Aktuelle Deals
Das Trentino in Südtirol im Norden Italiens ist eine faszinierende autonome Region, die die Provinzen Trient und Bozen umfasst. Sie lockt mit atemberaubenden Landschaften des UNESCO-Naturerbe der bizarr geformten Dolomiten bis zu unzähligen glasklaren Seen und malerischen Dörfern zahlreiche Wanderer, Kletterer und Naturliebhaber an.
Südtirol kannst du ganzjährig entweder mit dem Pkw, Bus, Flugzeug oder der Bahn einfach und zu erschwinglichen Preisen erreichen. Mit dem Auto gelangst du vom Norden aus über die A8 nach München oder alternativ über die A7 bei Ulm bis nach Innsbruck. Von dort geht es über die mautpflichtige Brennerautobahn weiter bis in die Urlaubsregion.
Für die Autobahn in Österreich benötigst du eine Vignette und für den Brennerpass fällt eine Streckenmaut an. Beides kannst du vorab online bezahlen. Weitere Kosten fallen auf den Autobahnen in Italien an, die du mit einer Telepass Box von tolltickets.com erfassen kannst. Nach dem Urlaub werden sie dir in Rechnung gestellt.
Mit dem Flixbus erreichst du dein Ferienziel komfortabel und günstig, ohne umzusteigen. Das ganze Jahr hindurch gibt es Verbindungen aus ganz Europa. Er fährt über München und Innsbruck mehrmals am Tag nach Südtirol. Von München aus verkehrt mittwochs und samstags von März bis November der Meraner Land Express.
Mit den Zügen der Deutschen und Österreichischen Bahn erreichst du über München alle größeren Städte, die Dolomiten und den Gardasee. In den Zügen ist das Anschlussticket Südtirol für fünf Euro erhältlich, mit dem du alle öffentlichen Verkehrsmittel nutzen kannst. Per Flugzeug erreichst du mit Sky Alps regelmäßig von Düsseldorf, Hamburg und Berlin den Regionalflughafen Bozen.
Bei der Planung eines Urlaubs in Südtirol kannst du deine Reise selbst planen, eine Pauschalreise oder All-inclusive-Reise wählen. Dabei ist es ausschlaggebend, wie du deinen Ferienaufenthalt gestalten möchtest. Planst du einen Erlebnisurlaub im Frühling, Sommer oder Herbst mit Outdooraktivitäten wie Wanderungen, Klettertouren und Mountainbiken? Oder bevorzugst du Wassersportaktivitäten wie Segeln, Kitesurfen und Windsurfen auf dem Gardasee sowie Rafting auf einem der Wildgewässer?
Verreist du lieber im Winter und möchtest die Dolomiten oder die berühmte Sella Ronda per Ski oder Snowboard erkunden? Dann lohnt es sich, eine spezielle Sportreise zu buchen, die auf deine Bedürfnisse zugeschnitten ist. Wenn du lieber alles bis ins kleinste Detail selbst planen möchtest, dann ist eine Individualreise das Richtige für dich. So kannst du die günstigsten Bahn- oder Flugtickets erhaschen und spontan zu verschiedenen Orten reisen, um dort die preiswerteste und schönste Unterkunft auszusuchen. Wenn du sorgfältig planst, gibst du im Verhältnis zu einer Pauschalreise weniger Geld aus.
Pauschalreisen werden von den meisten Urlauberinnen und Urlaubern bevorzugt, weil sie ein Komplettpaket erhalten, das aus Tickets, Kosten fürs Hotel oder Appartement und Mahlzeiten besteht. Sie brauchen sich ums nichts zu kümmern und können sich ganz auf einen erholsamen oder erlebnisreichen Urlaub konzentrieren. Beliebt sind auch All-inclusive-Reisen, die sorgfältig von den Reisebüros zusammengestellt werden und Vorzüge wie Wellnessanwendungen und Skipässe enthalten.
Bei einer 14-tägigen Rundreise durch das Trentino in der Hauptsaison belaufen sich die Gesamtkosten für zwei Personen auf ca. 2.730 Euro. Davon fallen für die Übernachtung in Hotels, Pensionen und Hütten der mittleren Preisklasse etwa 900 Euro pro Person an, während für Einkäufe von Lebensmitteln etwa 150 Euro zu veranschlagen sind und für Restaurantbesuche, Getränke und einen Imbiss für zwischendurch noch einmal 230 Euro. Gebühren für Lifte, Ausflüge und fürs Parken betragen etwa 100 Euro.
Bei der Anreise mit dem eigenen Pkw belaufen sich die Kosten für das Benzin je nach Entfernung auf 300 bis 400 Euro. An Autobahngebühren für die österreichische und italienische Brennerautobahn sowie für das Pickerl (Vignette) in Österreich kommen für die Hin- und Rückfahrt 50 Euro hinzu. Falls die Vignette vergessen wird, ist vor Ort eine Strafe von 120 Euro fällig.
Um das Urlaubsbudget nicht zu sehr zu strapazieren, können direkt bei der Anfahrt Kosten gespart werden. Wer sich überwiegend an einem bestimmten Ort in Südtirol aufhält, kann aufgrund der hohen Benzinpreise in Erwägung ziehen, einen Flug über Sky Alps zu buchen, der pro Person etwa 130 Euro kostet. Günstiger sind Anreisen mit dem Flixbus und der Bahn. Eine Hin- und Rückfahrt von München bis Meran ist beispielsweise ab 80 Euro erhältlich.
Bei der Deutschen Bahn kostet ein Ticket von München nach Südtirol 18,90 Euro. Kinder bis zu 14 Jahren reisen kostenlos. Auf dem deutschen Streckenabschnitt erhältst du mit der BahnCard 25 und 50 einen Rabatt von 25 bzw. 50 %. Das öffentliche Verkehrsnetz in Südtirol ist ausgezeichnet ausgebaut. Mit der Mobilcard kannst du alle Ziele unbegrenzt bis ins abgelegenste Tal erreichen. Sie kostet für einen Tag 15 Euro und für sieben Tage 28 Euro. Fahrräder können gegen ein geringes Entgelt mitgenommen werden.
Die beste Reisezeit für Südtirol ist die Nebensaison von Mai bis Juni und September bis Oktober. Im Frühsommer sind die Almwiesen mit wunderschönen Wildblumen in allen erdenklichen leuchtenden Farben bedeckt. Die Gipfel der Berge sind mit Schnee überzogen und erzeugen eine malerische Kulisse. Im Spätsommer und zum Herbstanfang ist es in der Region bedeutend ruhiger, während die Temperaturen von Luft und Wasser noch recht angenehm sind. Im Herbst erstrahlen die Landschaften in magischen Gelb-Orange- und Rottönen.
Die Sommermonate Juli bis August solltest du meiden, denn durch die Schulferien ist es in Südtirol hoffnungslos überfüllt. Die Preise im Trentino für Unterkünfte, Restaurants und Sehenswürdigkeiten sind bedeutend höher als in der Nebensaison. Falls du eine Hüttenwanderung unternehmen oder ein Bad in einem kühlen Bergsee genießen möchtest, musst du in der Hauptsaison verreisen. Dann sind auch die berühmten Alpenpässe Timmelsjoch und Jaufenpass geöffnet, die mit ihren atemberaubenden Ausblicken und zahlreichen Kehren Motorradfahrer, Rennradfahrer und Mountainbiker anziehen.
Die meisten Reisenden strömen in die Urlaubsregion, um die zerklüfteten Gipfel und weitläufigen Berglandschaften zu erkunden. Am Ende verweilen sie wegen der einzigartigen Kultur in den malerischen Städten. Die Südtiroler Landeshauptstadt Bozen war einst der Mittelpunkt des Handels zwischen Italien und Europa. Heute ist in der Stadt der Zusammenfluss der italienischen und deutsch-österreichischen Kultur allgegenwärtig.
Die Altstadt wird von prächtigen Kathedralen, pastellfarbenen Gebäuden mit Arkaden sowie schmalen Gassen und Plätzen mit lebhaften Märkten dominiert. Berühmt für ihre vielfältige Kultur, Festivals und internationalen Museen ist die Stadt Rovereto, die zwischen Verona und Trient im Etschtal liegt. Sie ist reich an venezianischen Palazzos und Kathedralen, in denen Mozart Konzerte gab.
Eine weitere faszinierende Stadt ist der Kurort Meran, der von grünen Promenaden gesäumt ist, an denen sich elegante Villen aneinanderreihen. Einen Besuch Wert ist die malerische Altstadt, die sich von der Via Portici bis zur St.-Nicolaus-Kirche zieht sowie das berühmte altehrwürdige Kurhaus mit der heilenden Thermalquelle. Weniger mondän ist der kleine Kurort Levico Terme, der für seine arsen- und eisenhaltigen Heilquellen bekannt ist. In ihrer Nähe befinden sich die pittoresken Bergseen Caldozzo und Levico und bemerkenswerte Gebiete zum Wandern und Skilaufen.
Das Fassatal und Fleimstal befinden sich umgeben von der überwältigenden Natur der Brenta-Dolomiten. Beide Täler erstrecken sich entlang des Flusses Avisio und zählen zu den berühmtesten Skigebieten. Sie sind ein Teil des „Dolomiti Superski“, der größten Skivereinigung der Welt, was nicht zuletzt auf die legendäre Marmolada und Sellagruppe zurückzuführen ist. Auf der anderen Seite des Tals dehnt sich der Naturpark Adamello Brenta aus. Er bildet zusammen mit den angrenzenden Nationalparks das größte Schutzgebiet der Alpen.
Der Kiesstrand befindet sich an der Nordspitze des Gardasees und bietet eine fabelhafte Aussicht auf die steil aufragenden Berge. Zum Sonnenbaden gibt es gepflegte Rasenflächen und Liegestühle. Im August ist der Strand gut besucht, aber es gibt reichlich Platz, um in dem erfrischenden, glasklaren Wasser zu schwimmen oder um die Wellen zu genießen. Im Norden des Gardasees weht teilweise ein stärkerer Wind.
Wer einen ruhigen Strand sucht, sollte den kristallklaren azurblauen Bergsee Lago di Ledro aufsuchen, der oberhalb des Gardasees liegt. Rund um den malerischen See befinden sich mehrere öffentliche Strände, die von parkähnlichen Wiesen umgeben sind. Du kannst den Ledrosee wandernd umrunden oder paddelnd mit einem Kanu oder Kajak erkunden.
Der Tennosee ist ein weiterer idyllischer kleiner Bergsee mit herrlichen Kiesstränden. Er ist 20 Minuten von Riva del Garda entfernt und verfügt über kristallklares Wasser in einer unglaublichen Farbe, die von Azurblau bis Smaragdgrün schimmert. Am Hauptstrand befindet sich ein Kiosk und Möglichkeiten, ein Tretboot oder Paddelboot zu mieten.
Die Küche der Region besteht aus einer Mischung mediterraner, alpenländischer und deutscher Einflüsse. Die Speisen sind von hoher Qualität, sodass du nicht unbedingt in ein schickes teures Restaurant gehen musst. Um die ausgezeichnete Küche des Trentino zu probieren, reicht eine Einkehr in eine lokale Almhütte. Landestypische Spezialitäten sind Mehl- und Semmelknödel, Gnocchi sowie Mezzelune (eine Art Ravioli) mit Ricotta und Spinat.
Beliebt sind frische See- und Flussfische wie Forelle und Salmerino, Wild, Kaninchen und Hirschgulasch sowie Tiroler Speck und geräucherte Schweinesalami für eine Brotzeit zum Wandern. Als regionale Käsesorten findest du Trentingrana, Casolet und Vezzena. Die bekannten Nachspeisen sind Apfelstrudel, Sachertorte und Kaiserschmarrn. Das Trentino ist außerdem bekannt für Weiß-, Rot- und Roséweine mit Teroldego, Lagrein und Müller Thurgau sowie den lokalen Grappa.
Reisereporter