Kroatien: Diese 7 Urlaubsorte sind noch nicht überlaufen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ZVQSPVAB3CJVJYVMUGRIBQXDI3.jpg)
Am Strand von Primošten: Das ehemalige Fischerdorf ist seit 1960 touristisch erschlossen, trotzdem gibt es hier auch einige ruhige Ecken.
© Quelle: imago images/xbrchx
Istrien, die Kvarner-Bucht oder Dubrovnik sind tolle Ziele in Kroatien, die aber als Touri-Hochburgen auch massenhaft Urlauberinnen und Urlauber anziehen. Du möchtest es in deinem Sommerurlaub an der Adria lieber etwas ruhiger angehen? Kein Problem! Wir stellen dir sieben schöne Reiseziele auf kroatischen Inseln und auf dem Festland vor: mit historischen Städtchen, malerischen Häfen und Stränden, die nicht so überlaufen sind.
1. Zlarin
Auf der acht Quadratkilometer kleinen Badeinsel Zlarin vor der Adriaküste von Slarin kannst du die Gedanken wunderbar treiben lassen – so ruhig ist es hier! Nicht einmal Motorenlärm stört das Idyll, denn die Insel ist autofrei. Bei einem ausgedehnten Spaziergang, einer Radtour oder einer Wanderung durch die dichten Kiefernwälder oder zu kleinen und größeren Buchten genießt du die unberührte Natur des Eilands.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/YIDFWWKV47IYQIOWJFLD7PELPW.jpg)
Die Insel Zlarin trägt gleich mehrere Beinamen: Sie wird auch Grüne Insel, Goldinsel oder Koralleninsel genannt.
© Quelle: imago images/xbrchx
Aktuelle Deals
Alternativ tauchst du einmal in die Schönheit der Korallen ein. Zlarin verfügt als einzige Insel Kroatiens über Korallenvorkommen, wenn auch nur noch in etwa 100 Meter Tiefe. Im Korallenmuseum kannst du sie bewundern, ohne abzutauchen.
2. Primošten
Das einstige Fischerdorf Primošten ist seit 1960 touristisch erschlossen, die Gemeinde beherbergt sogar einen der größten Nachtclubs Dalmatiens. Ruhe, Entspannung und Entschleunigung findest du dort trotzdem. Zum Beispiel, wenn du durch die Gassen der Altstadt schlenderst. Oder wenn du den Blick über die Halbinsel schweifen lässt, über von Kiefern gesäumte Strände und die endlos scheinenden Weinberge.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/2KMZOB6L44IQELPQ7DV4HWHFDI.jpg)
Die kleine Insel Primošten war ursprünglich über eine Brücke mit dem Festland verbunden. Daher leitet sich auch ihr Name ab: Das Verb primostiti bedeutet „überbrücken“.
© Quelle: imago images/Westend61
Die Region ist bekannt für ihren vollmundigen Rotwein Babić. Auch lokale Spezialitäten wie gegrillte Langusten und Oliven solltest du vor Ort genießen – am besten in einem Restaurant mit Meerblick.
3. Nin
Nur rund 2700 Einwohnerinnen und Einwohner leben in der Kleinstadt Nin. Auch die Heilig-Kreuz-Kirche ist mit ihren Innenmaßen von 7,80 Metern Länge, 7,60 Metern Breite und 8,20 Metern Höhe ein Winzling. Sie gilt sogar als kleinste Kathedrale der Welt!
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/54UXBORAIYIJGJPXOIXXYCGUBU.jpg)
Das Denkmal des Herzogs Branimir in Nin.
© Quelle: imago images/Pixsell
Doch das kleine Nin hat noch mehr zu bieten: eine schnuckelige Altstadt auf einer Insel, in der einst Könige und Erzbischöfe ein und aus gingen. Auch ein Schlammbad gibt es hier und einen Sandstrand mit flachem Wasser und besten Bedingungen zum Schwimmen, Kitesurfen und Sonnenbaden.
4. Dugi Otok
Dugi Otok bedeutet lange Insel. Und das ist das 43 Kilometer lange, aber kaum mehr als vier Kilometer breite Eiland im Zadarer Archipel auch. Noch dazu ist es weitestgehend wild: Kräuter, Pinien, Feigenbäume und Olivenhaine prägen die Landschaft. Nur hier und da gibt es ein paar winzige Dörfer.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ZOCVCWUJO3JDCJ3MIPQ5QUEI6A.jpg)
Der Urlaubsort Zman auf der kroatischen Halbinsel Dugi Otok.
© Quelle: imago images/PantherMedia / Dalibor Brlek
Der Naturpark Telašćica an der südöstlichen Spitze der Insel eignet sich perfekt für Ausflüge in die Natur. Hier erblickst du steile Klippen oder den Salzsee Mir. Ob Rad fahren, wandern, segeln, paddeln: Wer im Urlaub gern aktiv ist, für den wird es auf der langen Insel bestimmt nie langweilig!
5. Pelješac
Touristenmassen werden dir auf Pelješac nicht begegnen – die Lannisters aus der Fernsehserie „Game of Thrones“ aber auch nicht. Dafür kannst du auf der Halbinsel die 5,5 Kilometer lange Mauer besichtigen, die als Drehort der Serie diente. Es handelt sich dabei mitnichten um eine Kulisse: Im 14. Jahrhundert diente sie als Verteidigungsmauer.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/3XD46IMM7OIG2Y43JPDZUUKS7U.jpg)
Blick von oben auf das Dorf Mali Ston auf der kroatischen Halbinsel Pelješac.
© Quelle: IMAGO/YAY Images
Kurvenreiche Straßen führen dich über die Halbinsel. Dabei solltest du neben Orebić, der größten Siedlung, auch Ston und Mali Ston einen Besuch abstatten. In den Zwillingsdörfern erwarten dich wunderschöne alte Steinhäuser, Austernbänke, riesige Salzpfannen und ebenjene Mauer, die du womöglich schon aus dem Fernsehen kennst.
6. Kopački rit
Im Nordosten Kroatiens liegt eines der größten und wichtigsten Sumpfgebiete Europas: der Naturpark Kopački rit. Vom Massentourismus ist er verschont, dafür wimmelt es hier nur so von Insekten, Fischen, Säugetieren, Reptilien. Und vor allem für seine reiche Vogelwelt ist der Naturpark bekannt: Knapp 300 Arten flattern, nisten, quäken und brüten hier!
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/7GWK2GAWWDI5M35MC3E2KMBDUL.jpg)
Der Naturpark Kopački rit im Nordosten Kroatiens ist eines der größten und wichtigsten Sumpfgebiete Europas.
© Quelle: imago images/YAY Micro
Wer auf Urlaub in der Natur fliegt, ist hier an der richtigen Adresse! Über erhöhte Holzstege wanderst du trockenen Fußes durch das Gebiet, passierst Sümpfe, Seen und einen versunkenen Wald. Fahrräder kannst du dort ebenfalls mieten oder an einer geführten Kanutour teilnehmen.
7. Lovran
Spazieren, schlendern, flanieren: In Lovran kannst du das den lieben langen Tag. Vor allem auf dem Lungomare, der zwölf Kilometer langen Strandpromenade, aber ebenso gut durch die engen Gassen der Altstadt. Dort erwartet dich der mittelalterliche Kern der Stadt, die ab dem 14. Jahrhundert zum Herrschaftsbereich der Habsburger gehörte.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/2SAQJNK2Y6JELZTLCPIUTIDNBG.jpg)
Blick auf die Stadt Lovran und die Küstenpromenade Lungomare.
© Quelle: imago images/Panthermedia
1905 wurde Lovran zum Luftkurort erklärt, damals suchten viele Menschen hier Erholung. Aus dieser Zeit stammen auch einige der vornehmen Villen, die du noch heute an der Uferpromenade entdeckst – beim Spazieren, Schlendern und Flanieren.
Reisereporter