Alt versus neu: New Yorks Hochhäuser
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/763FG2P5FOILZ2UI3JYRZ675TS.jpg)
Das Time Warner Center (Zwillingstürme im Hintergrund) am Columbus Circle war das erste Wolkenkraterkomplex, das nach den Terroranschlägen von 9/11 fertiggestellt wurde.
© Quelle: Christina Mänz
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/763FG2P5FOILZ2UI3JYRZ675TS.jpg)
Das Time Warner Center (Zwillingstürme im Hintergrund) am Columbus Circle war das erste Wolkenkraterkomplex, das nach den Terroranschlägen von 9/11 fertiggestellt wurde.
© Quelle: Christina Mänz
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/6NRPIF4VUMJAWKJTU4YO3FFZGS.jpg)
Bauboom in Midtown Manhattan. Jede noch so kleine Lücke wird zugepflastert.
© Quelle: Christina Mänz
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/YAH635IL5SJ4U2ZEBU3ZTBP3JO.jpg)
Verändertes Stadtbild auch am Madison Square Park. Links der Metropolitan Clock Tower von 1909. Er war vier Jahre lang das höchste Gebäude der Welt (213 Meter). Rechts das historische Flatiron Building, eines der Wahrzeichen New Yorks. Mittendrin zwei neue Türme.
© Quelle: Christina Mänz
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/76AQWUZP4NJ3Q2VB3IO6V5ZTUW.jpg)
Wie lange noch? Freie Sicht aufs Empire State Building (Baujahr 1931, 381 Meter hoch) dank einer Baulücke.
© Quelle: Christina Mänz
Aktuelle Deals
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/2Q4UNCE5VQJM5IO4IC3GK5W6F4.jpg)
Skinny Towers an der 57th Street: Neue Ausblicke vom Central Park.
© Quelle: Christina Mänz
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/7ONXFWWS6HJ6BI26ZMYXK4DMVQ.jpg)
Ikone aus den 60er-Jahren: Das General Motors Gebäude an der 5th Avenue. Es ist nur 215 Meter hoch.
© Quelle: Christina Mänz
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/4BRCW6NVXQIST2SRPSB4MV3MRK.jpg)
Befremdliche Giganten am Central Park. Einige nennen sie auch die Supermodels der Immobilienbranche.
© Quelle: Christina Mänz
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/Y64SWMM3E7I6N2ZR6LRAZR27MU.jpg)
Die Art-déco-Ikone Essex House (Baujahr 1931) liegt am Central Park South und geht mit seinen 140 Metern neben den neuen Nachbarn fast unter.
© Quelle: Christina Mänz
Reisereporter