Litauen: Anreise und Verkehrsmittel
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/5XSJ7GY32LIFKYX2MMGQ5CSCVS.jpg)
Eine Flugzeug der Air Baltic auf dem Rollfeld am Frankfurter Airport.
© Quelle: imago/Rüdiger Wölk
Mit dem Flieger
Vilnius:
Berlin: Air Baltic, AirBerlin und RyanAir fliegen mehrmals pro Woche von Berlin Schönefeld nach Vilnius.
Bremen: RyanAir fliegt diese Strecke zwei Mal pro Woche.
Dortmund: WizzAir fliegt die Strecke drei Mal pro Woche.
Frankfurt: Lufthansa fliegt Vilnius täglich an.
Frankfurt Hahn: Mehrmals pro Woche mit RyanAir, Sunexpress und Wizz Air.
Die Flugdauer beträgt etwa zwei Stunden. Angekommen am Flughafen Vilnius fährt direkt vor dem Flughafen ein kleiner Shuttle-Bus, Minibus, zum Busbahnhof in Vilnius. Der Transfer kostet einen Euro. Aber Vorsicht: Die Fahrer haben meist Probleme mit Englisch.
Kaunas:
Einen Direktflug von Deutschland nach Kaunas gibt es nicht. Am sinnvollsten ist es einen Flug nach Vilnius zu wählen. Vom Busbahnhof in Vilnius fahren mehrmals pro Stunde Reisebusse nach Kaunas. Die Fahrt kostet rund 6 Euro und dauert rund 1,5 Stunden.
Aktuelle Deals
Klaipeda:
Der Flughafen von Klaipeda ist der Palanga Airport. Deutsche Flughäfen werden allerdings nicht bedient. Also wäre es auch hier sinnvoll Vilnius anzufliegen und dann den Bus zu nehmen. Der fährt mehrfach. Die Reise dauert rund vier Stunden und kostet knapp 20 Euro.
Mit dem Zug
Vilnius:
Die Anreise mit der Bahn ist eher ungemütlich. Wollte man von Berlin aus reisen, dauert die Fahrt 20 Stunden und mehr.
Kaunas:
Die Anreise mit der Bahn dauert knapp 24 Stunden. Dabei sind drei Umstiege erforderlich.
Klaipeda:
Die Zeiten und Entfernungen von Bus und Bahn sind ähnlich derer zu den anderen Städten.
Mit dem Auto oder der Fähre
Vilnius/Kaunas:
Mit dem Auto wäre man von Berlin aus rund elf Stunden unterwegs, von Dortmund knapp 15, von München 15,5 Stunden.
Wichtig dabei ist, dass man nicht aus Versehen von der Route abkommt und durch Weißrussland fährt. Die Durchreise ist nicht unproblematisch und es kommt zu Verzögerungen wegen der Einreisebestimmungen.
Klaipeda:
Täglich geht eine Fähre von Kiel nach Klaipeda. Die Fahrt ist über Nacht. Wer Nachmittags in Kiel einsteigt, ist am nächsten Nachmittag in Klaipeda. Das eigene Auto findet auf der Fähre auch Platz.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/5HWUYSYZD3I3ZIOBYATSSPKFHO.jpg)
Die Anreise mit dem Auto ist zwar lang, aber sehr interessant. Man sollte es allerdings vermeiden, über Weissrussland zu fahren. Hier kommt es oft zu Strapazen bei Grenzkontrollen.
© Quelle: imago/Thomas Eisenhuth
Reisen im Land
Bus:
Die Autobusse sind eine gute Alternative zum eigenen PKW oder der Bahn. Sie befahren Litauen flächendeckend und haben Ziele in anderen Ländern, wie beispielsweise Riga in Lettland oder Tallin in Estland.
Auto:
In den Großstädten gibt es die international bekannten Autovermietungen. Diese vermieten zu internationalen Standardpreisen.
Bahn:
Von der Bahn ist eher abzuraten. Zwar sind Strecken wie Vilnius-Kaunas und Klaipeda-Vilnius gut ausgebaut, doch brauchen sie in etwa genau so lange wie der Bus. Zudem sind hier die Ausstiege weniger flexibel.
Taxi:
Taxi fahren ist in Litauen im Verhältnis zu Deutschland sehr günstig. Man sollte sich vor Taxifahrten allerdings gut informieren, da es auch einige Abzocker gibt. Am besten ist es sich ein Taxi im Hotel zu bestellen und sich dann das Unternehmen bzw. die Nummer zu notieren.
Reisereporter