5 Gründe, warum du in der Weihnachtszeit nach London musst
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/54JCA3IAM4JUFLSHUCWATRCBJ2.jpg)
Über der Carnaby Street leuchten überdimensionale Installationen aus recyceltem Material.
© Quelle: Dörte Nohrden
London in der Vorweihnachtszeit ist zauberhaft und perfekt für einen Wochenendtrip! Hier kommen die schönsten Tipps für deinen Streifzug durch die winterliche Metropole.
1. Die Eislaufbahnen in London
Wenn es ums Eislaufen geht, wartet London zur Weihnachtszeit mit zahlreichen Eisbahnen auf. Die in meinen Augen schönste liegt im Innenhof des u-förmigen Somerset House nördlich der Waterloo Bridge. Die neoklassizistische Kulisse, der große Weihnachtsbaum, Musik und abendliche Light-Shows sind einfach nicht zu überbieten.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/6O47AS4UMTIYYK2EFBCDR42E3P.jpg)
Die Eisbahn vor dem Somerset House ist besonders schön.
© Quelle: Dörte Nohrden
Aktuelle Deals
Und: Nach der Schlittschuh-Partie kannst du die Ausstellungen des Somerset House besuchen, im Bistro des Ostflügels entspannen oder wunderschöne Geschenke im Westflügel shoppen. Denn das legendäre Luxusgeschäft Fortnum & Mason unterhält hier einen Ableger: die Fortnum’s Christmas Arcade.
Ein Klassiker: die mit dunkler Schokolade überzogenen „Chocolate Oliver“-Biskuits, so lecker, dass John Lennon sie einst – statt Geld – als Bezahlung eingefordert haben soll. Weitere schöne Eisbahnen findest du übrigens auch im trubeligen Winterwonderland im Hyde Park oder am National History Museum.
2. Die Weihnachtsmärkte entlang der Themse
Das Südufer der Themse ist gespickt mit romantischen Wintermärkten, die du unbedingt erkunden solltest. Unter dem Motto „Christmas by the River“ stehen die ersten Holzbuden bereits südlich der Tower Bridge am eiförmigen Londoner Rathaus.
Accessoires, witzige Deko-Artikel, Kunsthandwerk, köstliche Speisen und natürlich „mulled wine“, also Glühwein, findest du entlang der Uferpromenade. An der denkmalgeschützten Hay’s Galleria findest du hier, in der sogenannten London Bridge City, alles was dein Shoppingherz begehrt. Dazu gibt es wunderbare Ausblicke und die besten Fotomotive an der Themse.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/7LBKJR52I6JE6LKNBS2KTUL3S6.jpg)
Am Südufer gibt’s jede Menge Gelegenheiten für einen Glühwein.
© Quelle: Dörte Nohrden
Auch Londons wohl schönster Food-Markt, der Borough Market gleich südlich der London Bridge, ist im Dezember täglich geöffnet (ansonsten sonntags geschlossen). Folgst du dem Fluss Richtung Westen, vorbei an der Tate Modern, findest du dich ab der Waterloo Bridge auf dem Southbank Christmas Market wieder. Das Southbank Centre selbst hält außerdem allerlei Shows und Aktivitäten bereit.
3. Das Winterfest am Wembley-Stadion
Auch wenn du es vielleicht nicht mehr zu Robbie Williams’ Christmas-Konzert (am 16. und am 17. Dezember 2019) schaffst, lohnt es sich, in die „Jubilee“-Linie Richtung Wembley Park zu steigen. Noch bis zum 3. Januar 2020 kannst du hier das wundervolle „Winterfest“ bewundern. Am besten kommst du nach Sonnenuntergang, wenn die elf beeindruckenden Licht-Sound-Kunstinstallationen ihre ganze Pracht entfalten.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/7MMEBBCX6MJXAIP42KHMEGCBYT.jpg)
Der spiralartige „Sonic Runway“ am Wembley Park.
© Quelle: Dörte Nohrden
Der spiralartige „Sonic Runway“, durch den du spazieren wirst, hat vorher schon auf Nevadas „Burning Man“-Festival geflackert. Die gesamte „Winterfest“-Show feiert in diesem Jahr Premiere in Wembley. Und wenn du schon mal hier bist, kannst du dein Reisebudget direkt im Designer-Outlet auf den Kopf hauen. Zum Dinner empfiehlt sich auf dem Weg zurück zur U-Bahn etwa der „Boxpark“, der Spiel, Spaß und Kulinarik verbindet.
4. Lichtinstallationen in der Carnaby Street
Das Flair der Swinging Sixties will hier zwar nicht mehr recht aufkommen, dennoch lohnt sich ein Abstecher in die legendäre Straße. Denn hier kannst du aktuell unter einer besonderen Christmas-Beleuchtung entlangspazieren. In Kooperation mit „Projekt Zero“ lautet das Motto: One Ocean One Planet.
Über der Carnaby Street und angrenzenden Gassen baumeln riesige Wale und Delfine, leuchten überdimensionale Seepferdchen, Quallen und Korallen. Geschaffen haben Künstler dies alles komplett aus recyceltem Material, unter anderem über 1500 Plastikflaschen. Und Shoppen kannst du hier natürlich auch fantastisch.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
5. Canopy Christmas Market nahe King’s Cross
Enorm entwickelt hat sich das Viertel rund um den Granary Square am Regent’s Canal. Sehenswert ist nicht nur der neu gestaltete Coal Drops Yard mit individuellen Shops und Restaurants. Etwas versteckt liegt auch der „Canopy Market“ (vorbei am Restaurant „The Lighterman“).
Der Kunsthandwerker- und Food-Markt wartet bis zum 22. Dezember täglich mit weihnachtlichen Ständen auf (ansonsten ist er Freitag bis Sonntag geöffnet). Wenn du jetzt immer noch Energie übrig hast, kannst du von hier einen tollen Spaziergang entlang des Kanals bis zum Camden Market unternehmen.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/5ZCF74SJJ6JPQYE3JPRYPYSOG3.jpg)
Etwas versteckt befindet sich der „Canopy Market“.
© Quelle: Dörte Nohrden
Reisereporter