Verlassene Ruinen: Diese Flughäfen sind heute Lost Places
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/5OB5XL5JQSJ35JQIABNVC4GRYP.jpg)
Leere Flughäfen in Kriegsgebieten, abgelegene Militärflugplätze und mysteriöse Flughafenbaracken: die Welt der verlassenen Flughäfen. (Symbolfoto)
© Quelle: unsplash.com/NateJohnston
1. Zypern: Nicosia International Airport
Nicosia ist die Hauptstadt von Zypern und zieht jedes Jahr viele Touristen an. Da sollte man doch davon ausgehen können, dass der Flughafen belebt ist, oder? Nun ja, falsch gedacht.
Früher landeten hier Charterflüge und Linienjets von Cyprus Airways, der Nicosia International Airport war vor 40 Jahren der wichtigste Flughafen Zyperns. Doch seit 1974 besteht die Insel aus zwei Teilen, der Republik Zypern und der Türkischen Republik Nordzypern, und seitdem liegt der Flughafen in der Pufferzone.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/2UHOHGFSZOJPBYIPBNSHE3ATAU.jpg)
Während des Zypernkonflikts wurde der Airport von Luftstreitkräften zerstört und sogar zur UN-Schutzzone erklärt.
© Quelle: imago images/PacificPressAgency
Aktuelle Deals
Die Folge: Es wurden zwei Flughäfen auf Zypern gebaut, um den Norden (die Türkei) und den Süden (Griechenland) zufriedenzustellen. Daher ist der Flughafen verlassen und zerfällt, er wurde zum Lost Place.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ZEV2ZX4NYCIIS2KOFAYKHZ5PBM.jpg)
8.2 Km entfernt steht der menschenleere Flughafen. Nur Trümmer sind nach 40 Jahren übrig geblieben.
© Quelle: imago/Pacific Press Agency
2. USA: Johnston Atoll Airport
Der Name verrät es bereits: Der Flughafen ist auf einem ringförmigen Riff mitten im Pazifischen Ozean gebaut. Im Jahr 2005 wurde er endgültig stillgelegt. Im 19. Jahrhundert war er unter dem Namen Johnston Island Air Force Base ein US-Stützpunkt, der für geheime Missionen angeflogen wurde.
Hier wurden Militärwaffen ausprobiert, darunter Wasserstoffbomben und Atomwaffen, sowie auslaufende Chemikalien gelagert. Es gab sogar ein unterirdisches Krankenhaus, in dem bis zu 400 Menschen behandelt werden konnten. Während des Zweiten Weltkriegs wurde der Insel-Flughafen einmal angegriffen und grossflächig zerbombt.
Inzwischen liegt ein Großteil des Flughafens in Trümmern und versinkt langsam im Meer. 2009 wurde das Gebiet – inklusive des Airports – mit sechs weiteren amerikanischen Inseln im Pazifik zum Pacific Remote Island Marine National Monument ernannt.
3. Deutschland: Berlin-Tempelhof
Der Flughafen von Berlin-Tempelhof könnte aus einer Szene der „Tribute von Panem“ stammen. Aber anstatt sich auf das Überleben zu konzentrieren, wie in den „Hunger Games“, ist der Berliner Tempelhof-Flughafen von Leere umhüllt.
Der Flughafen wurde vor elf Jahren vom Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit geschlossen. Trotzdem wird das Gelände sinnvoll genutzt – als Freizeitareal.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/76P7L7QA5HIEIL4HTMYN5FUATW.jpg)
Tausende Quadratmeter sind bislang ungenutzt und stehen leer.
© Quelle: Unsplash/GlaucoPater
Hier können Einheimische und Touristen skaten oder picknicken. Die Berliner setzten sich mit Volksentscheiden dafür ein, die Freifläche nicht an Investoren zu verkaufen.
Video: Unterwegs auf dem Tempelhofer Feld
4. Griechenland: Ellinikon International Airport
Der einst so belebte Flughafen in der Hauptstadt Athens steht seit dem Jahr 2001 leer, damals wurde er geschlossen und durch den neuen Flughafen Athen-Eleftherios Venizelos ersetzt. Staub schmückt die alten Geländer, Böden und Wände. Einige verlassene Flugzeuge stehen noch auf dem Gelände.
Es gibt mehrere Ideen, das Gelände neu zu nutzen, zum Beispiel als Tourismusresort. Im September 2016 wurde der Verkauf an ein Konsortium griechischer, chinesischer und arabischer Investoren beschlossen.
Der gemeinnützige Verein Kulturverein der Angestellten von Olympic Airways (ΠΟΛ.Κ.Ε.Ο.Α.) bemüht sich hingegen um die Errichtung eines Museums auf dem Gelände. Seit 2009 gibt es bereits ein kleines an einer Ecke des Westterminals, dort darf das Gebäude auch weiterhin betreten werden.
5. Gazastreifen: Yasser Arafat International Airport
Eröffnet wurde der Yasser Arafat International Airport 1998, er befindet sich im Gazastreifen in der Nähe der ägyptischen Grenze. Heute wirkt er wie aus einem Endzeitfilm: Im Jahr 2001 wurde der Flughafen geschlossen und kurz darauf von den israelischen Streitkräften weitgehend zerstört.
Das imposante Gebäude wurde von marokkanischen Architekten gebaut und mit einer goldenen Kuppel ausgestattet. Der damalige US-Präsident Clinton hatte den Flughafen offiziell als Gaza International Airport eröffnet.
Die Landebahn ist seit ihrer Zerstörung nicht wiederhergestellt worden, die restlichen Anlagen wurden jedoch teilweise wieder instand gesetzt. Versuche einer Wiederöffnung wurden jedoch von Israel unterbunden.
6. Hongkong: Kai Tak International Airport
Der Kai Tak International Airport galt als einer der am schwierigsten anzufliegenden Flughäfen der Welt, und trotzdem war er bis zu seiner Schließung im Jahr 1998 einer der am stärksten frequentierten der Welt. Ersetzt wurde der Flughafen durch Chek Lap Kok, der sich nur 35 Kilometer weiter westlich befindet.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/4XH3DETEZ5INBZCWI23W5LGJBW.jpg)
Als eines der gefährlichsten Airports der Welt wurde der Flughafen Kai Tak berühmt.
© Quelle: Imago/UnitedArchivesInternational
Piloten hatten am innerstädtischen Airport Hongkongs mit starken Winden und wegen der umliegenden Gebirgskette mit einem komplizierten Anflug zu kämpfen. Sie klagten oft über die zu steilen Landungen in der Nähe des Wassers und der Hochhäuser.
Das Gelände dient heute Touristen als Kreuzfahrtschiff-Terminal.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/3WH4JXZ4G4JJCLCW6Y2DDPXO72.jpg)
Nicht nur über Lärmbelästigung beschwerten sich die Anwohner, auch über die Sicherheit beklagten sich viele, weil die Piloten haarscharf an den Dächern vorbei düsten.
© Quelle: Imago/Imagebroker
7. New York: Floyd Bennet Field
Das Floyd Bennet Field war tatsächlich der erste städtische Flughafen in New York, 1931 wurde er auf Barren Island gebaut. Er konnte sich aber nicht gegen den 1928 eröffneten Airport Newark im benachbarten New Jersey durchsetzen.
Dafür wurde Floyd Bennett Field Ausgangspunkt mehrerer Luftfahrtrekorde in den 30er-Jahre, unter anderem landete dort im Jahr 1938 ein Passagierflugzeug, das als erstes nonstop die 6.371 Kilometer lange Strecke von Berlin-Staaken aus in 24 Stunden, 56 Minuten und zwölf Sekunden geflogen war.
Auch die US-Navy nutzte den Flughafen, ebenso später, während des Zweiten Weltkrieges, auch die Marine. Inzwischen ist das Flughafengelände Teil des Gateway-Naherholungsgebietes.
8. Spanien: Flughafen Ciudad Real
Der Flughafen Ciudad Real wurde 2008 eröffnet und war damals der erste privat betriebene internationale Flughafen Spaniens. Nur zwei Jahre später musste er Insolvenz anmelden, mangels ausreichenden Flugverkehrs. Im Oktober 2011 wurde der kommerzielle Betrieb dann eingestellt, im April 2012 wurde der Airport komplett geschlossen.
Der Flughafen gilt als eine der größten Investitionsruinen Spaniens und als prominentes Beispiel für einen Geisterflughafen.
Übrigens: Die bekannte britische Autosendung „Top Gear“ nutzte den Flughafen als Drehort für eine Autoreise durch Südspanien in drei „preiswerten Supersportwagen“. Auf der Start-und-Lande-Bahn wurde die Höchstgeschwindigkeit der jeweiligen Flitzer getestet.
9. Karibik: W. H. Bramble Airport Montserrat
Er war bis zum Jahr 1997 der internationale Flughafen der Karibikinsel Montserrat, doch dann wurde er durch einen Vulkanausbruch zerstört. Lava und Asche fraßen sich in die Start-und-Lande-Bahn sowie die Gebäude.
Die Insel war nach der Eruption nur noch per Helikopter oder Schiff zu erreichen. Die Tourismusindustrie litt extrem, die Arbeitslosigkeit stieg drastisch an. Im Jahr 2005 wurde der neue Flughafen auf der Nordhälfte der Insel, der John A. Osborne Airport zwischen den Orten St. John’s und Gerald’s, offiziell eröffnet.
10. Kroatien/Bosnien: Željava Air Base
Verlasse Tunnel, Flugzeug-Trümmer und keine Menschenseele: Željava war die größte militärische Flugzeugkaverne in Europa. Der kavernenartige Flugzeughangar zur Unterbringung von Kampfflugzeugen wurde zwischen 1957 und 1970 an der bosnisch-kroatischen Grenze bei Bihać gebaut.
Damals wurden hier Kampfflugzeuge gelagert und Piloten sowie Luftwaffensoldaten stationiert. Die Konstruktion sollte einem Atomangriff mit einer Sprengkraft von 20 bis 30 Kilotonnen standhalten.
Nach dem Rückzug der Jugoslawischen Volksarmee aus Bosnien im Jahr 1991 wurde die Kavernenanlage gebrauchsunfähig gemacht.
Doch nach wie vor sind Teile der Pisten und des Geländes stark vermint und daher extrem gefährlich. Trotzdem zieht es Dark-Tourism-Fans immer wieder in die Gegend.
Reisereporter