Der Mondsee in Oberösterreich: Ein Urlaubsidyll in den Bergen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/SBPCXUKJ4ZACNEXTHKQDZO6WUE.jpg)
Von der „Himmelspforte“ auf dem Gipfel des 1782 Meter hohen Schafbergs bietet sich ein fantastischer Ausblick auf den Mondsee.
© Quelle: Wolfgangsee Tourismus Gesellschaft
Ankommen, durchatmen und genießen: Für eine Reise zum Mondsee braucht es, anders als der Name vermuten lässt, kein Raumschiff. Das idyllische Gewässer in Oberösterreich ist mit dem Auto und aufgrund der Nähe zu Salzburg auch ganz einfach mit dem Zug, Bus oder Flugzeug erreichbar. Ebenso unkompliziert ist die Planung von Ausflügen in die Berglandschaft, denn in der malerischen Natur gibt es eine unermessliche Auswahl an Aktivitäten, sowohl zu Lande als auch auf dem Wasser.
Der Mondsee schlängelt sich auf elf Kilometern Länge durch das Salzkammergut und wird von bewaldeten Bergen, saftig-grünen Wiesen und einer beeindruckenden Felswand umrahmt. An den geschwungenen Ufern verteilen sich urige Dörfer und Siedlungen, darunter die gleichnamige Gemeinde Mondsee mit rund 4000 Einwohnerinnen und Einwohnern.
Im belebten Ort mit einem malerischen Marktplatz, bunten Hausfassaden, inhabergeführten Geschäften und einem über 1000 Jahren alten Benediktinerkloster mit einer prachtvollen Stiftskirche aus dem 15. Jahrhundert gibt es die meisten Unterkünfte. Besonders gefragt sind die sechs Campingplätze in der Region. Wer noch einen Stellplatz ergattern möchte, sollte spätestens im Mai reservieren.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/5MACXNUG65EA3P5EUM53UATNLA.jpg)
Blick auf den Mondsee und die gleichnamige Gemeinde: Die prachtvolle Stiftskirche gehört zu einem mehr als 1000 Jahre alten Kloster.
© Quelle: imago images/Westend61
Aktuelle Deals
Warmes Wasser und coole Konzerte
Anders, als die historischen Fassaden womöglich vermuten lassen, ist Mondsee aber alles andere als ein verschlafenes Nest. Es gibt etwa 600 Veranstaltungen pro Jahr, darunter das traditionelle Seefest am ersten Augustwochenende mit Stimmungskanonen aus ganz Österreich und, an fünf Tagen pro Woche, Liveauftritte heimischer Bands und Musiker.
Nach einem Dorfrundgang mit Einkehr in einem der „Schanigärten“ oder einer süßen Eisverköstigung im beliebten Kaffeehaus Übleis empfiehlt sich eine gemütliche Rundfahrt mit einem der Ausflugsboote, die täglich an der Seepromenade ablegen. Der Ausblick über das glitzernde Wasser auf die sanfte Berglandschaft macht den heimischen Stress im Handumdrehen vergessen.
Besonders attraktiv für Familien ist das bis zu 27 Grad warme Seewasser und die große Auswahl an Badeplätzen. Am Ufer des Mondsees liegen etliche Wiesen und Stege, an denen man kostenlos baden und die Sonne genießen kann. Alle Badestellen sind mit sanitären Einrichtungen sowie Läden mit Snacks und Getränken ausgestattet. Wer mit Hund anreist, findet am Mondsee zwei gesonderte Badebereiche.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/WAOZGJBIURAYZMBWSKNJUIY3MM.jpg)
Familienfreuden in Österreich: Am Mondsee gibt es viele kinderfreundliche Badestellen.
© Quelle: Oberösterreich Tourismus/MondseeIrrsee/Michael Grössinger
Tauchen mit Zwergen und Yoga auf Paddelbrettern
Als Alternative zu den öffentlichen Badestellen bietet das „Alpenseebad Mondsee“ zusätzlich einen Wasserfunpark mit mehreren Rutschen. Langweilig wird am Mondsee auch sonst nicht. Wasserski, Surfen, Segeln, Kitesurfen, Wakeboarden, Stand-up-Paddling und sogar Stand-up-Paddling-Yoga: Es gibt kaum eine Wassersportart, die auf dem Mondsee nicht angeboten wird – und für jede gibt es kinderfreundliche Kurse und Leihangebote für das Equipment.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/2KEPE67YJBCGZCT3P6BCP7TV34.jpg)
Sport mit Kulisse: Stand-up-Paddler erkunden den Mondsee mit Ausblick auf den Schafberg.
© Quelle: Oberösterreich Tourismus/MondseeIrrsee/Michael Grössinger
Ein in Oberösterreich eher ungewöhnliches Highlight sind die Tauchspots. Im 68 Meter tiefen Mondsee können Taucherinnen und Taucher Felswände und jahrzehntealte Autowracks erkunden. Bei einem Lehrgang der Tauchschule Koralle können sich Interessierte außerdem auf die Suche nach den geheimnisvollen Tauchzwergen machen. Die mitunter ziemlich grimmig dreinschauenden Gartenzwerge lassen sich an einem Unterwasserparcours in vier bis zehn Metern Tiefe finden. Doch Vorsicht beim Tauchen mit Kindern und Jugendlichen: Nicht alle Zwerge sind jugendfrei ...
Beste Aussichten auf die Mondseelandschaft
Von den Tiefen des Mondsees zu den Gipfeln der Berglandschaft: Durch Österreichs malerische Natur rund um den Mond- und Irrsee führen Wanderwege für alle Anspruchsklassen mit einer Gesamtlänge von 150 Kilometern. Besonders beliebte Ziele sind der Schober und der Almkogel (1328 Meter hoch). Nur für Alpin-Profis geeignet ist dagegen die steile Drachenwand mit einer spektakulären Hängeseilbrücke.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/NFZX4D2H5JFVDIIXD5YUZANKLY.jpg)
Für Bergsteigerinnen und Bergsteiger am Mondsee zählt die Drachenwand zu den größten Herausforderungen. Eine Alternativroute führt über ein spektakuläre Hängeseilbrücke.
© Quelle: imago images/Volker Preußer
Das höchstgelegene und beliebteste Wanderziel der Region ist der 1782 Meter hohe Schafberg. Das Gipfelkreuz auf der höchsten Erhebung in den nördlichen Kalkalpen ist unter anderem über einen Wald-Wanderweg und über einen alpinen Steig erreichbar. Belohnt werden Wanderinnen und Wanderer mit einer fantastischen Aussicht vom rampenförmigen Gipfel auf den Wolfgangsee.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/2XZCWB7LLZCHTE7ZORZCV6C4LQ.jpg)
Wander-Idylle am Mondsee: Ein Bergsteiger genießt den Sonnenuntergang auf dem Großen Schoberstein.
© Quelle: imago images/imagebroker
Wer sich die Strapazen des anspruchsvollen Aufstieges ersparen möchte, kann sich ab St. Wolfgang auch ganz bequem mit der ältesten Zahnradbahn Österreichs hinaufbringen lassen. Ein Höhepunkt im regionalen Kultur-Kalender ist die jährliche Bergmesse auf dem Schafberg.
Der nächste Fest-Gottesdienst mit musikalischer Begleitung einer Trachtenkapelle wird am 20. August 2023 (11 Uhr) gefeiert. Auch um den Mondsee und durch die Wiesen und Wälder drum herum führen viele schöne Wege.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/E5D65IO3VVC4ZMXSMZO46D4LKI.jpg)
Der Golfplatz am Mondsee fügt sich in die idyllische Berglandschaft ein.
© Quelle: imago images/Westend61
Mit einem neuen Konzept will man nun auch gezielt Mountainbiker und Mountainbikerinnen in die Mondseelandschaft locken. Der 60 Kilometer „BergeSeen eTrail“ ist speziell für E-Mountainbikes konzipiert und führt über zehn Etappen vom Mondsee über tolle Aussichtspunkte und gemütliche Hütten nach Fuschl am See und wieder zurück. Wer sich auf dem Reitersattel dagegen wohler fühlt, findet rund um Mondsee mehrere Reiterhöfe. Für Golferinnen und Golfer gibt es außerdem zwei idyllisch gelegene Golfplätze.
Mehr Inspiration gesucht? Tipps für alle Top-Reiseziele findest du beim reisereporter.
Reisereporter