Lost Places

Klein Curaçao – Karibik-Geisterinsel mit trauriger Geschichte

Der Strand von Klein Curaçao ist traumhaft, die Geschichte der Insel ist das Gegenteil.

Der Strand von Klein Curaçao ist traumhaft, die Geschichte der Insel ist das Gegenteil.

Sie hat weiße Sandstrände, Korallenriffe und Unterwasserhöhlen – aber auch einen zerfallenen Leuchtturm, Schiffswracks und etliche Gräber: Die Insel Klein Curaçao wird von Ausflugs- und Touristenbooten nahezu täglich von der Hauptinsel aus angesteuert und gilt als Paradies für Taucher, Schnorchler und Strandliebhaber.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Hotels, Pools und Cocktailbars suchen Touristen dort vergebens: Die Insel elf Kilometer südöstlich von Curaçao ist ein Lost Place. Und der hat eine Horror-Geschichte.

Video: Tour zur verlassenen Karibik-Insel Klein Curaçao

Die erschreckende Geschichte der Insel Klein Curaçao

Der Ort gilt als Massengrab Tausender Sklaven, die im 17. und 18. Jahrhundert von der holländischen Westindien-Kompanie dort abgeladen wurden, wenn sie während der Schiffsüberfahrt von Afrika nach Amerika krank wurden. Das berichtet die australische Nachrichtenwebsite „news.com.au“.

Weiterlesen nach der Anzeige

Aktuelle Deals

 
Anzeige

Die meisten starben auf Klein Curaçao. Die Ruine des sogenannten Quarantäne-Gebäudes befindet sich noch heute auf der Insel, auch einige Gräber sind noch vorhanden.

Der Leuchtturm von Klein Curaçao wurde im Jahr 1850 gebaut.

Der Leuchtturm von Klein Curaçao wurde im Jahr 1850 gebaut.

Doch damit nicht genug: Die nur 1,7 Quadratkilometer große Karibikinsel ist gleichzeitig auch ein Schiffsfriedhof, zahlreiche Schiffbrüchige fanden auf Klein Curaçao den Tod. Die Schiffswracks und die Überreste eines Leuchtturms zeugen noch heute davon.

Dieser wurde im Jahr 1850 erbaut, um weitere Zusammenstöße zu verhindern. Die rosa Farbe blättert ab, durch Fenster und Türen weht der Wind in die langsam zerfallenden Räume.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Phosphatabbau zwischen den Jahren 1871 und 1886 führte dazu, dass die Insel unfruchtbar wurde. Auch die Population der Seevögel ging dadurch deutlich zurück.

Reisereporter

Anzeige

Aktuelle Deals

 
Anzeige

Newsletter

 
Lass dich von unserem Newsletter inspirieren.

Mit unserem kostenlosen Newsletter verpasst du keine Angebote mehr!

Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Artikel

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken