Almsommer ade: Die schönsten Almabtriebe in Tirol
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/5M6Y7ZUQDCJYAI2DWQAYIP6OUN.jpg)
Die jährliche Alpfahrt Tannheim ist einer der Höhepunkte im Kalender der Tannheimerinnen und Tannheimer. Selbstverständlich sind auch Touristinnen und Touristen dazu eingeladen.
© Quelle: Achim Meurer/TVB Tannheimer Tal
Sie heißen Viehscheid, Alpfahrt, Heimfahrt, Almhoamfahrn‘n oder auch Schafschoad: Im österreichischen Bundesland Tirol zählen geschmückte Tiere, traditionelle Musik und nicht selten Dorffeste zu den Höhepunkten zu Herbstbeginn.
Alpfahrt Tannheim
Die 1130-Einwohner-Gemeinde Tannheim liegt nur etwa 20 Kilometer südlich vom bayerischen Pfronten im Tiroler Bezirk Reutte. Der Hauptort des Tannheimer Tals, der sich in einem Hochtal in den Allgäuer Alpen befindet, lockt ganzjährig Reisende an. Zu den Attraktionen vor der Haustür zählen das Naturschutzgebiet Vilsalpsee und die Pfarrkirche St. Nikolaus in Tannheim. Im Sommer schätzen besonders Wandertouristinnen und -touristen die Gegend. Auch wer gern klettert oder Rad fährt, kommt auf seine Kosten.
Ein traditioneller Höhepunkt im Kalender ist die Tannheimer Alpfahrt. Bis zu 700 Kühe kehren dann mit ihren Jungtieren von den sechs Tannheimer Alpen in den Ort zurück. Das Vieh wird dafür mit Tannengrün, Alpenblumen, bunten Bändern und Glocken geschmückt. Der Abstieg, bei dem Mensch und Tier bis zu 1000 Höhenmeter überwinden, dauert drei Tage. Die Gemeinde Jungholz begann am Samstag, 10. September, in Grän-Haldensee trafen die Tiere am Freitag, 16. September, ein. Nesselwängle und Schattwald feierten in diesem Jahr am Sonntag, 18. September.
Aktuelle Deals
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/5ECMWI66DLIBVIWOIQTXI5CNKY.jpg)
Bei der Tannheimer Alpfahrt kehren bis zu 700 Kühe von den sechs umliegenden Alpen in den Ort zurück.
© Quelle: Achim Meurer/TVB Tannheimer Tal
Almabtrieb Söll
Die Gemeinde Söll im Bezirk Kufstein zelebriert ihren alljährlichen Almabtrieb nicht nur am Tag der Rückkehr des Viehs. Zum Programm gehört eine ganze Almfestwoche. Beim 43. Almabtrieb von Samstag bis Sonntag, 17. bis 25. September, ist ein tägliches Programm im Ort, aber auch am Berg geplant. Besucherinnen und Besucher sind dazu eingeladen, sich an verschiedenen Stationen an den Vorbereitungen des Abtriebs zu beteiligen.
Livemusik und andere Unterhaltungsangebote, dazu traditionelle Termine wie das Z‘sammkemma (Mittwoch, 21. September) und der Hochsöller Almerertag (Donnerstag, 22. September) sollen wieder stattfinden, bevor das aufgeboschte – also geschmückte – Vieh dann am Samstag, 24. September, zwischen 12 und 15 Uhr unter großem Glockengeläut durch den Ort und in seine Heimatställe zieht. Geplant ist ein Konzert der Bundesmusikkapelle Söll, es gibt kulinarische Angebote und für Kinder kostenlose Kutschenfahrten.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/2XZVR4OOKRIBHLHNVQYJ42VY6H.jpg)
Der Hochsöller Almerertag, bei dem das geschmückte Vieh durch den Ort zieht, ist der Höhepunkt der Almfestwoche in Söll.
© Quelle: Peter von Felbert/Tourismusverband Wilder Kaiser
Almabtrieb & Schafschoad Pfunds
Auch im Dorf Pfunds im obersten Abschnitt des Tiroler Inntals wird traditionell der Almabtrieb mit einem Fest gefeiert. Das Vieh, das seinen Sommer auf den Almen rund um Pfunds verbracht hat, wurde 2022 am Samstag, 17. September, ins Tal getrieben und den Bäuerinnen und Bauern übergeben.
Die Kühe der Kobler- und Gschnairalm trafen, mit den traditionellen Kränzen herausgeputzt, mittags im Ort ein. Die Kuh, die das ganze Jahr über die Herde angeführt hat, wird dabei mit dem sogenannten Stechstaafel dekoriert. Die Kuh mit der höchsten Milchleistung über den ganzen Sommer trägt den Kopfschmuck Milchstaafel. Gegen 14 Uhr trafen dann auch die Pferde ein, die auf den Almen geweidet und so tiefer gelegene Wiesen geschont haben.
Eine Woche später, am Samstag, 24. September, wird der Abtrieb fortgesetzt. Dann steht in Pfunds die sogenannte Schafschoad an. An jenem Tag beenden etwa 400 Bergschafe ihren Almsommer. Die Tiere sollen gegen 9 Uhr auf dem Ensplatz eintreffen. Hier werden sie ihren Besitzerinnen und Besitzern übergeben und noch vor Ort von ihrem Fell befreit – darum der Name Schafschoad.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ZFYMYDQ353ICNJKDYED5UM6TJW.jpg)
In Pfunds im Inntal werden bei der Schafschoad rund 400 Bergschafe in den Ort getrieben und den Besitzerinnen und Besitzern übergeben.
© Quelle: Kurt Kirschner/TVB Tiroler Oberland
Beide Veranstaltungen werden von Musik und Ständen mit lokalen Spezialitäten flankiert. Der Eintritt ist frei, beide Veranstaltungen sind wetterabhängig.
Almabtrieb Ried im Oberinntal
In Ried im Oberinntal, der Nachbargemeinde von Pfunds, war der Almabtrieb am Samstag, 17. September. Hier feierten die Bäuerinnen und Bauern, Sennerinnen und Senner und Hirtinnen und Hirten die gesunde Rückkehr ihres Viehs, das von der Stalanzer Alm kommt.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/4KQBZZRTWKIJFJ27GAIR7NDG7J.jpg)
In Ried kehrt im September alljährlich das Vieh von der Stalanzer Alm zurück.
© Quelle: Kurt Kirschner/TVB Tiroler Oberland
Die traditionelle Veranstaltung mit musikalischer Unterhaltung, kulinarischen Schmankerln und einem kleinen Bauernmarkt bietet eine ideale Ergänzung für alle, die nach dem Almabtrieb in Pfunds noch nicht genug bekommen haben.
Reisereporter