Australien

Korallenbleiche: Stirbt das Great Barrier Reef?

Diese Unterwasseraufnahme zeigt, dass viele Korallen ihre Farbe verlieren. Es droht ihr Tod.

Diese Unterwasseraufnahme zeigt, dass viele Korallen ihre Farbe verlieren. Es droht ihr Tod.

Es ist das größte Ökosystem der Welt, wurde zum Weltnaturerbe erklärt und als eines der sieben Weltwunder der Natur bezeichnet – doch jetzt könnte das Great Barrier Reef sterben.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Schuld ist die sogenannte Korallenbleiche, die vor allem durch eine zu hohe Wassertemperatur entsteht. Dabei stoßen Korallen die Algen, die ihnen die Farbe geben, ab und können absterben.

Bei einer Bestandsaufnahme stellten Wissenschaftler fest, dass aktuell rund 1.500 Kilometer der 2.300 Kilometer des Riffs die Schäden zeigen. Während 2016 vor allem die nördlichen Gebiete betroffen waren, verblasst nun auch der mittlere Teil. Lediglich der südliche Abschnitt ist noch gesund.

Die Karte zeigt deutlich, wie weit die Ausbreitung das Korallensterben voranschreitet.

Die Karte zeigt deutlich, wie weit die Ausbreitung das Korallensterben voranschreitet.

Weiterlesen nach der Anzeige

Aktuelle Deals

 
Anzeige

Nachdem sich das Problem bereits im vergangenen Jahr in Teilen des Riffs ausgebreitet hatte und die farbenfrohen Korallen verblassten, prophezeien Wissenschaftler der James Cook Universität Australien jetzt „null Aussicht“ auf Rettung. Zumindest für die Teile, die bereits das zweite Mal innerhalb eines Jahres betroffen sind.

Deutlich zu erkennen: Die Korallenbleiche breitet sich weiter aus.

Deutlich zu erkennen: Die Korallenbleiche breitet sich weiter aus.

„Es dauert mindestens ein Jahrzehnt für die vollständige Erholung – selbst der am schnellsten wachsenden Korallen“, erklärt Meeresbiologe Dr. James Kerry. Das könnte das Ende für große Teile des Great Barrier Reefs bedeuten.

Bei der Korallenbleibe stoßen Korallen die Algen ab, die ihnen die Farbe geben.

Bei der Korallenbleibe stoßen Korallen die Algen ab, die ihnen die Farbe geben.

Schuld an dem Desaster ist die Erderwärmung und der damit verbundene Temperaturanstieg in den Ozeanen, ist sich Prof. Terry Hughes, der die Korallenriff-Studien leitet, sicher: „Das Riff kämpft gegen mehrere Einflüsse. Die akuteste ist aber ohne Frage die globale Erwärmung!“ Deshalb, so der Experte, müsse die CO2-Ausschüttung weiter verringert werden.

Reisereporter

Anzeige

Aktuelle Deals

 
Anzeige

Newsletter

 
Lass dich von unserem Newsletter inspirieren.

Mit unserem kostenlosen Newsletter verpasst du keine Angebote mehr!

Anzeige

Verwandte Themen

Letzte Artikel

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken