Valletta: Lieblingstipps für deine Reise
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/5Y5EOSTEZKJBKIZWNF455B4VU2.jpg)
Terrasse der Bridge Bar in der Saint Ursula Street bei Nacht – einer unserer Lieblingsorte am Abend in Valletta.
© Quelle: imago/ecomedia/robert fishman
Sightseeing in Valletta
Die Must-Sees in Valletta
Valletta ist nur einen Quadratkilometer groß, die Dichte an Sehenswürdigkeiten ist daher extrem hoch: Must-Sees sind die St.-John's-Co-Kathedrale, die Upper und Lower Barrakka Gardens, die Karmelitenkirche mit der großen Kuppel, das City Gate, der Regierungspalast, das Festungsmuseum, und, und, und. Die Stadt ist quasi ein einziges großes Freilichtmuseum.
Tipp: Falls du die Top-Sehenswürdigkeiten nicht allein erkunden willst, nimm doch an einer „Free Walking“-Tour teil. Am Ende gibst du nur, was du bereit bist zu zahlen.
Aktuelle Deals
Die Gassen erkunden
Neben der Besichtigung der vielen Sehenswürdigkeiten solltest du dir unbedingt einen halben Tag (mindestens) Zeit nehmen und dich ohne Stadtplan einfach durch die vielen schmalen Gassen der Altstadt treiben lassen. Genieß das maltesische Flair mit den Barockfassaden, Heiligenstatuen und kleinen Springbrunnen. Du wirst viele tolle Fotomotive finden – wie die winzigen, hübschen, versteckten und mit Blumen geschmückten Holzbalkone und bunte Fenster.
Keine Angst, in Valletta kannst du dich eigentlich kaum verlaufen, denn die Straßen sind schachbrettartig angeordnet. Das hat den Hintergrund, dass die Stadt quasi als große Festung gebaut wurde. Die Ritter des Malteserordens errichteten sie nach dem Sieg gegen die Osmanen ab dem Jahr 1565. Die Struktur ist ganz auf Verteidigung ausgelegt: Neben den schnurgeraden Straßen ist die bis zu 47 Meter hohe Festungsmauer, welche die Stadt komplett umrundet, ebenso ein Zeichen dafür wie die beeindruckenden Bastionen und Stadttore.
Kleiner Tipp: Wenn dir die vielen steilen Treppen in der Altstadt mal zu anstrengend werden, kannst du ein paar Meter mit dem Barrakka Lift zurücklegen. Die Fahrt kostet einen Euro.
Die Valletta Waterfront
Die Hafenpromenade von Valletta ist ein toller Ort fürs Flanieren am Abend oder für ein romantisches Abendessen mit Blick aufs Meer. Dann spiegeln sich die bunten Lichter im Wasser des Hafenbeckens. Ursprünglich bestand der Komplex, der im 17. Jahrhundert gebaut wurde, aus neunzehn Lagerhäusern.
Aber ein Tipp: Wenn gerade ein Kreuzfahrtschiff im Hafen angelegt hat, wird’s an der Waterfront brechend voll. Und je nach Größe des Schiffes kann das schon mal den Ausblick beeinträchtigen.
Essen und Trinken in Valletta
Rubino
Dieses Restaurant ist eine Art Wahrzeichen von Valletta. Das ursprüngliche Schild an der Fassade zeigt, dass das Rubino seit dem Jahr 1906 existiert. Damals war es eine Konditorei, eröffnet vom Sizilianer Vincenzo Rubino. Der Keller des Gebäudes wurde später in ein Restaurant umgebaut – Desserts spielen im Rubino aber immer noch eine wichtige Rolle. Denn neben den traditionellen maltesischen Gerichten, Pasta und Fisch, können sich Naschkatzen auf Cassata Siciliana, ein geschichtetes Eis, oder eine schokoladige Torta tal-Marmurat freuen.
Rubino | Adresse: 3 Old Bakery Street, Old Bakery Street, Valletta | Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 12.30 Uhr bis 14.30 Uhr und von 19.30 Uhr bis 22.30 Uhr, Samstag von 19.30 Uhr bis 22.30 Uhr, Montag von 12.30 Uhr bis 14.30 Uhr, Sonntag geschlossen | Telefon: +356 2122 4656
Guzé
Das Guzé-Bistro ist spezialisiert auf typisch maltesische Küche aus lokalen Produkten – Meerestieren wie Oktopus, saisonalem Gemüse und Kaninchen in verschiedenen Variationen. Das Bistro befindet sich in einem Gebäude aus dem 16. Jahrhundert im Herzen von Valletta. Die Einrichtung ist im Landhausstil gehalten, die Steinwände und die dicken Holzbalken in der Decke sorgen für eine gemütliche Atmosphäre.
Guzé | Adresse: 22, Old Bakery Street, Il-Belt Valletta | Öffnungszeiten: Montag bis Samstag von 17.45 Uhr bis 22 Uhr, Donnerstag bis Samstag zusätzlich von 12.30 Uhr bis 14.30 Uhr, Sonntag geschlossen | Telefon: +356 2123 9686
Rampila
Hier trifft romantisch-historische Kulisse auf moderne mediterrane Küche. Das Restaurant hat eine Terrasse zwischen der äußeren und inneren Befestigungsanlage von Valletta. Du solltest dir unbedingt einen Platz am Rande reservieren, um den wunderbaren Blick auf das City Gate zu haben. Besonders lecker sind die Fischgerichte.
Wenn du ein Päuschen zwischen den Gängen machen möchtest, dann besuch die „Traditions and Crafts of Malta Exhibition“ im gleichen Gebäude. Dort werden animierte Straßenszenen im viktorianischen Valletta gezeigt.
Rampila | Adresse: St. Johns Cavalier, Valletta | Öffnungszeiten: 12 Uhr bis 22.30 Uhr | Telefon: +35621226625
Bars & Nightlife in Valletta
Bridge Bar
An jedem anderen Tag in der Woche ist die Bridge Bar eigentlich eine ganz normale Bar. Mit relativ günstigen Getränken und einer unbezahlbaren Aussicht auf den Grand Harbour. Aber freitagabends (zwischen Mai und Ende Oktober) verwandelt sich die Bar in einen Jazz-Schuppen mit unvergleichlicher Atmosphäre. Dann jammen Musiker auf der Brücke gegenüber – ihr verdankt die Bar ihren Namen. Und das Publikum sitzt bei Kerzenschein auf den Stufen davor, direkt über dem mächtigen Stadttor Victoria Gate.
Bridge Bar | Adresse: 258, St Ursula Street, Valletta
Maori
Das Maori befindet sich unterhalb der Bastionen auf Meereshöhe, neben kleinen Bootshäuschen. Wie die Bar genau aussieht? Lass dich überraschen, die Fassade wird regelmäßig neu gestrichen – mal prangen Schiffe und Fische auf der Fassade, dann eine Unterwasser-Landschaft, dann eine riesige Katze. Katzen laufen dir übrigens in der Bar immer mal wieder zwischen den Beinen entlang. Drinnen fühlst du dich wie bei Freunden im Wohnzimmer: Gemütliche Sofas, ein kleiner Ofen, ein Regal mit Büchern, bunte Bilder an den Wänden. Draußen gibt’s Hängematten mit Blick aufs Meer. Ein toller Ort für den Start in den Abend. Und: Auf der Terrasse gibt’s tagsüber Yoga-Stunden.
Maori | Adresse: Maori, Triq il-Fossa, Valletta | Telefon +79951289 | Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag
Trabaxu Wine Bar
Das Trabaxu gibt’s seit mehr als 15 Jahren, es befindet sich in einem 400 Jahre alten Gewölbekeller. Hier bekommst du vor allem guten Wein. Aber Achtung: Nach Theateraufführungen oder Konzerten in der Stadt wird’s hier richtig voll.
Trabuxu Wine Bar | 2, Strait Street, Valletta | Telefon: +35621223036
Übernachten in Valletta
British Hotel
Das British Hotel ist ein Zwei-Sterne-Hotel in einem historischen Sandsteingebäude mit Blick auf den Grand Harbour. Bis zur St John's Co Cathedral läufst du fünf Minuten. Die 44 Zimmer sind funktional eingerichtet, gegen Aufpreis gibt es einen Balkon. Zudem hat das Hotel ein eigenes Restaurant und eine Dachterrasse mit Blick aufs Wasser.
British Hotel | Adresse: 40 Battery Street, Valletta
Casa Ellul
Die Casa Ellul ist ein luxuriöses Hotel mit acht Suiten – es liegt direkt an der Karmelitenkirche. Highlight ist sicherlich die Suite mit Jacuzzi auf der Terrasse. Das hat selbstverständlich seinen Preis: Die Suite gibt's ab gut 400 Euro pro Nacht.
Casa Ellul | Adresse: 81, Old Theatre Street, Valletta
Roma-Hotel
Das Roma-Hotel liegt in Sliema. Um nach Valletta zu gelangen, kannst du gemütlich mit einem Boot übersetzen und dir den Wind um die Nase wehen lassen. Es ist ein einfaches, dafür aber sehr günstiges Hotel, Zimmer gibt es ab 30 Euro pro Nacht. Das Hotel liegt direkt an der Küstenpromenade, so gelangst du schnell zum Fährterminal. Die Zimmer sind sehr einfach eingerichtet.
Roma-Hotel | Adresse: 17, Ghar il-Lembi Street, Sliema
Anzeige: Für weitere Hotels in Valletta schau doch mal hier vorbei!
Anreise nach Valletta
Der Flug nach Malta dauert je nach Abflugorte in Deutschland zwischen zwei und drei Stunden. Direktfüge gibt es von Frankfurt am Main, Köln-Bonn, München, Düsseldorf, Nürnberg, Baden-Baden und Berlin-Schönefeld. Angeboten werden die Flüge von Air Malta, Lufthansa, Ryanair und Condor. Der Internationale Flughafen Malta liegt in Luqa. Von dort aus fahren öffentliche Expressbusse und Shuttlebusse ins fünf Kilometer entfernte Valletta.
Wer auf lange Fahrten Lust hat und mit dem Auto anreisen will, hat mehrere Fährverbindungen zur Auswahl. Grimaldi Ferries setzt etwa von Slaerno (bei Neapel) nach Tunis über – auf dem Rückweg legt sie auch in Valletta an. Zudem gibt es Überfahrten aus Genua. Schnellbootverbindungen gibt’s zum Beispiel ab Sizilien, die Überfahrt dauert hier etwa 90 Minuten.
Reisereporter