Hellnar in Island: Lieblingstipps für deine Reise
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/7SJMKOX3QLINQL5HHPOBMSRL3I.jpg)
Abstieg von einem kleinen Vulkan in der Nähe von Hellnar.
© Quelle: Nils Peuse
Sightseeing in der Gegend von Hellnar
Vulkan Snæfellsjökull
Um die Sehenswürdigkeiten auf der Halbinsel Snæfellsnes zu bestaunen, reicht eigentlich schon ein Schritt vor die Tür, denn der markante Vulkan Snæfellsjökull prägt den Landschaftscharakter weithin. Durch ihn hat schon Jules Verne seine Romanhelden zum Mittelpunkt der Erde hinabsteigen lassen.
Die abwechslungsreiche Schönheit von Islands Natur scheint auf Snæfellsnes auf kleiner Fläche gebündelt zu sein, und so bieten sich an jeder Ecke spektakuläre Aussichten.
Aktuelle Deals
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/3YLHVEE7JKJTN2IYEBTMH6YFEK.jpg)
Abendliche Lichtstimmung am Vulkan Snæfellsjökull.
© Quelle: Nils Peuse
Landbrotalaug – heiße Quelle mitten im Nirgendwo
Schon auf der etwa zweieinhalbstündigen Fahrt von Reykjavík nach Hellnar wartet auf der linken Seite der Straße 54 nicht weit hinter dem Abzweig zur Straße 55 nach einem kurzen Fußmarsch ein absolutes Highlight: ein sehr kleiner, etwas versteckter Hot Pool namens Landbrotalaug (Koordinaten: N64°49,933 W22°19,110).
In diesem kaum zwei Quadratmeter großen Loch im Boden finden nicht mehr als zwei bis drei Leute gleichzeitig Platz. Dafür ist es mit Sicherheit einer der romantischsten Orte des Landes, der übrigens auch bei Einheimischen sehr beliebt ist. Kein Wunder, hat das Wasser doch genau die richtige Temperatur.
Auch wenn diese natürliche heiße Quelle in den letzten Jahren durch Reiseblogger bei Touristen immer bekannter geworden ist, so bist du hier mit etwas Glück vor allem im Winter vollkommen allein und kannst auch bei eisigen Temperaturen ein kostenloses, heißes Bad nehmen. Da kann die völlig überteuerte Blaue Lagune in der Nähe von Reykjavík nicht mithalten.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/5WW62GOCBOIX4Z4PNATYRMSNEZ.jpg)
Nicht viel mehr als ein etwa zwei Quadratmeter großes Loch im Boden: Die heiße Quelle Landbrotalaug.
© Quelle: Nils Peuse
Kirkjufell – Drehort von „Game of Thrones“
Auch als Fan von „Game of Thrones“ kommst du in unmittelbarer Reichweite von Hellnar auf deine Kosten. Der markante Gipfel des Kirkjufell, der in Staffel sieben, Episode sechs zu sehen ist, bietet die spektakuläre Kulisse für den Wasserfall Kirkjufellsfoss, der in Staffel sechs, Episode fünf Schauplatz der Geburt der „White Walkers“ ist. Beides liegt nur eine Dreiviertelstunde Autofahrt von Hellnar entfernt.
Besonders im Winter ist rund um den Kirkjufell „beyond the wall feeling“ garantiert. Zugegeben: Hier wirst du wahrscheinlich auf einige andere Touristen treffen, aber der Ausblick lohnt sich insbesondere im Abendlicht, wenn die Sonne hinter dem Berg verschwindet und den Himmel in spektakuläre Farben taucht.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/5KHLNXHCBHJIJY45BCE4JK3LCY.jpg)
Der markante Gipfel der Kirkjufell diente als Kulisse für die Dreharbeiten von „Game of Thrones“.
© Quelle: Nils Peuse
Der schwarze Lavastrand Djúpalónssandur
Vulkanische Felsen mit riesigen Löchern, groteske Lavaformationen, schwarzer Sand und im Hintergrund der Gletscher des Snæfellsjökull – dafür steht der Strand Djúpalónssandur. Hier bekommst du schnell das Gefühl, auf einem anderen Planeten zu stehen.
Am Strand finden sich auch Wrackteile eines britischen Fischerbootes, das hier 1948 in einem Schneesturm zerstört wurde. Als Andenken an die 14 ums Leben gekommenen Besatzungsmitglieder verbleiben die rostigen Überreste an diesem Strand.
Besonders bei rauer See und nicht ganz so gutem Wetter entfaltet dieser Strand eine außergewöhnlich unwirkliche Atmosphäre, die du so schnell nicht vergessen wirst.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/6TIIIOBB22JGHYUXKQTYMZN3FE.jpg)
Der kurze Abstieg zum Strand Djúpalónssandur ist landschaftlich bereits äußerst reizvoll.
© Quelle: Nils Peuse
Einmal im Leben Nordlichter sehen
Unvergesslich sind die Nächte in Hellnar, denn hier gibt es kaum Lichtverschmutzung. Dadurch hast du in der kalten Jahreszeit den perfekten Blick auf die Aurora borealis, die Nordlichter.
Unbedingt mitbringen: etwas Geduld, eine dicke Jacke, warme Schuhe und eine lichtstarke Kamera, die das Himmelsspektakel festhält. Mit dem Gletscher des Snæfellsjökull im Hintergrund geht hier jedem Romantiker und Fotografen das Herz auf.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/7VZNDS5NGGIB5K2ANALN5BQDPN.jpg)
Ein Erlebnis, das du niemals vergessen wirst: Bunte Nordlichter am Himmel von Island.
© Quelle: Nils Peuse
Wanderung von Hellnar nach Arnarstapi
Schlechtes Wetter? Gibt’s auf Island nicht. Alles nur eine Frage der richtigen Ausrüstung. Also warme Klamotten anziehen und raus an die Küste! Auch bei schlechtem Wetter kannst du wunderbar von Hellnar nach Arnarstapi wandern.
Der Weg ist leicht zu finden und ungefährlich. Die zerklüfteten Felsen direkt am Wasser werden dich an unterschiedlichste Dinge erinnern, von U-Booten über Schildkröten bis zu Zwergen ist alles dabei.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/3VPCFG7UCPIGBK6Q75FJCJS6V2.jpg)
Ein U-Boot aus Stein – entdeckt auf der Wanderung von Hellnar nach Arnarstapi.
© Quelle: Nils Peuse
Die besten Restaurants in Hellnar
Hellnar ist klein... sehr klein. Daher sind die meisten Urlauber Selbstversorger. Außer zweier kleiner Cafés hast du in Hellnar keine Möglichkeit, auswärts essen zu gehen.
Fjöruhúsið café
Das bessere der beiden Cafés im Ort ist das Fjöruhúsið café. Die Portionen sind zwar relativ klein, aber der freundliche Service und die spektakuläre Aussicht auf die Küste machen dieses Manko wieder wett. Innen gibt es nur wenige Tische, sodass sich die Lautstärke hier in Grenzen hält. Die Waffeln sind köstlich!
Fjöruhúsið café | Adresse: 365 Snæfellsnes, Hellnar, Island | Öffnungszeiten täglich von 11 Uhr bis 20 Uhr
Hellnar Primus Kaffi
Das zweite ortsansässige Café ist das Primus Kaffi. Hier ist vor allem die große Auswahl an verschiendenen Kuchen erwähnenswert. An einigen Tischen hast du einen direkten Blick aufs Meer. Mit etwas Glück kannst du hier vom Fenster aus Wale beobachten.
Leider spiegelt sich dies auch im oberen Preisniveau der Speisen wider. Weiterer Wermutstropfen: Die Tourbusse von Reiseveranstaltern halten gern am Primus Kaffi, sodass du hier leider selten deine Ruhe hast.
Hellnar Primus Kaffi | Adresse: 5730, Hellnar, Island | Öffnungszeiten täglich von 11 Uhr bis 20 Uhr
Übernachten in Hellnar
Hellnar hat zwar ein Hotel, aber ist es nicht viel schöner, sein eigenes Reich etwas abseits von anderen Gästen zu haben? Das Iceland Cottage Kjarvalströð 12 bietet dir genau das: eine moderne, ruhige und perfekt gelegene Unterkunft für alles, was du auf der Halbinsel unternehmen möchtest.
Iceland Cottages Kjarvalströð 12 | Adresse: Hellnavegur, 5730, Island | Ferienhaus ab 110 Euro pro Nacht
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/5OMXUYKKK7IVEZIVQNST5GBUXY.jpg)
Die Ferienhäuschen liegen direkt vor dem mächtigen Plateaugletscher des Snæfellsjökull.
© Quelle: Nils Peuse
Alle, die lieber den Komfort eines Hotels genießen wollen, haben in Hellnar keine großen Auswahlmöglichkeiten. Das einzige Hotel im Ort ist das Fosshotel (drei Sterne). Die Zimmer sind klein, aber modern, und du hast einen herrlichen Blick auf das Meer und die Küste.
Fosshotel Hellnar | Adresse: 356, Brekkubær, Hellnar, Island | Zimmer ab 112 Euro pro Nacht
Anreise
Für die Anreise nach Hellnar bietet sich ein Mietwagen an. Von Reykjavík aus dauert die Fahrt über Borgarnes und die Ring Road sowie die Straße 55 etwa zweieinhalb Stunden.
Auch im Winter sind die Straßen in der Regel geräumt. Trotzdem solltest du dir in jedem Fall vor deiner Reise Informationen zu den aktuellen Straßenverhältnissen einholen und eine gute Autoversicherung abschließen, denn es kommt in Island immer wieder auch zu Schäden durch Sandstürme, die oftmals nicht vom Standardpaket der Versicherer abgedeckt werden.
Reisereporter