Venedig

Plädoyer: Einfach mal ohne Plan durch Venedig laufen

Venedig ohne Touristenmassen – geht das? reisereporterin Christina Mänz hat es ausprobiert.

Venedig ohne Touristenmassen – geht das? reisereporterin Christina Mänz hat es ausprobiert.

Meinen Flug nach Venedig buchte ich nicht ohne schlechtes Gewissen. Ich fragte mich schon, ob ich nicht auch einer dieser Touristen sei, unter deren Last die Lagunenstadt so ächzt. Dann dachte ich, einfach hinfahren zu müssen, solange es noch geht.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Kann ich in Venedig gegen den (Touristen-)Strom schwimmen?

Schließlich gehöre ich nicht zu jenen, die mit dem Kreuzfahrtschiff durch die Lagune kacheln und dann im Schnelldurchgang das komplette Nepp-Programm abspulen. Ich buchte. Letztlich kamen mir die entscheidenden Fragen, weshalb du auch das hier liest:

Kann ich in Venedig gegen den (Touristen-)Strom schwimmen und mich abseits der Hauptattraktionen treiben lassen? Ohne Karte? Ohne Plan? Ohne konkretes Ziel? Bis die Füße schmerzen?

Weiterlesen nach der Anzeige

Aktuelle Deals

 
Anzeige

In der Hoffnung, auch noch ein paar der verbliebenen Venezianer und einigermaßen authentisches Leben anzutreffen, entscheide ich mich vorab für Cannaregio im Norden der Lagunenstadt.

Zwar ist der Stadtteil längst kein Geheimtipp mehr, allerdings im Vergleich zu San Marco zum Beispiel eine andere Welt. Ich starte also gegen 6.30 Uhr früh, und schnell überkommt mich ein furchteinflößendes Gefühl, die letzte Überlebende in einem Science-Fiction-Streifen zu sein. Totenstille. Venedig ist wie ausgestorben. Keine Menschenseele im Morgengrauen.

Venedig als Geisterstadt – das gibt's nur im Morgengrauen.

Venedig als Geisterstadt – das gibt's nur im Morgengrauen.

Erleichterung, als mir in der morbiden Kulisse wenigstens die ersten Bauarbeiter, Lieferanten und Müllmänner über den Weg schippern.

Auch Lieferanten sind in Venedig natürlich mit dem Schiff unterwegs.

Auch Lieferanten sind in Venedig natürlich mit dem Schiff unterwegs.

Ein Abstecher über die noch verwaiste Rialto-Brücke zum traditionellen Mercato di Rialto im Stadtteil San Polo, …

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Früh am Morgen ist die Rialto Brücke noch leer.

Früh am Morgen ist die Rialto Brücke noch leer.

… wo um kurz vor 7 Uhr die frische Ware aus der Region selbstredend per Schiff angeliefert wird (im Hintergrund: die Hände-Skulptur des Künstlers Lorenzo Quinn)…

Lieferanten bringen Ware für den Mercato di Rialto.

Lieferanten bringen Ware für den Mercato di Rialto.

...und Fischhändler seit Jahrhunderten üppig präsentieren, was das Meer um die Lagunenstadt so hergibt.

Der Fischmarkt des Mercato di Rialto.

Der Fischmarkt des Mercato di Rialto.

Zurück über die Rialto-Brücke führt mich mein Weg gen Nordwesten ins beschauliche, zauberhafte Cannaregio.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
In Cannaregio gibt es jede Menge hübscher kleiner Kioske.

In Cannaregio gibt es jede Menge hübscher kleiner Kioske.

Kioske und Blumenläden, Schlachter und Schuhmacher, kleine Bars und herrliche Bäckereien bestimmen hier das Bild. Frühstück.

Croissant und Café – lecker!

Croissant und Café – lecker!

Ich folge den Schildern ins historische Jüdische Getto (aus dem 16. Jahrhundert).

Erkundungstour im historischen Jüdischen Ghetto.

Erkundungstour im historischen Jüdischen Ghetto.

Weiter entlang der ebenso pittoresken wie beschaulichen Kanäle…

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
In Venedig geht es immer am Kanal entlang.

In Venedig geht es immer am Kanal entlang.

… zur Chiesa della Madonna dell’Orto. Innehalten in der Kirche des venezianischen Meisters Tintoretto.

Gebaut wurde die Chiesa della Madonna dell'Orto im 14. Jahrhundert.

Gebaut wurde die Chiesa della Madonna dell'Orto im 14. Jahrhundert.

Es läuft. Ich laufe. Es ist noch nicht einmal Mittagszeit. Ein Abstecher in den Palazzo Ca’ d’Oro, den ich schon bei der Ankunft vom Wassertaxi aus bewundert habe. Beim Blick auf den mittlerweile wuseligen Canal Grande entscheide ich mich für eine Kehrtwende Richtung Norden.

Richtungswechsel: Weiter geht's Richtung Norden.

Richtungswechsel: Weiter geht's Richtung Norden.

Zufällig stolpere ich in das ehemalige Jesuitenkloser. Es ist heute ein Hostel mit Bar und Restaurant. Ein begnadeter Ort für eine Lunchpause im Liegestuhl.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Ein Snack im Liegestuhl zum Lunch.

Ein Snack im Liegestuhl zum Lunch.

Morbides zur Mittagszeit: Mein Weg führt an den nördlichen Rand der Lagunenstadt. Blick auf die Friedhofsinsel San Michele, weiter durch die Calle de Fumo, in der sich viele Beerdigungsinstitute und Grabschmuckläden angesiedelt haben.

Ich erreiche die entzückende Kirche Santa Maria dei Miracoli, ein Mamorschmuckstück, vor dem ein Gondoliere auf Kundschaft wartet.

Ein Gondoliere sonnt sich zwischen zwei Fahrten.

Ein Gondoliere sonnt sich zwischen zwei Fahrten.

Der Kollege hier auch:

Zeitvertreib: Ein Gondoliere wartet auf Kundschaft.

Zeitvertreib: Ein Gondoliere wartet auf Kundschaft.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Um die Ecke eröffnet sich dann dieser Blick:

Typisch Venedig, typisch bezaubernd: Gondeln liegen auf dem Kanal zwischen den schmuckvollen Häusern.

Typisch Venedig, typisch bezaubernd: Gondeln liegen auf dem Kanal zwischen den schmuckvollen Häusern.

Ich gestehe: Ich schwächele! Zum einen habe ich zu diesem Zeitpunkt komplett die Orientierung verloren. Zum anderen ist mir nach den vielen Plätzen und Palästen, Brücken und Kirchen nach einem Shoppingtempel. Die Rettung ist zehn Gehminuten entfernt: das Luxuskaufhaus im Fondaco dei Tedeschi. Fast noch besser als der Inhalt ist die spektakuläre Architektur des vom Architektenbüro Rem Koolhaas neu gestalteten Handelshauses.

Auch für Shopping-Muffel: Das Fondaco dei Tedeschi ist schon allein wegen seiner Innenarchitektur einen Besuch wert.

Auch für Shopping-Muffel: Das Fondaco dei Tedeschi ist schon allein wegen seiner Innenarchitektur einen Besuch wert.

Dazu gehören die schicke rote Rolltreppe…

Das Kaufhaus rollt den Besuchern zwar keinen roten Teppich aus, dafür hat es eine rote Rolltreppe.

Das Kaufhaus rollt den Besuchern zwar keinen roten Teppich aus, dafür hat es eine rote Rolltreppe.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

… und der Blick von der Dachterrasse:

Das Kaufhaus ist auch Aussichtspunkt.

Das Kaufhaus ist auch Aussichtspunkt.

Ein letztes Mal geht es für mich an diesem Tag über die Rialto-Brücke. In dem Traditionsladen Emilio Ceccato (von 1902) kaufe ich mir eines dieser rot-weiß gestreiften Gondoliere-Shirts:

Ein typisches Venedig-Souvenir muss sein: Die gestreiften Shirts der Gondoliere.

Ein typisches Venedig-Souvenir muss sein: Die gestreiften Shirts der Gondoliere.

Endstation Bar: Ich kann nicht mehr. Es ist mittlerweile 18 Uhr etwas. Meine Tour endet mit einem Spritz und Thunfischkroketten an der Al-Mercà-Bar in San Polo, ganz in der Nähe vom Mercato di Rialto.

Weil’s hier schön voll ist und nur Italienisch gesprochen wird.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Langsam kehrt wieder Ruhe ein, verlassen die Tagestouristen die Stadt, packen die Händler ihren Tand zusammen. Venedig ist wunderbar.

Leckerer Abschluss nach einem langen Tag: Ein Spritz und Thunfischkroketten in der Al-Mercà-Bar.

Leckerer Abschluss nach einem langen Tag: Ein Spritz und Thunfischkroketten in der Al-Mercà-Bar.

Fazit: Würde ich wieder einfach so loslaufen? Unbedingt! Die Hände frei zu haben (kein Reiseführer, kein Buch, kein Stadtplan) ist für mich überraschend befreiend. Seinen eigenen Weg zu gehen ist obendrein sinnvoll und hält wach. Zurück auf die Trampelpfade findet man in Venedig eh immer.

Schade nur, dass ich auf meinem Gewaltmarsch auch an einigen Sehenswürdigkeiten schlichtweg unwissend vorbeigelaufen bin. Andere Highlights waren hingegen einfach dicht. In Venedig machen nämlich auch einige Kirchen Mittagspause. Außerdem war ich an einem Dienstag unterwegs. Da haben viele Restaurants und Museen geschlossen.

Ein bisschen Venedig für Zuhause: Samtschlappen, Gondoliere-Shirt und Prosecco.

Ein bisschen Venedig für Zuhause: Samtschlappen, Gondoliere-Shirt und Prosecco.

Meine „Fundstücke“: Samtschlappen, ein Gondoliere-Shirt und Cipriani-Prosecco für den Bellini daheim. Außerdem malte ich für die Fußschmerzen-Ursachenforschung noch einmal meine Tour durch Cannaregio auf.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Noch zwei Tipps:

  1. Vorab Öffnungszeiten von Restaurants, Museen und Palästen checken, falls ihr die doch gezielt ansteuern wollt. Dann auch Tickets und Fahrkarten vorab buchen, um Schlangen zu vermeiden.
  2. Unbedingt in Venedig übernachten und nicht mit den Tagestouristen einfallen, die in der Regel zwischen 10 und 18 Uhr die Stadt (vor allem San Marco) unbegehbar machen. Venedig ist im Morgengrauen und in der Abenddämmerung unsagbar romantisch.

Reisereporter

Anzeige

Aktuelle Deals

 
Anzeige

Newsletter

 
Lass dich von unserem Newsletter inspirieren.

Mit unserem kostenlosen Newsletter verpasst du keine Angebote mehr!

Anzeige

Letzte Artikel

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken