Schottland

Mehr Artikel

 
 
 

Aktuelle Deals

 
Anzeige

Reisereporter

Mehr Ziele für dich

Reisereporter

Beliebte Artikel

Urlaub in Schottland: Eine Zeitreise zwischen Moderne und Märchenburgen

 

Historische Burgen und mystische Seen, eingerahmt von atemberaubenden Berglandschaften. Dazwischen pulsiert das moderne (Nacht-)Leben in Städten wie Edinburgh und Glasgow. In kaum einem Land treffen Vergangenheit und Gegenwart so faszinierend aufeinander wie in Schottland. Die Highlands haben etwas Magisches, das dich von der ersten Sekunde an in seinen Bann zieht.

Die Anreise: So kommst du nach Schottland

Die Highlands liegen im Norden der britischen Insel. Somit hast du mehrere Möglichkeiten, anzureisen. Der entspannteste Start in deine Reise ist ein Flug. Viele deutsche Flughäfen bieten Verbindungen an, mit denen du in etwa ein bis zwei Stunden am Ziel bist. Die Länge des Flugs hängt davon ab, ob du einen Direktflug oder einen Flug mit Zwischenstopp buchst. Zu den bedeutendsten Flughäfen des Landes zählen: Edinburgh, Glasgow, Aberdeen, Sumburgh und Inverness.

Weniger komfortabel, dafür abenteuerreicher, ist die Anreise mit dem Auto und der Fähre. Auf diesem Wege kannst du deine Schottlandreise mit einem spannenden Roadtrip beginnen. Magst du es besonders aufregend, dann fahre in den Norden Frankreichs nach Coquelles. Dort führt ein 50,45 km langer Eisenbahntunnel von Frankreich nach England in die Stadt Folkestone. Dein Auto kannst du mit an Bord des Zuges nehmen. Auf der britischen Insel angekommen, sind es noch etwa 750 km bis Edinburgh.

Tipps zur Buchung deiner Schottlandreise

Wie reist du gerne? Willst du den Kopf frei haben, dich verwöhnen lassen und das Programm in die Hände erfahrener Tourguides geben oder bist du der spontane und abenteuerlustige Typ, der sich lieber selbst seine Reise gestaltet? Für jede Vorliebe bietet das Land mit dem einmaligen historischen Flair das Richtige.

Ein All-inclusive-Paket buchst du, wenn du dich in deinem Urlaub um nichts anderes kümmern möchtest, als um deine Entspannung. Flug, Transfer, Hotel, Essen und Programm sind in dieser Option enthalten. Du brauchst nur noch anzureisen und dich von Experten kulinarisch und kulturell verwöhnen lassen. All-inclusive-Pakete enthalten meist Ausflüge zu den berühmtesten Attraktionen sowie alles, was das hungrige und durstige Urlauberherz begehrt.

Möchtest du etwas mehr Freiheit, ist eine Pauschalreise eine gute Alternative. Flug und Unterkunft sind in ihr enthalten, eventuell sogar der Transfer zum Flughafen und zum Hotel. Ob du im Hotel oder außerhalb isst, entscheidest du. So hast du die Chance, die Landesküche in den unzähligen Restaurants und Pubs kennenzulernen und bist bei deinen Ausflügen nicht zeitlich gebunden, weil du rechtzeitig zum Essen zurück im Hotel sein musst. Willst du nicht nur unterwegs essen, kannst du auf Wunsch ein Frühstück oder Halbpension dazu buchen.

Bist du am liebsten nur zum Schlafen im Hotel und tagsüber auf Erkundungstour, dann passt eine Individualreise zu dir. Mit ihr buchst du Hotel und Flug und entscheidest in deinem Urlaub selbst, was du unternimmst und was, wann und wo du isst. Eine Individualreise bietet dir die Möglichkeit, das Herkunftsland des Dudelsacks so kennenzulernen, wie du es möchtest. Das erfordert zwar mehr Planung, dafür kannst du authentischer in die schottische Kultur eintauchen – abseits von Tourismus und Vollpension.

Schottlandreise: Die Kosten lohnen sich

Zugegebenermaßen gehört die Destination nicht zu den günstigsten in Europa. Eine Schottlandreise kostet zwar in puncto Hotel, Essen und Sprit mehr als beispielsweise eine Reise nach Italien oder Portugal, doch die Ausgaben sind es wert. Die unglaubliche Berglandschaft mit den unzähligen Märchenburgen machen jeden ausgegebenen Cent wieder wett.

Zudem ist nicht alles teurer als in Deutschland oder unseren Nachbarländern. Im Gegenteil: Viele Sehenswürdigkeiten, wie historische Ruinen, Denkmäler und Nationalparks sind für Besucher sogar kostenlos. Wir sind uns sicher, dass du hier und da gerne etwas tiefer in die Tasche greifst, sobald du das erste Mal die schier endlose und leuchtend grüne Weite mit ihrem wildromantischen Charme gesehen hast.

So kannst du auf deiner Rundreise sparen

Beim Flug sparst du einiges an Geld, wenn du dich für eine Option mit Zwischenstopp in London entscheidest. Direktflüge sind zwar komfortabler, kosten aber auch etwas mehr.

In Bezug auf das Hotel kommst du günstiger davon, wenn du Last-Minute-Angebote oder Frühbucherrabatte nutzt. Zusätzlich sparst du, indem du dich für eine Unterkunft entscheidest, die etwas außerhalb gelegen ist. Meist gilt: Je näher am Zentrum, desto teurer wird es.

Restaurantbesuche können ordentlich zu Buche schlagen. Besuchst du kleine Restaurants und Pubs abseits der Touristenmeilen und Attraktionen, kommst du in der Regel günstiger davon. Ist dir auch das zu kostenintensiv, dann gehe in einen lokalen Supermarkt und koche in deiner Unterkunft, sofern du die Möglichkeit dazu hast. Unser Tipp: Wie wäre es, landestypische Gerichte selbst nachzukochen? So lernst du die Küche der Schotten kennen, sparst und eignest dir neue Rezepte an.

Sind dir ein Mietauto und der Sprit zu teuer, dann lege dir einen BritRail Spirit of Scotland Rail M-Pass zu. Das Ticket erlaubt es dir, alle Züge und Fähren sowie einige Buslinien zu nutzen und du bekommst obendrein Vergünstigungen für Sehenswürdigkeiten. Der Pass ist für eine Dauer von vier oder acht Tagen erhältlich und kostet entweder 183 oder 232 Euro.

Die beste Reisezeit für einen Highlandtrip

Der Großteil der Urlauberinnen und Urlauber reist in den Monaten Juni bis August an, da du in dieser Zeit die meisten Sonnenstunden in der fantastischen Bergwelt genießt. Sommer und Sonne zwischen Burgruinen und grüner Graslandschaft sind einfach traumhaft. Leider sind in den warmen Monaten die meisten Touristen vor Ort und du musst im Ernstfall mit Wartezeiten und überfüllten Städten und Attraktionen rechnen.

Legst du Wert auf mehr Ruhe und weniger Menschen, dann empfehlen wir dir den Mai. Die Sonne zeigt sich bereits von ihrer besten Seite und lässt die Berglandschaft in goldenem Licht erstrahlen. Zwar ist es etwas kühler als im Sommer, dafür ist die Region jedoch deutlich weniger von Touristen geprägt.

März, April, September und Oktober sind für eine Schottlandreise gut geeignet, allerdings musst du in dieser Zeit mit niedrigen Temperaturen und regnerischem Wetter rechnen. Zwischen Dezember und Februar ist es kalt und viele Unterkünfte haben geschlossen, da die Anfrage von Reisenden gering ist.

 

Moderne Architektur trifft mittelalterliches Flair: Vier schottische Städte, die du erlebt haben musst

Edinburgh

Traumhafte historische Gebäude und ein prächtiges Schloss prägen das Stadtbild und zaubern eine Atmosphäre, an der du dich nicht sattsehen kannst. Zwischendrin warten bunte Alleen und moderne Einkaufsstraßen darauf, von dir erkundet zu werden. Besonders bei Nacht bietet der Ort eine einzigartige, magische Stimmung. Sobald es dunkel wird, werden die alten Steinbauten beleuchtet und bunt in Szene gesetzt. Erbaut wurde die Traumstadt auf erloschenen Vulkanen, wodurch sie von einer phänomenalen Bergkulisse umgeben ist.

Glasgow

Liebst du das Nachtleben, dann besuche die trendige Schotten-Metropole. In den Straßen, vor allem der Sauchiehall Street, erwarten dich spannende Bars, Szenelokale und Clubs. Bist du Kulturliebhaber, laden Museen, Galerien und Kathedralen zum Staunen ein. Die Brücke Squinty Bridge sowie das Clyde Auditorium sorgen für einen innovativen Akzent inmitten der historischen Großstadt.

Inverness

Inverness befindet sich vor den Toren der Highlandberge und liegt daher besonders schön. Das malerische Städtchen vereint das wildromantische Flair der Landschaft mit der Gemütlichkeit und Schönheit der schottischen Orte. Diesen Mix solltest du dir auf keinen Fall entgehen lassen.

Aberdeen

Aberdeen ist eine bezaubernde Großstadt direkt an der Küste. Im Sonnenlicht, besonders bei Sonnenaufgang, glitzert sie atemberaubend schön, was ihr den Spitznamen Silver City einbrachte. Ein besonderes Highlight ist das ehemalige Gefängnis, dessen beeindruckendes Gebäude heute ein Museum ist, indem du die Stadt- und Kriminalgeschichte Aberdeens kennenlernst.

Das sind die faszinierendsten schottischen Sehenswürdigkeiten

Was wäre Schottland ohne den Loch Ness? Den mystischen und sagenumwobenen See live zu erleben, ist ein Spektakel, an das du dich lange erinnern wirst. Das stahlblaue Wasser und die Burgruine Urquhart Castle machen ihn – neben all den Gerüchten und Geschichten – zu einem der schönsten und berühmtesten Orte. Ebenfalls nicht verpassen solltest du den Loch Morar, den Loch Schiel, den Loch Lomond, den Loch Maree, den Loch Arklet, den Loch Ehrfurcht und den Loch Katrine.

Wie in einem Mittelalter- oder Märchenfilm fühlst du dich, wenn du die zahlreichen Burgruinen und Schlösser besichtigst, die die Traumlandschaft prägen. Zu den Schönsten gehören das Stirling Castle, das Balmoral Castle, das Edinburg Castle, das Eilean Donan Castle, das Tantallon Castle, das Inveraray Castle, das Dunnottar Castle und das Dunrobin Castle.

Zu den interessantesten Museen gehören das Museum Edinburghs sowie das Armee- und Kavalleriemuseum Regimental Museum of The Royal Scots Dragoon Guards, die Scottish National Gallery und das National War Museum in derselben Großstadt. Wundervoll sind zudem der Royal Botanic Garden, die St. Giles' Cathedral und der Zoo.

Willst du das meisterlich gebaute und einzige rotierende Schiffshebewerk der Welt anschauen, dann besichtige das Falkirk Wheel in der Nähe des gleichnamigen Orts. Darf das Ausflugsziel auch außerhalb der Landesgrenze liegen, empfehlen wir dir auf deiner Rundreise eine Fährfahrt nach Nordirland oder auf die sensationelle Isle of Man. Erkunde die Destinationen gerne vor deiner Reise auf unserem Blog und genieße die Vorfreude.

Probiere die traditionelle schottische Landesküche

Die schottische Küche ist ebenso deftig, wie einzigartig. Hier wird durch die Insellage viel Fleisch gegessen, da man früher kaum etwas anderes zur Verfügung hatte. Doch auch Vegetarierinnen und Vegetarier kommen im rustikalen Schottland voll auf ihre Kosten.

Bist du mutig, dann koste das landestypische Gericht Haggis – Herz, Leber und Lunge eines Schafes werden kleingehackt, gewürzt und traditionell im Schafsmagen gekocht. Als Fischfan wirst du Cullenskink lieben, eine der berühmtesten Fischsuppen von Schottland. Fleischlos lecker wird es mit Rumbledethumps, einem Auflauf aus Kohl, Kartoffeln und Zwiebeln.

Magst du es süß, so teste unbedingt die weltberühmten Shortbreads, den köstlichen Porridge und Trifle, ein Dessert aus Pudding, Früchten und Löffelbisquits. Zur Kaffeezeit reichst du traditionell ein Stück Dundee-Kuchen. Der Obstkuchen mit kandierten Früchten und Mandeln schmeckt einfach herrlich – besonders zu einer heißen Tasse duftendem schottischem Schwarztee.

Reisereporter