiet, Hochinzidenzgebiet gilt oder sogar fast coronafrei ist. In der App wird nicht einmal erwähnt, welchen Corona-Status das Land hat. Dazu musst du separat die Liste des Robert Koch-Institus aufrufen und nachschauen. Eine direkte Verlinkung dorthin gibt es nicht.
Auch die Zahl der Corona-Neuinfektionen in deinem Urlaubsland kannst du nicht sehen. Im Fließtext des Reiters „Aktuelles“ wird lediglich darauf hingewiesen, dass das European Centre for Disease Prevention and Corntrol (ECDC) oder die Landesregierung detaillierte Corona-Zahlen bieten. Die ECDC-Website ist allerdings auf Englisch und etwas unübersichtlich aufbereitet.
Und letztlich zeigt die App nicht die Rückreise-Regeln für Deutschland an. Zumindest gibt es keinen eigenen Reiter, keinen Button und keine Kategorie dafür. Zwar ist unter „Aktuelles“ im Fließtext eine Verlinkung für weitere Informationen zu „Covid-19“ gesetzt, aber dass User tatsächlich daraufklicken oder erkennen, was sich dahinter alles verbirgt, ist fraglich. Eine eigene Kategorie dafür beispielsweise unter dem Reiter „Vorbereitung“ wäre praktisch.
Reisereporter