Mittsommer feiern in Skandinavien: Die schönsten Orte
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/D2OE5ISFLVGGRJNQKSL4HUWNB4.jpg)
Im nördlichen Norwegen in arktischen Gefilden geht die Sonne im Juni und Juli nicht unter und lässt sich deshalb dort besonders intensiv zu Mittsommer genießen.
© Quelle: imago images/Cavan Images
Das Mittsommerfest in Schweden ist das bekannteste Sommersonnenwendefest in Skandinavien, doch auch in Dänemark, Norwegen und Finnland wird der längste Tag des Jahres an märchenhaften Orten gefeiert. In ganz Skandinavien ist es ein alter Brauch, die Sommersonnenwende zu feiern. Er geht aus der Verschmelzung der heidnischen Tradition der Sommersonnenwende und der Geburt von Johannes dem Täufer hervor.
Der längste Tag des Jahres liegt im Norden um den 23. und 24. Juni, also wenige Tage später als in Deutschland. Von diesem Zeitpunkt an werden die Tage in der zweiten Jahreshälfte immer kürzer. Deshalb wird am Vorabend zum Mittsommertag die Mitternachtssonne gefeiert. Vom Stadtpark Skansen in Stockholm bis zur arktischen Inselgruppe in Spitzbergen stellen wir dir die märchenhaftesten Orte vor, um die Mittsommersonne zu feiern.
Schweden: Fest in Stockholms Stadtpark Skansen
In Schweden ist Mittsommer eines der wichtigsten Feste und wird traditionell mit der ganzen Familie und dem Tanz um eine Art Maibaum, eine blau-weiß gestreifte, mit Blumen geschmückte Stange, gefeiert. Reisende müssen bei einem Schweden-Besuch zu Mittsommer zum Glück nicht auf das Mitfeiern verzichten, auch wenn sie keine schwedischen Freunde haben. Einer der Orte, die eine öffentliche Feier mit einem traditionellen Fest verbinden, ist zum Beispiel der Stadtpark Skansen in Stockholm.
Aktuelle Deals
Auch das Freilichtmuseum mit Tierpark bietet Urlauberinnen und Urlaubern unter anderem gemeinsames Binden eines Blumenkranzes für die Haare und Volkstänze an. Und der Stockholmer Schärengarten lockt mit einer typisch schwedischen Kulisse mit Ostsee und roten Holzhäuschen für das Mittsommerfest.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/P3QVMLW5GZB6TMEPM4DVD6G4YE.jpg)
Mittsommer wird in ganz Schweden gefeiert. In Stockholm und Umgebung haben Reisende besonders viele Möglichkeiten, Traditionen wie den Tanz um die blau-weiße Stange mit Blumen geschmückt zusammen mit Einheimischen zu feiern.
© Quelle: imago images/stock&people
Bekannt für ihre ausschweifenden Partys zur Sommersonnenwende ist die Schäreninsel Sandhamn. Zu einem richtigen Mittsommerbüfett gehören dabei eingelegter Hering, Kartoffeln und Erdbeeren, die Reisende auch unter der Mitternachtssonne an Seen oder auf den Ostseefelsen der Inseln vor Stockholm genießen können.
Dänemark: Johannisfeuer zu Sankt Hans
Anders als in Schweden wird in Dänemark das Fest zur Sommersonnenwende häufig mit dem Brauch eines Johannisfeuers gefeiert. Der Abend von Mittsommer wird in Dänemark Sankt Hans genannt und zum Beispiel in Esmark an der dänischen Westküste gefeiert.
Bei dem Feuer, das neben der Sonne am längsten Tag des Jahres den Nachthimmel erhellt, wird symbolisch eine Strohhexe mitsamt ihrem Besen verbrannt, die so zurück auf den Blocksberg in den Harz geschickt werden soll. Doch es ist nicht nur das Johannisfeuer in Esmark, das zum Fest brennt, kleinere und größere Feuer lassen sich die ganze Küste entlang beobachten.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/QKHPT32VGBEMXCOLQDB264VGEU.jpg)
Johannisfeuer in Dänemark: An der Küste Dänemarks ist es Brauch, kleine und große Feuer zu entzünden, die die relativ helle Nacht zusätzlich erleuchten.
© Quelle: imago images/Panthermedia
Typisch für das Brauchtum zu Mittsommer in Dänemark ist es, Mittsommerlieder zu singen und als Snacks Würstchen und Stockbrot zu reichen. Da Esmark an der Westküste Dänemarks unweit von Flensburg liegt, ist es nicht besonders weit für Reisende aus Deutschland, die für Mittsommer in Skandinavien nicht ganz so weit reisen wollen. Die Lage am offenen Meer macht den Anblick der leuchtenden Feuer in der hellen Sommernacht zu einem besonderen Urlaubserlebnis.
Norwegen: Mitternachtssonne in arktischen Gefilden
Ein sehr ungewöhnliches Mittsommerfest in Skandinavien kann erleben, wer sich ganz nördlich, auf dem halben Weg zum Nordpol nach Spitzbergen wagt. Im arktischen Teil von Norwegen ist es zwischen Mai und Juli taghell. Die norwegische Inselgruppe bietet zum Feiern der Mitternachtssonne deshalb ein ganz besonders intensives Erlebnis.
Hier können Reisende mitten in der Nacht eine Gletscherwanderung unternehmen, die Mitternachtssonne über dem Meer beobachten und dabei mit Glück sogar Buckelwale sichten. In Spitzbergen werden viele geführte Touren angeboten, von Gletscherwanderungen bis zum Hundeschlitten gibt es viele Arten, die Inselgruppe bei einem ungewöhnlichen Mittsommer zu erkunden. Auch Eisbären gibt es in Spitzbergen.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/M3NCCHPDYNAEDAYGMNIWN2JT3Y.jpg)
Ein Blauwal taucht im rötlichen Licht der Mitternachtssonne in der arktischen Inselgruppe Spitzbergen auf. In der Landschaft der zu Norwegen gehörenden Eisfjorden lässt sich zur Sommersonnenwende das Naturschauspiel der Mitternachtssonne besonders gut beobachten.
© Quelle: imago images/imagebroker
Mittsommer findet in Norwegen genau wie in Schweden zur Sommersonnenwende am 24. Juni statt und wird vielerorts wie in Dänemark mit Feuern gefeiert. Eines der berühmtesten Mittsommerfeste des Landes gibt es zum Beispiel in Bergen.
Finnland: Wildcamping unter der Mitternachtssonne
Das Seenland Saimaa verfügt im Nordosten über den größten See Finnlands, an dem Urlauberinnen und Urlauber selbst zur Hochsaison ein Plätzchen für ihr Mittsommerfest unter freiem Himmel finden. Im Labyrinth aus Seen lassen sich unter anderem kleinere Ringelrobben beobachten. Gepicknickt wird am eigenen Feuer, gebadet werden kann im See.
Urlauberinnen und Urlauber, die Lust auf Camping haben, können das hervorragend mit einem kleinen privaten Mittsommerfest verbinden. Wer sich eine Hütte mietet, kann sich häufig auch noch über eine traditionelle Sauna freuen. Viele Menschen in Finnland feiern Mittsommer mit Grillen und Schwimmen unter der Mitternachtssonne sowie Feuern am Strand und Volkstänzen.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/FAHCQBPWYNAX3ELDXCZSPKJOH4.jpg)
Besonders stimmungsvoll gelingt das Wildcamping in Finnland unter der Mitternachtssonne im Seenland Saimaa. Hier lässt sich Mittsommer ungestört unter freiem Himmel beim Paddeln oder Picknicken feiern.
© Quelle: Petritap - Own work, CC BY-SA 3.0/WikiCommons
Wer die Einsamkeit im Seenland Saiima eher scheut, kann Mittsommer auch in der Nähe der finnischen Hauptstadt Helsinki feiern. Dort liegt die Insel Seurasaari, die nicht nur ein Naherholungsgebiet zu bieten hat, sondern auch über ein Freilichtmuseum verfügt, auf dem Reisende die finnische Feier zur Sommersonnenwende am 23. Juni als lebendiges Stadtfest erleben können.
Island: Sommersonnenwende mit Konzerten und Elfen
Auf ganz Island gibt es viele Möglichkeiten, die Mittsommersonne zu beobachten. Den gleichen nationalen Stellenwert wie in Skandinavien hat es als traditionelles Fest auf der Insel jedoch nicht. Wegen der hellen Nächte können Reisende die Mittsommernachtssonne auf Island bei Wander- und Trekkingtouren aber dennoch hervorragend beobachten.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/FP35FV7ZTRCULNGW65UIIMDZFA.jpg)
Die Jokulsarlon-Gletscherlagune in Island um Mitternacht. Von Island aus gibt es viele Möglichkeiten, bei Tag- und Nachthelle spektakuläre Landschaften zu entdecken.
© Quelle: imago images/Zoonar
Eine Alternative ist das „Secret Solstice-Festival“, das vier Tage lang Ende Juni immer um die gleiche Zeit mit großen Namen der Rockszene aufwartet. Trotz der weniger großen nationalen Bedeutung von Mittsommer geht die Sommersonnenwende auch in Island auf eine Mischung aus alten heidnischen Bräuchen und Christentum zurück.
Einer Legende nach wird, wer an einer Kreuzung mit vier Straßen stoppt, die zu vier Kirchen führen, von Elfen mit Essen und Geschenken verführt.
Reisereporter