Traumhafte Altstädte in Kroatien: In diesen 5 Orten findest du sie
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/2IZMJJHUJZCSVCHLN2KWI4YQDY.jpg)
Die romantische Kleinstadt Vrbnik auf der kroatischen Insel Krk.
© Quelle: imago images/imagebroker
Kroatiens bekannte Städte wie Zagreb, Split oder Dubrovnik sind wahre Touristenmagneten. Historische Sehenswürdigkeiten, malerische Altstädte und romantische Häfen findest du aber ebenso in den vielen kleinen, unbekannteren Städtchen des Mittelmeerlandes.
Statt Touristenmassen triffst du in ihren schmalen Gassen und beschaulichen Plätzen vor allem Einheimische. Ganz in Ruhe kannst du so die Geschichten entdecken, die jede der Städte erzählt – ob direkt an der Küste mit traumhaften Stränden oder im Landesinneren, umgeben von einer herrlichen Landschaft aus Weinbergen und Olivenhainen.
1. Die engste Gasse der Welt in Vrbnik
Schmale Gassen prägen die meisten koratischen Kleinstädte. Wohl keine von ihnen aber ist so eng wie die Klancic in Vrbnik. Wer diesen Durchgang auf der Insel Krk durchqueren will, sollte vorher seinen Bauchumfang messen – um nicht auf halber Strecke stecken zu bleiben. Gerade einmal 43 Zentimeter ist die Gasse an ihrer schmalsten Stelle breit, verrät die kroatische Tourismuszentrale.
Aktuelle Deals
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/6QTQ2AK2GXIKD2BDRYKJERVDFL.jpg)
Die Gasse Klancic in Vrbnik – schmalste Gasse der Welt?
© Quelle: IMAGO/YAY Images
Ob die Klancic damit tatsächlich die engste Gasse der Welt ist, lässt sich nicht nachweisen. Doch diese Frage wird beim Spaziergang durch Vrbnik ohnehin schnell zur Nebensache. Die Häuser der Stadt sind auf einem steil abfallenden Karsthügel knapp 50 Meter über der Adria wie eine Weintraube angeordnet. So bilden sie ein Labyrinth aus kleinen und verwinkelten Gassen mit vielen Gewölben und Meerblick.
Berühmt ist die kleine Stadt außerdem für den Vrbnička Žlahtina, einen fruchtigen Weißwein aus Trauben, die im Feld Vrbničko polje auf der Insel Krk angebaut werden. Neben Wein findest du in den gemütlichen Läden von Vrbnik auch regionale Olivenöle, Honige, Marmeladen, Grappa und Trüffelprodukte.
2. Hoch hinaus in Motovun
Auf einem 280 Meter hohen Hügel thront im nödlichen Teil Istriens die kleine Stadt Motovun. Ein mit alten Steinplatten gepflastertes Sträßchen namens Gradisol führt dich durch die Stadt, vorbei an kleinen Läden mit regionalen Produkten, historischen Bauwerken und durch die alten Tore hinter den Stadtmauern. Hier endet der Spaziergang im wunderschönen Altstadtkern.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/5V4Q4PXNGAJJW3MN6AXFWNYWP5.jpg)
Motovun – die Stadt auf dem Berg.
© Quelle: PantherMedia / Dalibor Brlek
Den Hauptplatz Trg Andrea Antico umgeben alte Bauwerke wie der romanische kommunale Palast und die Pfarrkirche des heilligen Stephans aus dem 17. Jahrhundert. Ihr frei stehender Glockenturm wurde bereits im 13. Jahrhundert erbaut und ragt mit seiner Zackenkrone hoch hinaus.
Beliebt ist die Stadt auch bei sportbegeisterten Urlauberinnen und Urlaubern. Durch das nahe gelegene Mirna-Tal führen zahlreiche wunderschöne Wander- und Radrouten. In den schnuckeligen Restaurants und traditionellen Weingütern kommen auch Gourmets voll auf ihre Kosten.
3. Nostalgische Zeitreise in Karanac
Kaum ein Ort in Kroatien ist so urtümlich wie das Dörfchen Karanac in der nordöstlichsten kroatischen Region Baranja. In dem Ort mit weniger als 1000 Einwohnerinnen und Einwohnern gibt es eine ganze „Straße der vergessenen Zeit“, in der altes Handwerk wie die Herstellung von Holzschuhen, Holzkörben und Holzfässern gezeigt wird.
Aber auch in den anderen Ecken des Dorfes findest du Spuren des ursprünglichen Lebens. Bekannt ist Karanac für den typisch pannonischen Baustil mit zahlreichen Vorsprüngen und Vordächern, unter denen Maiskolben und Paprika zum Trocknen aufgehängt werden.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/27VXHPLYJ6I7KYTM5YCNZNJBVT.jpg)
Historische Gebäude in Karanac – Zeitreise in Kroatien.
© Quelle: PantherMedia / Dalibor Brlek
Einige der traditionell eingerichteten Familienanwesen in Karanac kannst du auch von innen besichtigen und im Anschluss in einem der Gasthäuser traditionelle Rezepte mit Zutaten aus der Region probieren. Dazu gibt es lokale Weine und Brandy und im Sommer sorgen Folklore-Festivals für passende Begleitmusik beim Essen.
4. Inspirierende Atmosphäre in Bale
Auch die Kleinstadt Bale befindet sich auf einem Karsthügel in der Region Istrien, nur sieben Kilometer entfernt von der Adriaküste. Umgeben von Weinbergen und Olivenhainen stand hier schon vor den Römerzeiten eine Stadt. Ihre bewegte Geschichte kannst du in historischen Dokumenten und vielen Überresten entdecken.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/3ZAT2EA6ESIH3J5GDO2I4DI26T.jpg)
Blick auf die geschichtsträchtige Kleinstadt Bale in Istrien.
© Quelle: imago images/kasto
Verwinkelte Gassen schlängeln sich um das Kastell aus dem 15. Jahrhundert. 1612 ging es vom Besitz der Familie Soardo an die Familie Bembo über und trägt deswegen heute den Namen Palazzo Soardo-Bembo. Die Festung ist ebenso sehenswert wie der historische Stadtpalast gegenüber, in dem sich heute das Rathaus befindet.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/YHOP3U57U2IZEK5KJYAW5YXS7Z.jpg)
Eine der vielen Kopfsteinpflasterstraßen in Bale.
© Quelle: imago images/DANITA DELIMONT STO
Bale versprüht eine ganz besondere Atmosphäre, die schon viele Künstlerinnen und Künstler inspiriert hat. Ihre Werke kannst in den kleinen Lädchen der Stadt bestaunen oder als Urlaubssouvenir erwerben. Im Sommer strömen Musikerinnen und Musiker aus aller Welt für das Last Minute Open Jazz Festival nach Bale und verwandeln die malerische Stadt in eine große Bühne.
5. Gegen den Strom in Primosten
Zwischen den Tourismusmagneten Sibenik und Trogir liegt die malerische Kleinstadt Primosten. Sie ist besonders für ihre vielen privaten Unterkünfte und die Nähe zu den Einheimischen bekannt. Bis ins 16. Jahrhundert befand sich Primosten auf einer Insel, bevor die Stadt über einen Damm auf das Festland ausgeweitet wurde.
Auf der ehemaligen Insel befindet sich heute die historische Altstadt, umgeben von einer Stadtmauer. Wer das Labyrinth der verwinkelten Altstadtgassen durchquert, gelangt zum Wahrzeichen der Insel: die Pfarrkirche Sveti Juraj. Sie steht auf dem höchsten Punkt der Insel und lockt mit einer fantastischen Aussicht.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/3GO5HYRS56JNO3G4XC7NDICIZB.jpg)
Der Badestrand von Primosten an der Adriaküste mit Blick auf die Altstadt.
© Quelle: imago images/imagebroker
Rund 20 Kilometer malerischer Kiesstrände säumen Primošten und bieten viel Platz für romantische Strandspaziergänge, ein Bad im kristallklaren Wasser oder für Sportarten wie Volleyball und Tauchen. Einen Ausflug wert sind auch die einzigartigen Weingärten von Bucavac Veliki. Hier werden die Trauben für den heimischen Babic-Wein angebaut, den du in den zahlreichen Restaurants Primostens zu lokalen Spezialitäten genießen kannst.
Mehr Inspiration gesucht? Tipps für alle Top-Reiseziele findest du beim reisereporter.
Reisereporter