Reisereporter

Mehr Ziele für dich

Reisereporter

Beliebte Artikel

Russland: fulminante Architektur und ein wild-romantischer Kaukasus

 

Du begeisterst dich für die russische Kultur? Dann buche eine Reise nach Moskau oder Sankt Petersburg und besichtige Tausende Prunkbauten. Die prachtvollen Kirchen mit ihren goldenen und bunten Zwiebelhauben lernst du im Urlaub live kennen. Lausche alten Volksliedern und genieße dabei ein Bœuf Stroganoff oder einen herzhaften russischen Eintopf im traditionellen Ambiente.

So kommst du nach Russland

Die meisten Urlauberinnen und Urlauber reisen mit dem Flugzeug in die russische Föderation. Es gibt zahlreiche internationale Flughäfen, die du von Deutschland aus gut erreichst. Ein Flug von Berlin in die Landeshauptstadt Moskau dauert ungefähr zweieinhalb bis drei Stunden. Direktflüge starten zum Beispiel in Berlin, Düsseldorf, Dresden, Frankfurt am Main, Hamburg, Köln, München, Stuttgart, Leipzig und Hannover.

Fliegt das Flugzeug von Berlin nach Sankt Petersburg, dann bist du nach zwei bis zweieinhalb Stunden an deinem Ziel angekommen. Natürlich verfügt das riesige Land über viele weitere Flughäfen. Fliegst du zum Beispiel nach Ulan-Ude an die mongolische Grenze, dann dauert das bis zu 20 Stunden.

Außergewöhnlich und doch machbar ist die Anreise mit der Bahn. Du steigst am Berliner Hauptbahnhof in den Nachtzug Euronight 441 und kommst nach über 20 Stunden in der Hauptstadt an. Von dort aus erreichst du fast alle Bahnhöfe des Landes.

Zu den spannendsten Erlebnissen gehört eine Reise mit der Transsibirischen Eisenbahn. Die 9288 Kilometer lange Eisenbahnstrecke ist die längste der Welt. Sie führt von der Hauptstadt bis nach Wladiwostok an den Pazifik. Die komplette Fahrt dauert etwa sechs Tage und führt durch 400 Bahnhöfe. Du erreichst mit der Bahn auch den Baikalsee an der Grenze zur Mongolei. Der weltweit tiefste See ist von einem attraktiven Wanderwegenetz umgeben. Im Winter nutzen die Menschen das zugefrorene Gewässer zum Schlittschuhlaufen.

So buchst du deinen Russland-Urlaub

Viele Urlauberinnen und Urlauber zieht es nach Moskau. In der größten Stadt Europas gibt es nicht nur Hunderte farbenfrohe Kirchen, sondern auch zahlreiche Hotels und Pensionen in unterschiedlichen Preisklassen. Du findest mit Sicherheit eine gemütliche Unterkunft mit Frühstück, Halb- oder Vollpension. Auch dein All-Inclusive-Wunsch geht in Erfüllung. Du wählst ein Hotel mit einfacher, gehobener oder luxuriöser Ausstattung mit und ohne Fitnesscenter, Wellness-Oase oder Hallenbad. Das Gleiche gilt für viele weitere Reiseziele.

Hinsichtlich der Buchung stehen dir Individualreisen und Pauschalangebote zur Verfügung. Bei einer Individualreise buchst du den Flug und die Unterkunft getrennt. Bei einem Pauschalangebot sind die An- und Abreise, die Unterbringung und manchmal auch ein Ausflugsprogramm inklusive. Eine Pauschalreise ist für dich die richtige Wahl, wenn du die Organisation lieber einem Profi überlässt. Zählst du dich zu den Individualisten, dann planst du deinen Urlaub selbst und gestaltest ihn deinen persönlichen Vorlieben entsprechend. Viele Reisende buchen nur den Flug und das Hotel und entscheiden sich dann spontan vor Ort für spannende Aktivitäten.

Was kostet die Russlandreise?

Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, denn je komfortabler die Unterkunft, desto höher sind die Kosten. Eine Rolle spielt auch die Aufenthaltsdauer, wobei die Flugkosten proportional zur Anzahl der Übernachtungen sinken. Ein längerer Urlaub lohnt sich deshalb fast immer. Achte am besten auf Sparangebote, wenn du nach einem Reiseschnäppchen suchst.

Spartipps für den Russlandurlaub

Mit ein bisschen Glück ergatterst du ein Last Minute-Schnäppchen und buchst deinen Urlaub zum Sonderpreis. Einzige Voraussetzung: Du bist zeitlich flexibel und dazu in der Lage, kurzfristig in den Flieger zu steigen. Viele Hotels bieten dir die Chance, freie Kapazitäten vergünstigt zu besetzen. Das ist eine Win-win-Situation für dich und den Hotelier. Auch freie Flugplätze gibt es oft stark preisreduziert.

Allgemein sparst du Geld, wenn du auf eine gehobene Ausstattung verzichtest und eine einfachere Unterkunft wählst. Bei einer Buchung nur mit Frühstück versorgst du dich mittags und abends selbst. Der Einkauf im Supermarkt, in der Metzgerei oder Bäckerei ist billiger als ein teurer Restaurantbesuch.

Die beste Reisezeit für deinen Osteuropa-Trip

Für Russland gibt es keine spezielle Reiseempfehlung, denn das Land präsentiert sich zu jeder Jahreszeit von seiner charmanten Seite. Im Sommer profitierst du von angenehmen Temperaturen. Du kleidest dich luftig, vergnügst dich an den sonnigen Stränden oder nimmst an einer Trekking-Tour durch den Kaukasus teil. Das Hochgebirge fasziniert mit einer urtümlichen Landschaft, tiefen Wäldern und glasklaren Seen.

Spannend ist ein Besuch von Sankt Petersburg in der Zeit der Weißen Nächte. In der Mittsommerzeit im Juni und Juli geht die Sonne nicht komplett unter, was die Einwohner der Stadt zu allerlei Feierlichkeiten mit Open-Air-Konzerten und Feuerwerken animiert. Ein beliebter Treffpunkt ist die beleuchtete Newa-Brücke, die sich nachts in zwei Hälften teilt und den durchfahrenden Schiffen Platz macht.

Im Winter erhältst du einen tiefen Einblick in die russische Seele. Mit einem traditionellen Pferdeschlitten, der Troika, über den Schnee zu fahren, ist ein authentisches Erlebnis. Vielleicht begegnest du Väterchen Frost, dem russischen Weihnachtsmann. In den Museen, Theatern und Konzertsälen erwartet dich ein vielfältiges Programm. Bei folkloristischen Veranstaltungen unterhalten dich singende und tanzende Kosaken.

Die schönsten Ausflugsziele Russlands

Attraktionen in Moskau

Der Kreml: Der Kreml ist das historische Zentrum der Hauptstadt und zugleich ein UNESCO-Weltkulturerbe. Hier befinden sich der Regierungssitz des Präsidenten und eine großzügige Befestigungsanlage mit 20 Türmen. Du bewegst dich in einem imposanten Freilandmuseum und besichtigst den Patriarchenpalast und die Rüstkammer.

Das Lenin-Mausoleum: Auf dem Roten Platz liegt seit 1924 der einbalsamierte Leichnam des Revolutionsführers Wladimir Iljitsch Lenin in einem speziellen Gebäude aufgebahrt. Das Lenin-Mausoleum gehört zu den Hauptattraktionen der Moskaureise. Die Leiche ist zur Besichtigung freigegeben. Du siehst den ehemaligen Ministerpräsidenten der Sowjetunion in seinem Glassarg ruhen.

Die Basilius-Kathedrale: Die im Jahr 1561 von Iwan dem Schrecklichen erbaute Kirche steht stellvertretend für Hunderte weitere Sakralbauten in ähnlichem Baustil. Die neun Kuppeln strahlen dir schon von Weitem in allen möglichen Farben entgegen. Mit einer Höhe von etwa 115 Metern handelt es sich bei der Basilius-Kathedrale um ein stattliches Bauwerk. Die kunterbunte Kirche ist aber nicht nur von außen wunderschön, sondern bietet dir auch innen zahlreiche Sehenswürdigkeiten. Zu den Höhepunkten gehört der vergoldete Schrein am Eingang.

Das GUM Einkaufszentrum: Das in neorussischer Architektur erbaute Kaufhaus blickt auf eine über 100-jährige Geschichte zurück. Auf einer Fläche von etwa 7,5 Hektar findest du dort mit Sicherheit ein Souvenir. Das Einkaufsparadies liegt gegenüber dem Lenin-Mausoleum am Roten Platz.

Das Bolschoi Theater: In dem 1776 eröffneten Theater ist Platz für mehr als 1800 Zuschauer. Hier finden regelmäßig Opern- und Ballettvorführungen statt. Das Gebäude ist mit seiner fulminanten Architektur auch von außen ein optischer Leckerbissen. Die weißen Säulen und die Apollo-Figur sind ein echter Hingucker.

Der Gorki Park: Die idyllisch am Ufer der Moskwa liegende Parkanlage ist nach dem Schriftsteller Maxim Gorki benannt. Weite Grünflächen und kleine Seen erfreuen dein Auge. Einige Fahrgeschäfte sorgen für Abwechslung. Im Winter verwandeln sich die gefrorenen Gewässer in ein Paradies für Schlittschuhläufer.

Der Zoo: Zar Alexander II. initiierte die Gründung des Zoos im 19. Jahrhundert. Du begegnest rund 1.000 Tierarten und beobachtest Elefanten, Rotwölfe, Orang-Utans und viele weitere Arten. Auch Exoten wie Krokodile und Weißwale bekommst du zu sehen.

Sehenswürdigkeiten in Sankt Petersburg

Das Lakhta Center: Mit 462 Metern ist das pfeilförmige Lakhta Center das höchste städtische Bauwerk in Europa. Zum 2018 fertiggestellten Wolkenkratzer gehören eine Wissenschaftswelt für Kinder, ein Planetarium und ein Filmzentrum.

Der Katharinenpalast: Im Zarendorf Puschkin befindet sich eine der prunkvollsten Zarenresidenzen. Das imposante Bauwerk strahlt dir in Blau, Weiß und Gold entgegen. Im Innern bewunderst du die Rekonstruktion des Bernsteinzimmers, das zu den acht Weltwundern zählt. Eines der sieben Wunder Russlands ist die Zarenresidenz Peterhof, die mit ihrer eleganten Parkanlage zu den attraktivsten Barock-Ensembles der Welt gehört.

Die Eremitage: Im Winterpalast befinden sich über 3,5 Millionen Kunstobjekte. Du erhältst einen lebendigen Eindruck von klassischer europäischer Kunst und besichtigst Werke von Monet, da Vinci, Picasso und vielen anderen Meistern. Prächtige Säle im Innern und eine kunstvolle Fassade machen die Eremitage zu einem der optischen Höhepunkte deiner Russlandreise.

Baden an den schönsten Stränden

Die meisten Reisenden buchen ihren Urlaub, um die Kultur und Sehenswürdigkeiten des Landes kennenzulernen. Eine Russlandreise bietet darüber hinaus die Möglichkeit, am Strand zu entspannen. Die riesige Föderation grenzt an die Ostsee, ans Schwarze Meer, ans Kaspische Meer und an den Pazifischen Ozean. Alle Badestrände aufzuzählen, würde deshalb den Rahmen sprengen.

In Sankt Petersburg lädt dich die Ostsee zu einem Bad im Meer ein. Es warten mehrere schöne Sandstrände auf dich. Beliebt sind der Laskovy-, Dubkovskiy-, Detskiy Severny- und der Zelenogorsk-Strand.

In Moskau gibt es mehrere idyllische Strandbäder am Fluss Moskwa, zum Beispiel im Filjowski-Park und im Silberwald. Am Großen Strogino-Ufer wartet der Strandclub Superbeach mit einem Bootsverleih und einem umfangreichen Wassersportangebot auf dich.

Russland wünscht guten Appetit!

Bei deiner Reise lernst du völlig neue Geschmäcker kennen. Typisch russisch sind die Piroschki. Die mit Obst, Gemüse, Fisch oder Fleisch gefüllten Teigtaschen nimmst du als Snack oder Dessert zu dir. Weltbekannt sind die Pelmeni, mit Fleisch gefüllte Taschen aus Teig. Außerdem essen die Russen gerne Suppen und Eintöpfe. Der mit Roter Beete und Weißkohl zubereitete Borschtsch zergeht auf der Zunge. Als Hauptgang servieren die Kellner oft Kiewer Kotelett. Das ist eine panierte, mit Butter und Kräutern gefüllte Hühnerbrust.

Ganz oben auf der Liste der russischen Getränke steht der hochprozentige, aus Kartoffeln, Weintrauben oder Zuckerrüben gebrannte Wodka. Angenehm süß schmeckt Moosbeerensaft mit Honig. Beim Kwas handelt es sich um einen erfrischenden Brottrunk. Aufgrund seines Gehalts an Milchsäure, Vitaminen und Aminosäuren gilt der Kwas als sehr gesund. Außerdem trinken die Russen gerne Tee.

Reisereporter