Spannende Lost Places in NRW: Karte zeigt verlassene Orte
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/63A7IPPOABFHBCSXVZNBUWMUYI.jpg)
Verlassener Pott-Charme: Die ehemalige Kokerei Hansa in Dortmund.
© Quelle: imago images/Juliane Jacobs
Du liebst Orte mit spannender Vergangenheit und sprödem Charme? Dann ist die Jagd nach Lost Places das perfekte Hobby für dich. Dafür musst du nicht gleich quer durch Europa oder ans andere Ende der Welt reisen. Faszinierende bröckelnde Zeitzeugen kannst du auch in Deutschland besuchen, zum Beispiel in Nordrhein-Westfalen. Der reisereporter hat schaurig-schöne Orte in NRW gesammelt.
Karte der Lost Places in NRW
Die Lost Places verstecken sich im Wald – oder mitten in Städten. „Urbex Elite“ hat tausende solcher Lost Places nicht nur in NRW, sondern in ganz Deutschland gesammelt und präsentiert diese auf einer Google-Maps-Karte:
Aktuelle Deals
Aber Vorsicht – bei vielen von ihnen gilt: Betreten verboten! Informiere dich vor deinem Besuch also genau, ob und wie viel du von den Gebäuden besichtigen darfst.
1. Kokerei Hansa, Dortmund
Völlig legal kannst du die ehemalige Kokerei Hansa in Dortmund besuchen. Wo von 1928 bis 1992 Steinkohle zu Koks (nicht die Droge, sondern der Brennstoff) verarbeitet wurde, kannst du heute dem industriellen Boom im Ruhrgebiet nachspüren.
Auf dem Gelände findest du hohe Türme, gigantische Maschinen und immer wieder Räume, die sich die Natur zurückerobert. Außerdem ist das Industriedenkmal regelmäßig Schauplatz verschiedenster Veranstaltungen.
2. Villa Oppenheim, Köln
Hinter diesem prunkvollen Namen verbirgt sich die Ruine eines Gestüts. Um 1880 kaufte der Kölner Bankier Eduard Freiherr von Oppenheim ein Stück Land in Köln-Fühlingen, auf dem er ein Gutshaus und ein Gestüt mit Pferderennbahn errichten ließ. Diese wurde jedoch schnell wieder plattgemacht, und auch das Gutshaus ist zum Teil abgerissen.
Die noch stehende Ruine zieht aber bereits seit Jahren „Urban Explorers“ in ihren Bann. Wie lange das Gebäude noch in diesem Zustand bleibt, ist ungewiss: Immer wieder spricht die Stadt Köln von verschiedenen Bauprojekten.
Übrigens: Auch das Palais du Rhin im Kölner Stadtteil Bayenthal ist als Villa Oppenheim bekannt. Es ist aber weitestgehend intakt und wurde in den vergangenen Jahren unter anderem für Veranstaltungen genutzt.
3. Villa Amalia, Wuppertal
Vom Wohnhaus zum Seniorenheim zum Drehort: Diese Entwicklung hat die Villa Amalia in Wuppertal durchgemacht. Von 1883 bis 1884 wurde sie für den Jurist und Politiker Albert Neuhaus erbaut. Zwischen 1976 und 2012 diente die Villa dann als Altenheim.
Danach stand das Gebäude einige Jahre leer, bevor es von einer Aachener Immobilienfirma gekauft wurde. Diese wollte die Villa sanieren und dann vermieten, hat den Plan aber mittlerweile verworfen. Inzwischen plant eine Ulmer Unternehmensgruppe die Villa als Begegnungszentrum für Senioreneinrichtungen zu verwenden. Fans der Serie „Babylon Berlin“ könnten die Villa übrigens kennen: Sie diente als ein Drehort für die dritte Staffel.
4. Schlackebahn, Bochum
Ein weiteres Relikt der Industrie im Ruhrpott ist die Schlackebahn in Bochum. Sie wurde 1934 erbaut und genutzt, um die anfallende Schlacke aus dem Stahlwerk durch ein unterirdisches Tunnelsystem abzutransportieren.
Ziemlich beklemmend sind die Tunnel, Werkstätten und der Luftschutzbunker unter der Erde. Noch immer stehen hier Geräte und Werkzeuge aus Zeiten vor dem Zweiten Weltkrieg weitgehend unberührt – seit den 1980er-Jahren steht die Schlackebahn still.
5. Geisterdorf Immerath
Immerath ist ein Opfer des Braunkohleabbaus: Der Ortsteil von Erkelenz wird seit 2006 umgesiedelt, zahlreiche Häuser und die Kirche wurden bereits abgerissen. Die wenigen, die noch stehen, sind zum Großteil unbewohnt.
Die gespenstische Stille im Geisterdorf macht es zu einem beliebten Ziel für Lost-Places-Jäger. Übrigens: Das neu errichtete Neu-Immerath liegt nur knapp acht Kilometer entfernt am Stadtrand von Erkelenz.
Mehr Inspiration gesucht? Tipps für alle Top-Reiseziele findest du beim reisereporter.
Reisereporter