Diese Städte erreichst du mit Spaniens neuem Schnellzug
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/2LSMWZ6HTOIYCJ7P4M2SZGHFE5.jpg)
Spaniens schönste Städte sind ab Ende November 2022 noch besser mit dem Zug zu erreichen. Ein neuer Anbieter macht es möglich.
© Quelle: IMAGO/Westend61
Spaniens neuer Intercity-Zug feierte am 25. November sein Debüt. Auf der Strecke von Madrid nach Barcelona setzt der neue Zugbetreibers Iryo nagelneue Züge ein und macht so dem Bahnunternehmen Renfe Konkurrenz. Täglich wird es 32 Verbindungen (16 aus Barcelona und 16 aus Madrid) geben. Die Züge sind bis zu 360 Stundenkilometer schnell und extrem leise.
Zur Ausstattung der Züge gehören neben einem Restaurant auch WLAN und Arbeitsbereiche. Der Zug ist in vier Serviceklassen unterteilt und du saust schon ab 18 Euro von einem Ort zum anderen. In den kommenden Monaten kommen weitere Strecken hinzu. Wir stellen dir die städtischen Schönheiten vor, die du bei der Reise mit Iryo erreichen kannst.
Bahnstrecke Madrid – Barcelona
Die Rivalität zwischen der spanischen Hauptstadt Madrid und der katalanischen Metropole Barcelona wird beim Fußball immer wieder imposant demonstriert. Tatsächlich könnten beide Städte kaum unterschiedlicher sein. Seit dem 25. November sind die Städte verkehrstechnisch noch besser verbunden.
Aktuelle Deals
Madrid, in der Mitte Spaniens gelegen, ist offen und beliebt bei Auswanderinnen und Auswanderern und bezeichnet sich selbst als Hauptstadt der Lebenslust. Die kulturelle Vielfalt ist schier unerschöpflich: Die Sammlung von Francisco de Goya im Prado ist die umfangreichste der Welt, im Museum Reina Sofía sind Werke von Picasso, Dalí und Miró zu finden, im Museum Thyssen-Bornemisza spazierst du durch die Kunstgeschichte vom 13. bis zum 20. Jahrhundert.
Die katalanische Bevölkerung in Barcelona gilt im Vergleich als etwas verschlossener. Sehenswert ist die Stadt am Meer allemal (jedoch am besten außerhalb der Hochsaison): Der Hausberg Tibidabo mit fantastischem Ausblick auf das Stadtgewusel, die verschnörkelten Häuser Gaudís (Casa Milà und Casa Batlló) und das Gotische Viertel sind nur ein winziger Ausschnitt der Schönheiten dieser Stadt.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/3YVJHROBWNIIV2DMYAARI5ZMHF.jpg)
Enge Gassen prägen im Gotischen Viertel in Barcelona das Stadtbild.
© Quelle: imago/Westend61
Bahnstrecke Madrid – Valencia
16 Fahrten am Tag verbinden ab dem 16. Dezember in weniger als eineinhalb Stunden Madrid und Valencia miteinander. Sonnenanbeterinnen und Sonnenanbeter lockt die Hafenstadt an der Südostküste Spaniens mit weißen Sandstränden, in der Altstadt von Valencia fühlst du dich wie in einer alten Filmkulisse, wenn du über die Plaza de la Virgen schreitest.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/44HCQER2UAJKPKWX6ONW67TT6E.jpg)
Auf der Plaza de la Virgen tauchst du in die Geschichte und den Charme der Stadt ein.
© Quelle: imago images/Tibor Bognár
Die Region Valencia soll auch die Geburtsstätte des spanischen Nationalgerichts Paella sein. Also unbedingt probieren! Im Gegensatz zu anderen Regionen wird hier für die Paella anstelle von Meeresfrüchten vor allem Hähnchen- und Kaninchenfleisch verwendet.
Bahnstrecke Madrid – Cuenca
Ab dem 16. Dezember fährst du ab Madrid in weniger als einer Stunde nach Cuenca. Die Universitätsstadt mit rund 55.000 Einwohnerinnen und Einwohnern ist für ihre am Hang gelegenen Häuser, spanisch: „casas colgadas“, bekannt. Die sehenswerte Altstadt, die auf einem Hügel erbaut ist, wird von imposanten Schluchten umgeben.
Einen tollen Blick auf die Häuser am Abgrund, die seit dem 14. Jahrhundert als Sommerresidenzen erbaut wurden, erhaschst du von der alten Eisenbrücke Puente de San Pablo. Im mittelalterlichen Altstadtkern sind die Plaza Mayor und die Kathedrale Nuestra Señora de Gracia echte Highlights.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/3STH47LHMGJMBKGPZLXZI5BY2S.jpg)
Bald von Madrid aus im Nu zu erreichen: Cuenca in der Autonomen Region Kastilien-La Mancha.
© Quelle: imago images / Panthermedia
Bahnstrecke von Madrid und Barcelona nach Saragossa
Seit dem 25. November 2022 erreichst du von Barcelona und Madrid aus auch das schöne Saragossa (Zaragoza). Die Hauptstadt der Region Aragonien ist für ihre pompöse Basilika Nuestra Señora del Pilar am Fluss Ebro bekannt. Doch der Prunkbau ist nur eine von vielen Sehenswürdigkeiten der jahrtausendealten Stadt.
Entdecke die Ruinen eines alten römischen Amphitheaters, wandle auf den Spuren des spanischen Malers Francisco de Goya im Museo Goya, erkunde die zweitälteste Stierkampfarena Spaniens und streife durch die architektonisch vielfältige Altstadt. In Saragossa tauchst du in die Architektur längst vergangener Epochen ein: Der Palast der Aljafería wurde ursprünglich als maurische Festungsanlage erbaut. Der Patio und die Säle auf der Nordseite sind besonders hübsch.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/4IXVP3JCZRJBIK3WYY2VGJCPSW.jpg)
Die imposante Basilika ist das Wahrzeichen von Zaragoza.
© Quelle: imago images/CSP_AnibalTrejo
Bahnstrecke Madrid – Sevilla
Ab dem 31. März 2023 wird der neue Hochgeschwindigkeitszug ab Madrid auch Andalusiens Hauptstadt Sevilla ansteuern. Hier ist das südspanische Temperament zu Hause und nicht umsonst trägt die Stadt den Beinamen „Stadt der Freude“.
In Cervecerías isst du köstliche Tapas (Sevilla gilt als Geburtsstadt der schmackhaften Häppchen), und auch eine feurige Flamenco-Show gehört auf deine To-do-Liste.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/6IVGCG6C4JJSDJCKVNER764H7Q.jpg)
Aussicht über die Skyline von Sevilla vom Metropol Parasol auf der Plaza de la Encarnacion.
© Quelle: imago/robertharding
Und dann diese Aussicht! Sevillas Stadtbild ist faszinierend. Du kannst beispielsweise vom Torre del Oro aus über die Stadt blicken oder Sevillas Kathedrale besuchen. Sie ist nicht nur die größte gotische Kirche Spaniens, sondern bietet vom ehemaligen Glockenturm aus auch eine beeindruckende Weitsicht über die Stadt. Ebenfalls beeindruckend ist die Aussicht vom Metropol Parasol.
Bahnstrecke Madrid – Málaga
Auch Málaga gehört ab dem 31. März 2023 zu den täglichen Zielen des Hochgeschwindigkeitszuges. Ab Madrid saust du in unter drei Stunden in die zweitgrößte Stadt Andalusiens an der Sonnenküste Spaniens. Erlebe maritime Lebensfreude am Stadtstrand La Malagueta und streife durch den historischen Stadtkern.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/4YVVOBHLHSIYRIGGQ5HDPCL3AE.jpg)
Innehalten an der Plaza de la Constitución de Málaga mit einem leckeren Kaffee.
© Quelle: IMAGO / Panthermedia
Zu den Sehenswürdigkeiten gehören die Kathedrale, das römische Amphitheater und die Stierkampfarena. Nicht verpassen solltest du das Picasso-Museum (Calle de San Agustín 8). Málaga ist die Geburtsstadt des berühmten Malers und unweit seines Geburtshauses liegt das Museum, das über 230 Werke des Künstlers zeigt.
Pausen-Tipp: Einen „Sombra“ (80 Prozent Milch, 20 Prozent Kaffee) genießt du in hübscher Atmosphäre auf der Plaza de la Constitución.
Bahnstrecke von Madrid und Málaga nach Córdoba
Und noch mal Andalusien: Auch Córdoba soll ab dem 31. März ins Streckennetz von Iryo integriert werden. Mehrmals täglich hast du dann die Möglichkeit, die denkmalträchtige Stadt zu besuchen. Im berühmtesten Bauwerk der Stadt tauchst du in die Geschichte ein und wandelst auf maurischen Spuren: Die riesige Mezquita in der Altstadt entstand als Moschee und wurde dann zur Kathedrale umgestaltet.
Römische, westgotische und arabische Einflüsse sind in der ganzen Stadt zu finden. Neben Monumenten wie dem Palast Alcázar de los Reyes Cristianos, dem Palacio de Viana oder der Römischen Brücke entzücken auch das enge Gassengeflecht, zahlreiche Plätze und Brunnen und blumenreiche Innenhöfe.
Letztere werden beim Innenhöfe-Festival (Festival de los Patios) stolz präsentiert. Flamenco, Tapas und Wein gehören auch dazu. Vom 2. bis zum 14. Mai 2023 ist es wieder so weit.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/YZ2TJCFUDMJBP3CBUCSUFVO5DM.jpg)
Konkurrez belebt das (Blumen-)Geschäft: Beim Festival der Innenhöfe präsentieren die Bewohnerinnen und Bewohner Córdobas ihre reich verzierten Innenhöfe.
© Quelle: imago images/Marcelino Ramírez
Bahnstrecke Madrid – Alicante
Ab dem 2. Juni 2023 fährst du in etwas mehr als zwei Stunden von Madrid nach Alicante. Mehrmals täglich soll die Verbindung bedient werden. Die Hafenstadt im Südosten Spaniens bietet Strände wie El Postiguet und San Juan, der nicht nur herrlich feinsandig ist, sondern auch viele Restaurants und Bars an der Promenade zu bieten hat.
Auf dem Berg Benacantil thront das Castillo de Santa Bárbara. Die Burg liegt auf 166 Metern Höhe und von hier aus hast du einen tollen Blick auf die Stadt. Eine Führung, die über Kriege, Schlachten und Liebesgeschichten, die sich um das Bauwerk drehen, informiert, macht den Besuch der historischen Stätte besonders aufregend.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/6E2UGH7AQIJKK2MR3YHAWZWDS4.jpg)
Die spanische Hafenstadt Alicante kann ab Juni 2023 schnell von Madrid aus erreicht werden.
© Quelle: imago images/JackF
Last, but not least: Madrid
Da die neuen Iryo-Verbindungen in beide Richtungen funktionieren, ist auch Madrid zukünftig schnell von den oben beschriebenen Städte zu erreichen. Spaniens Hauptstadt ist dabei nicht nur wegen der erwähnten Kunstfülle immer eine Reise wert.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/27IF3L5FTYJ2PYZSMACT2BP3GL.jpg)
Mittendrin: Die Plaza Mayor liegt in der Mitte von Madrid, das wiederum in der Mitte von Spanien liegt.
© Quelle: imago images / robertharding
Das Stadtschloss Palacio Real, der gigantische Platz Plaza Mayor im Herzen der Stadt und die Puerta del Sol gehören zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Stadt.
Nicht entgehen lassen solltest du dir das bunte Treiben im multikulturellen Viertel Lavapiés und den Mercado de San Miguel (ideal, um sich bei Tapas mit einer kühlen Cerveza zu stärken). Übrigens: In der Grünanlage Parque de Berlín entdeckst du inmitten eines Brunnens Teile der Berliner Mauer.
Reisereporter