Schnelldurchlauf: Melbourne in 2 Stunden
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/6ZIOHH32JUJUH2DQUD45WDUKA5.jpg)
Du trittst aus der „Flinders Street Station“ und befindest dich schon mitten in der pulsierenden Innenstadt Melbournes.
© Quelle: unsplash.com/Kieren Andrews
Zwei entspannte Stunden in Melbourne
Easiness Faktor Nummer 1: Die Flinders Station, der Hauptbahnhof Melbournes, liegt nicht nur im Zentrum, sie IST das Zentrum. Kaum hinausgestolpert, bist du auch schon mitten im Geschehen. Rechts erstreckt sich der Yarra River, an dessen Ufern du herrlich entlang flanieren und die Stadt mit ihrer glitzernden Skyline auf dich wirken lassen kannst. Das geht zum Beispiel wunderbar bei einem Craft Beer, dem liebsten Getränk der Aussis, das gerne auch schon mittags gemütlich gesüppelt wird. Perfekt eignet sich dafür das Ponyfish, eine kleine Bar unter der Southbank Bridge, von wo aus du Ruderern zuwinken oder dich einfach freuen kannst, in Melbourne zu sein. So bekommst du schon mal ein gutes Gespür für den Puls der Stadt. Übrigens funktioniert das auch ganz gut ohne Bierchen.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Instagram, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Aktuelle Deals
Zwei aufregende Stunden in Melbourne
Falls dir ein bisschen mehr nach Trubel ist, wirf einen kurzen Blick Richtung Fluss und biege dann vom Hauptbahnhof gleich links in die Degraves Street ein. Dort beginnen auch schon die berühmten Laneways und Arkaden. Lass dich einfach Richtung Norden durch die engen Gassen treiben. Stromere entlang schnuckeliger Jugendstil-Boutiquen und entdecke viktorianische Auslagen aus dem 19. Jahrhundert, die jedes Vintage-Herz höherschlagen lassen. Verpasse auf keinen Fall die mehr als 150 Jahre alte Royal Arcarde und die historische, sehr britische Block Arcarde.
In der Guildford Lane gibt es ausgefallene Galerien und in der Hardware Lane puppenstuben-artige Restaurants und Bars. Die kleinen, zwischen den modernen Bürotürmen versteckten Sträßchen sind so aus der Zeit gefallen, dass du zwischendurch denken könntest, du befändest dich inmitten einer Filmkulisse. Dazu der Kontrast von Vergangenheit, Gegenwart, dem Alten, dem Neuen, dem Verruchten, dem Nüchternen und dem Kitsch – so etwas ist schon einmalig. Nach gut 1,5 Stunden plumpst du von allein an der Bourke Street wieder heraus. Flaniere noch ein wenig durch Chinatown und schnappe dir dann die nächste Tram zurück Richtung Main Station. In der Innenstadt ist der Nahverkehr übrigens kostenlos. Easy, halt.
Die Foodie-Hauptstadt Australiens
Wenn du nicht in Melbourne essen warst, warst du nicht in Melbourne. Mit welcher Hingabe und Liebe die Lebensmittel in Australiens Foodie-Hauptstadt behandelt und genossen werden, ist wirklich beeindruckend. Raw, vegan, glutenfrei, öko, multikulti, einfach nur lecker oder alles gleichzeitig – hier ist wirklich für jeden Magen etwas dabei. Es gibt Menschen, die kommen einzig wegen der tollen Restaurants nach Melbourne. Du kannst auch die zwei Stunden nutzen, um deine Geschmacksknospen zu streicheln. Großartige Restaurants sind beispielsweise das San Telmo, das Embla oder das Transformers.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Instagram, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Anderes Zeitbudget für Melbourne?
Kein Problem! Hier sind Tipps für Melbourne in 20 Stunden und Melbourne in 200 Stunden.
Reisereporter