Lifestyle-Urlaub in Skåne: Traumreise für Designfans
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/Y5SPVAZN3OJSWYIYTXQOWCSG55.jpg)
Der 190 Meter hohe Turning Torso von der Bar auf dem Dach des Clarion Malmö Live aus gesehen.
© Quelle: Alexander Hall
Willkommen im Zentrum der skandinavischen Design-Szene: Wenn du einen Sinn für Schönheit, kultivierte Gepflegtheit und Künstlerisches hast, wenn du modernes Kunsthandwerk, Möbel, Textildesign, Architektur und Mode magst - dann bist du in Skåne goldrichtig! Insbesondere von Herbst bis Frühjahr, wenn die Tage dunkler werden und das Wetter auch mal grau und nass ist, macht es noch mehr Spaß Galerien zu besuchen, in Designer-Läden zu stöbern und sich die neuesten Trends anzusehen. Wir stellen die Must-sees für Ästheten vor.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/3RNYXG6JMTJ6QJT7G2KMQKK7FA.jpg)
Dunkers Eingang von oben.
© Quelle: Alexander Hall
Helsingborg: Kulturhaus und Spritfabrik
Starten wir an der Westküste in Helsingborg, einer der innovativsten Städte Europas. Schon vor mehr als 60 Jahren agierten die Menschen hier mehr als fortschrittlich, indem sie Autos aus der Einkaufsstraße Kullagatan verbannten und diese in eine Fußgängerzone umwandelten. Einer der kreativsten Orte der Hafenstadt ist das Dunkers Kulturhus. Das Kulturzentrum befindet sich direkt am Meer mit Blick auf die nur fünf Kilometer entfernte dänische Küste.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/4MZXKV5FFDI5P3P52NX75OXKJ4.jpg)
Die geschwungenen Formen des Dunkers Cultural Centre wurden vom Architekten Kim Utzon entworfen, dem Sohn von Jørn Utzon, der das Opernhaus in Sydney entworfen hat.
© Quelle: Alexander Hall
Das futuristische Gebäude in Wellenform wurde vom Architekten Kim Utzon entworfen, dem Sohn des Erbauers des Opernhaues in Sydney. Wechselnde Ausstellungen zu unterschiedlichen Themen, ein Museum für lokale Geschichte, eine Kunstschule, eine Konzerthalle, ein Theater, ein Café und ein beliebtes öffentliches Wohnzimmer machen das Kulturhaus zu einem Lifestyle-Hotspot.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/6GXQET373LJ77INB6KVVQOHDOY.jpg)
In der Ödåkra Spritfabrik außerhalb von Helsingborg finden Liebhaber skandinavischen Designs eine feine Auswahl
© Quelle: Alexander Hall
Sechs Minuten mit dem Zug entfernt, etabliert sich gerade ein neuer Design-Hub, in der Ödåkra Spritfabrik, einer ehemaligen Aquavit-Fabrik. Der Industrial-Charme der alten Backsteinhallen passt perfekt zu den Boutiquen lokaler Designer. Hier findest du Möbel und Wohnaccessoires sowie Klamotten im Scandi-Look - kombinierfreundlich, alltagstauglich, praktisch und puristisch.
Malmö: Trendiges in der "City of Future"
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/7WFOJCUE46JGC3TJ5HF6XIEBBL.jpg)
In Malmö gibt es ein großes Angebot an Vintage- und Second-Hand-Läden.
© Quelle: Alexander Hall
Die drittgrößte Stadt Schwedens ist Vorreiter in puncto Nachhaltigkeit und Design: Das ehemalige Hafenviertel und Werftgelände Västra Hamnen ist ein Vorzeigeobjekt für das nachhaltige Stadtentwicklungskonzept und erster klimaneutraler Stadtteil des Landes. Hier ragt auch der im Jahr 2005 fertiggestellte Turning Torso auf, ein in sich verdrehter Wolkenkratzer, der ausschließlich aus recycelbarem Baumaterial errichtet wurde. Als 190 Meter hohes Wahrzeichen der Stadt steht er für Nachhaltigkeit und futuristisches Wohnen. Nur ein paar Fußminuten weiter bist du schon in der Altstadt, wo coole Läden warten.
Lust auf ein Designerstück im typisch skandinavischen Stil oder soll es ein Alltagsdesign der besten schwedischen Marken sein? Hier findest du Vintage- und Secondhand-Shops, kleine Outlets sowie die großen Einkaufszentren Hansa, Mobilia und Emporia mit den neuesten Trends in Sachen Mode und Design. In einem alten Fachwerkhaus ist das Form-Design-Center untergebracht, das Ausstellungen der gesamten Palette an Gestaltungsmöglichkeiten zeigt - von Architektur, Industrie-, Möbel- und Textildesign bis Kunsthandwerk. Ein inspirierender Ort in historischem Ambiente!
Trelleborg: Filigranes aus Glas
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/6QP7BGEK3SIDQIYTR6X6DVTMQT.jpg)
Für die Glaskünstlerin Emma P. Dahl ist das Handwerk sowohl ein kreatives Ventil als auch ein Beruf.
© Quelle: Alexander Hall
Als Kind liebte sie es, Figuren aus Ton herzustellen. Als Erwachsene hat sie sich auf Glas und Keramik spezialisiert: Emma P. Dahl ist Autodidaktin und eine der bekanntesten Glaskünstlerinnen des Landes. In Gislövs Läge, drei Kilometer östlich von Trelleborg, eröffnete sie vor zwei Jahren ihre eigene Galerie. Hier kannst du der Künstlerin bei der Arbeit über die Schulter sehen, einen Blick in ihre vier Brennöfen werfen und zu erschwinglichen Preisen eines ihrer Kunstwerke erstehen. Dazu gehören auch Schmuck, Tiere, Herzen und filigrane, perforierte Abdrücke weiblicher Oberkörper aus Glas. „Bei Glas muss man mit dem Kopf arbeiten und sich jeden Millimeter vorher gut überlegen“, erklärt Emma, „weil es teuer und wertvoll ist“.
Åhus: Das leuchtende Ateljé Lyktan
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/7HPPQWEPN6JRZ3WMQGMJAVXI5X.jpg)
Das BOB-Sofa von der Blå Station.
© Quelle: Blå Station
Unsere Designtour geht weiter nach Osten, in den Badeort Åhus. Die Kleinstadt ist nicht nur für ihre weißen Sandstrände mit den bunten Badehäuschen bekannt, sondern auch für drei Unternehmen, die in ihren Branchen zur Weltspitze zählen: der Wodka-Produzent Absolut Vodka, die Designermöbel von Blå Station und das Leuchten-Atelier Lyktan. Das Aushängeschild von Lyktans Designstil ist die bereits in den 1960er Jahren entworfene Bumling-Lampe. Ihr Stil ist schnörkellos, schlicht und ästhetisch - minimalistisches Design mit maximaler Wirkung.