Kaunas: Warum eine Reise in die Stadt 2022 besonders lohnt
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/5YJJCJ56Y2J6JJX6Y6UJ7UOF5T.jpg)
Die Kirche St. Francis Xavier und das Rathaus in Kaunas. 2022 ist die Stadt Europäische Kulturhauptstadt.
© Quelle: imago images/Marcelino Ramírez
Raus aus dem Schatten der Hauptstadt Vilnius: Das will Kaunas in diesem Jahr erreichen. Als Kulturhauptstadt lockt die zweitgrößte Stadt Litauens 2022 mit über 1000 Veranstaltungen. Aber auch darüber hinaus lohnt sich ein Besuch.
Von der Gegenwart in die Moderne
Am 22. Januar 2022 um 22.22 Uhr wird Kaunas offiziell Europäische Kulturhauptstadt. Am Ufer der Memel erwacht dann das Biest von Kaunas – ein mystisches Tier, das Zukunft und Vergangenheit der baltischen Stadt verbinden soll. Es wurde extra für dieses Jahr geschaffen, beteiligt waren Menschen jedes Alters und aus allen sozialen Schichten.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/62TPFBHC2TJJ5IRJC3A3IJCDEZ.jpg)
Lithuania, Central Lithuania, Kaunas, elevated view of Vytautas Church, Aleksoto tiltas bridge, and Nemunas riverfront, morning PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY Copyright: xWalterxBibikowx/xDanitaxDelimont EU46 WBI0006 Lithuania Central Lithuania Kaunas Elevated View of Vytautas Church Tiltas Bridge and Nemunas Riverfront Morning PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY Copyright xWalterxBibikowx xDanitaxDelimont EU46 WBI0006 imago/Danita Delimont
© Quelle: imago/Danita Delimont
Aktuelle Deals
Modern und europäisch will die Stadt sich 2022 präsentieren und gleichzeitig ihre bewegte Geschichte aufarbeiten. „From temporary to contemporary“ lautet daher auch das Motto im Kulturhauptstadtjahr – eine Anspielung auf die Geschichte von Kaunas. Denn nach dem Ersten Weltkrieg war Kaunas bis 1940 provisorische Hauptstadt der neu gegründeten Republik Litauen.
Zwischen mehreren Hügeln und am Zusammenfluss der Flüsse Neris und Memel liegt Kaunas etwa 1000 Kilometer westlich der Hauptstadt Vilnius.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/4TIHBSX3AGJZIKXUILGXPPT774.jpg)
Kaunas liegt am Zusammenfluss von Memel und Neris.
© Quelle: imago images/Krivinis
Die Stadt mit rund 300.000 Einwohnerinnen und Einwohnern besitze eine „außergewöhnliche, komplexe, wechselhafte Geschichte“, zitiert der „Stern“ den litauischen Kulturminister Simonas Kairys bei der Vorstellung des Programms für das Kulturhauptstadtjahr. Die Veranstalter wollten das „ganze Kaleidoskop der Epochen und politischen Systeme“ zeigen.
Über 1000 Veranstaltungen in Kaunas
Mehr als 40 Festivals, 60 Ausstellungen und über 250 Veranstaltungen und Konzerte finden im Kulturhauptstadtjahr statt. In die Stadt an der Memel kommen Stars wie John Lennons Witwe Yoko Ono, der US-amerikanische Regisseur und Theaterautor Robin Wilson und die serbische Performance-Künstlerin Marina Abramović.
An drei Wochenenden findet die Veranstaltungsreihe „Mythos von Kaunas“ statt. Künstlerinnen und Künstler aus Litauen und aus dem Ausland gestalten Konzerte, Ausstellungen, Lichtshows, Feuershows und vieles mehr.
Kaunas – das Herz Litauens
Von den Bewohnerinnen und Bewohnern wird Kaunas auch als „Herz Litauens“ bezeichnet. Die Stadt ist ein wissenschaftliches, wirtschaftliches und kulturelles Drehkreuz, bekannt unter anderem für die modernistische Architektur, als Zentrum des Nationalsports Basketball und für die Textilkunst. Seit 1997 findet hier regelmäßig die Textilkunst-Biennale statt, eine international bedeutende Kunst- und Kulturveranstaltung.
Geschichte zwischen Glanz und Trauma
2022 wird sich auch vieles um die bewegte Geschichte der Stadt drehen, die mit der Besetzung Vilnius’ durch polnische Truppen nach dem Ersten Weltkrieg zur neuen Hauptstadt Litauens wird. Zwischen 1920 und 1940 werden in Kaunas rund 6000 neue Gebäude für Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur gebaut. Junge Architekten bringen aus dem Ausland neue Ideen und die modernistische Architektur mit.
In kaum einer anderen Stadt gibt es so viele Bauten aus dieser Epoche. Die Architektur spielt deswegen auch eine wichtige Rolle im Programm zum Kulturhauptstadtjahr.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/7K3XYIIMIUJVJLINYP4NQKBOUT.jpg)
Modernistische Bauwerke in Kaunas. In der Zwischenkriegszeit wurde die Stadt zur Hochburg dieser Architektur.
© Quelle: imago images/Walter Bibikow
Auf die glänzenden Jahre folgt eine der dunkelsten Zeiten in der Geschichte der Stadt. 1940 wird Litauen von der Sowjetunion besetzt, Vilnius wird wieder Hauptstadt. 1941 marschiert die deutsche Wehrmacht in Kaunas ein, das seit dem 16. Jahrhundert ein wichtiges jüdisches Zentrum ist. 30.000 litauische Jüdinnen und Juden werden Opfer des Holocaust.
„Kaunas verlor seinen Ruhm, seinen Stolz und wurde eine sehr traurige Stadt“, zitiert der „Stern“ die Kulturhauptstadt-Direktorin Virginija Vitkiene. Rund 30 Jahre nach der wiedererlangten Unabhängigkeit will die Stadt die Traumata aus dieser Zeit angehen und verarbeiten.
Sehenswürdigkeiten in Kaunas
Wahrzeichen von Kaunas ist das historische Rathaus im Stadtkern. 53 Meter ragt der Rathausturm in die Luft. Wegen der hohen weißen Gestalt wird das Gebäude auch „weißer Schwan“ genannt. Heute wird es ausschließlich als Standesamt genutzt.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/26ULNLZQSII3J3NZOKLRNTTW53.jpg)
Das historische Rathaus von Kaunas. Heute wird es als Standesamt genutzt.
© Quelle: imago images/CSP_electropower
Von der Altstadt bringt eine alte Standseilbahn von 1935 Besucherinnen und Besucher hoch zu der Aussichtsplattform „Aleksotas“. Von dort aus gibt es einen fantastischen Ausblick über das Stadtzentrum.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/43CF3BNPWQJCUYWJH4KNZSKOD2.jpg)
Die Station der Standseilbahn Aleksotas. Sie bringt Besucherinnen und Besucher hinauf zum Aussichtspunkt.
© Quelle: imago images/CSP_electropower
An die Ursprünge der Stadt erinnert die Burg Kaunas, die älteste Mauer-Burg in Litauen. Die einstige Festung diente früher der Abwehr von Angriffen der Kreuzritter. Um ihre Mauern breiteten sich dann die ersten Siedlungen zur heutigen Stadt aus.
Im Inneren der Stadt können Gäste heute eine Abteilung vom Stadtmuseum und den Turm besuchen. Auf den Burgwiesen finden außerdem regelmäßig Veranstaltungen statt.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/2JIGOZL424JXIZPCKAUBQ57Z5Z.jpg)
Burg Kaunas – die älteste Mauerburg in Litauen.
© Quelle: imago images/Marcelino Ramírez
Neben dem Stadtmuseum hat Kaunas viele Galerien und weitere Museen zu bieten. Hier befindet sich zum Beispiel das einzige Teufelsmuseum der Welt. Über 3000 Teufel werden in Form von Kunstwerken, Masken und Souvenirs präsentiert.
Das älteste und größte Kunstmuseum Litauens ist das Nationale Mikalojus-Konstantinas-Čiurlionis-Kunstmuseum – benannt nach dem bekanntesten litauischen Künstler. Gemälde, Grafiken und Orchesterklänge des Malers und Komponisten gibt es hier zu bestaunen.
Nicht nur die Moderne, auch Gotik und Barock haben die Stadt geprägt. Das Kloster Pažaislis gilt als eines der charmantesten Werke der barocken Architektur in Litauen. Von Filmschaffenden wurde es gerade erst zur schönsten Filmkulisse Europas gewählt.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/4KEJJ5UPQIIBNLTLAQXWMJ46OT.jpg)
Das Kloster Pažaislis beherbergt eine der schönsten Barockkirchen Litauens.
© Quelle: imago images/Geraldas
Seit 1996 findet dort jeden Sommer das Musikfestival Pažaislis statt. Nebenan befindet sich das Restaurant Monte Pacis. Hier wird mit frischen Zutaten aus dem Klostergarten, Produkten von regionalen Bauern und exotischen Zutaten wie Kängurufleisch gekocht.
Restaurants und Cafés tummeln sich auch auf der Laisvés Aleja, der Freiheitsallee. Die eineinhalb Kilometer lange Fußgängerzone mit fast 600 Linden durchzieht die Stadt von West nach Ost und lädt zu einem Spaziergang ein. Zum Kulturhauptstadtjahr bringen Graffiti-Künstlerinnen und Graffiti-Künstler mehr Farbe in die Stadt und gestalten graue Flächen und Hauswände bunt.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ZVTYP6AVAZI5Q325MJLDASAS4B.jpg)
Die Fußgängerzone Laisves Aleja lädt zum Spaziergang ein.
© Quelle: imago stock&people
Europäische Kulturhauptstadt Kaunas
Die Veranstalter des Kulturprogramms hoffen, dass alle Veranstaltungen trotz Corona wie geplant stattfinden können. „Kaunas ist bereit, sich zu öffnen und ein Gastgeber für ganz Europa zu werden“, zitiert der „Stern“ den Bürgermeister der Stadt, Visvaldas Matijosaitis. Der Titel Europas Kulturhauptstadt 2022 sei eine „große Verpflichtung“.
Neben Kaunas sind 2022 außerdem noch zwei weitere Städte in Europa Kulturhauptstadt: Luxemburgs zweitgrößte Stadt Esch und Serbiens zweitgrößte Stadt Novi Sad.
Reisereporter