Urlaub in der Toskana

✓ Tipps ✓ Sehenswürdigkeiten ✓ Ausflugsziele für die nächste Reise

Warum Urlaub in der Toskana?

 

Traumhafte Strände, sanfte Hügel und idyllische Dörfer: So lauten nur einige der Gründe für einen Urlaub in der Toskana... Wir verraten dir, was du auf deiner Reise in der italienischen Region nicht verpassen darfst.

Toskana

Die schönsten Urlaubsorte

 

Karte der Sehenswürdigkeiten und Strände

Wetter in der Toskana: Beste Reisezeit

 

Urlaub in der Toskana lohnt sich besonders in den Monaten Mai bis September. In diesem Zeitraum herrschen warme Temperaturen von durchschnittlich 29 Grad im Juli, verbunden mit vielen Sonnenstunden und nur zehn Millimeter Niederschlag. Reisemonat: Luft | Niederschlag Januar: 8 °C | 29 mm
Februar: 9 °C | 30 mm
März: 13 °C | 26 mm
April: 18 °C | 22 mm
Mai: 21 °C | 24 mm
Juni: 25 °C | 22 mm
Juli: 29 °C | 12 mm
August: 30 °C | 10 mm
September: 25 °C | 25 mm
Oktober: 19 °C | 27 mm
November: 14 °C | 36 mm
Dezember: 10 °C | 27 mm

Aktuelle Deals

 
Anzeige

Einreise nach Italien – Toskana

 

Die Einreise für deutsche Staatsangehörige nach Italien ist mit einem gültigen mit folgenden Dokumenten möglich Personalausweis, Reisepass, Kinderreisepass oder vorläufigen Personalausweis möglich. Weitere mögliche Corona-bedingte Einschränkungen findest du in den Hinweisen des Auswärtigen Amtes.

Toskana

Mehr Artikel

 
 
 

Reisereporter

Mehr Ziele für dich

Reisereporter

Beliebte Artikel

Urlaub in der Toskana: eine Italienreise wie aus dem Bilderbuch

 

Traumhafte Strände, sanfte Hügel und idyllische Dörfer: So lauten nur einige der Eigenschaften, die die Toskana für Urlauberinnen und Urlauber so unwiderstehlich macht. Hinzu kommt ein hohes Aufgebot an eindrucksvollen Kunstschätzen, die sich in historisch und architektonisch einzigartigen Städten wie Florenz von ihrer schönsten und imposantesten Seite zeigen. Eine besondere Würze erhält diese Ansammlung an Touristenmagneten zu guter Letzt durch die legendäre italienische Lebensfreude.

Anreise ins hügelige Land prachtvoller Villen und edler Weine

Die Vielzahl an wunderschönen Landstrichen sowie kulturellen und historischen Sehenswürdigkeiten verleitet viele Urlauberinnen und Urlauber dazu, mit dem eigenen Auto anzureisen. Diese Variante bietet jedoch einige Nachteile: Die Nutzung der gut ausgebauten Straßen über die Alpen ist gebührenpflichtig. Zusammen mit den kostenpflichtigen italienischen Autobahnen verursachen Maut und Vignette in der Schweiz und in Österreich ein unerfreuliches Loch in der Reisekasse.

Reisereporter Tipp zur Zahlung: Eine praktische Alternative zur Kreditkarte bietet die sogenannte Viacard, die eigens für einen reibungslosen Zahlungsablauf an den jeweiligen Kontrollpunkten entwickelt wurde. Erhältlich ist die praktische, wiederaufladbare Magnetkarte beim ADAC sowie an Mautstellen, Raststätten und vielen anderen Orten in Italien.

Eine Anmerkung am Rande: Natürlich sind bei der Entscheidung für eine Anreiseoption verschiedene Faktoren zu bedenken. Verreist du beispielsweise alleine oder mit der ganzen Familie? Ist Letzteres der Fall, so erweist sich die Autofahrt zweifellos als günstigere Variante.

Weitaus schneller und bequemer erreichst du deine Urlaubsregion natürlich mit dem Flugzeug. Direktflüge nach Florenz und Pisa dauern im Durchschnitt nur eineinhalb Stunden und sind mit etwas Glück zum Schnäppchenpreis erhältlich. Eine etwas längere, aber ebenfalls bequeme Alternative bietet sich mit dem Nachtzug nach Florenz. Von dort gibt es zahlreiche Verbindungen in jede andere größere Stadt der Toskana.

Toskana-Urlaub buchen: das gesamte Spektrum an aufregenden Optionen

Die Toskana wird nicht von ungefähr als Inbegriff Italiens erachtet. Denn im Herzen des sonnenverwöhnten, mediterranen Landes erwarten dich nicht nur traumhaft schöne Naturlandschaften, malerische Plätze und eine atemberaubende Architektur.

Vielmehr ist hier auch buchstäblich an jeder Ecke jenes, den Italienern zugeschriebene Lebensgefühl spürbar. „La Dolce Vita“ ist das Geheimrezept in allen Situationen. Ob es nun darum geht, einen köstlichen Chianti, Brunello oder anderen erlesenen Rebensaft der Region oder aber den abendlichen Sonnenuntergang, der die ohnehin bereits malerische Landschaft in ein wahres Kunstgemälde verwandelt, zu genießen: Eine Reise in die Toskana bedeutet, jeden Moment als ganz besonderes Geschenk des Lebens wertzuschätzen.

Dass die Region etwas für alle Altersgruppen und Reisetypen bereithält, ist mit Blick auf die bunte Mischung an landschaftlichen und kulturellen Highlights, von denen es hier nur so wimmelt, sicherlich keine Übertreibung.

Ob in der Gruppe, mit der Familie, allein oder als Paar: Eine Pauschalreise von renommierten Reiseanbietern wie TUI bietet den Vorteil, dass du dich um Flug, Unterkunft und Verpflegung nicht mehr zu kümmern brauchst.

All-inclusive-Angebote wiederum dürften diejenigen interessieren, die sich im Urlaub keinerlei Gedanken mehr um ihre Reisekasse machen möchten. Denn hier umfasst der Preis tatsächlich sämtliche Ausgaben und Leistungen, Wellness- und Entspannungsangebote des Hotels eingeschlossen.

Größtmögliche Unabhängigkeit von Zeitplänen, die zum Essen oder zur Besichtigung rufen, sowie anderen Einschränkungen wiederum verspricht eine Individualreise. Bei dieser buchst du Flug und Hotel selbst. Auch die Planung vor Ort bleibt dir überlassen.

Um in einem kurzen Zeitraum möglichst viel von deiner bezaubernden Reisedestination zu sehen, empfiehlt sich ein Mietwagen. Ein in diesem Zusammenhang wichtiger Hinweis von unserer Seite: Für die Fahrt solltest du grundsätzlich mehr Zeit einplanen, als die jeweils angegebene Entfernung vermuten lässt, denn die oftmals schmalen, kurvenreichen Straßen in abgelegeneren Regionen erfordern neben einem Höchstmaß an Aufmerksamkeit auch ein langsameres Tempo.

Kostenvoranschlag Toskana-Urlaub inklusive Einsparmöglichkeiten

Zwar gilt Italien als relativ teures Urlaubsland, eine Reise in die Toskana lockt jedoch gerade in der Nebensaison mit vergleichsweise niedrigen Preisen. Darüber hinaus solltest du nach Last Minute- und Frühbucher-Angeboten Ausschau halten.

Die Flugkosten lassen sich erheblich senken, wenn du dich etwas eingehender mit den Preisen unterschiedlicher Fluggesellschaften beschäftigst. Schließlich kommt es hier oftmals zu gravierenden Abweichungen. Vergleichbares gilt für Angebote durch Reiseveranstalter.

Eine Überlegung wert ist auch dein tatsächlicher Bedarf an bestimmten Leistungen und Ausstattungselementen. Benötigst du für deine Toskana-Reise tatsächlich ein größeres Zimmer im Luxushotel, das du aufgrund der Fülle an geplanten Aktivitäten ohnehin nur in der Nacht aufsuchst? Und wie schaut es mit All-inclusive-Paketen aus? Ist es dir wirklich wichtig, rund um die Uhr verpflegt zu werden und von anderen, im Preis enthaltenen Leistungen Gebrauch zu machen? Kannst du wenigstens auf einen Teil davon verzichten, so bedeutet dies automatisch geringere Kosten.

Deine Reisekasse schonen kannst du außerdem, wenn du dich von übermäßig touristisch geprägten Restaurants und Läden fernhältst.

Planst du einen längeren Aufenthalt, so kann das Anmieten einer Wohnung, einer Villa oder eines Ferienhauses Sinn machen. Letzteres erfreut sich gerade bei Familien mit Kindern großer Beliebtheit, bedeutet es doch in der Regel viel Platz zum Spielen in Haus und Garten und in vielen Fällen sogar einen eigenen Pool. Neben weiteren Pluspunkten wie Privatsphäre und Unabhängigkeit sowie der Möglichkeit zur Selbstversorgung erweist sich diese Form der Unterkunft häufig auch als günstigste Variante.

Ab in den Toskana-Urlaub: beste Reisezeit & ganzjährige Attraktionen

Wann du genau deine Koffer packen und in die südländische Ferienregion aufbrechen solltest, hängt maßgeblich von deinen persönlichen Vorlieben ab. Die Sommermonate ziehen aufgrund der hohen Temperaturen die meisten Touristen an. Dies bedeutet grundsätzlich einen größeren Andrang in Museen sowie bei anderen Sehenswürdigkeiten. Bist du mit dem Auto unterwegs, so bietet dir dies natürlich immer noch genug Spielraum, um nach ruhigeren Orten zu suchen.

In Bezug auf die Kosten empfiehlt sich eine Reise außerhalb der Sommersaison. Frühjahr und Herbst beispielsweise überzeugen mit niedrigeren Preisen und milden Temperaturen, die sich optimal für einen Aktivurlaub eignen. Wandern, Radfahren und Bootstouren sind nur einige Beispiele für beliebte Outdoor-Aktivitäten.

Unser Geheimtipp für alle Kunstliebhaberinnen und Kunstliebhaber: Eine Städtereise im Winter. Denn in dieser Zeit kommst du nicht selten in den Genuss, berühmte Schauplätze wie die 'Galleria degli Uffizi', Michelangelos David und den Schiefen Turm (fast) für dich allein zu haben. Die Temperaturen pendeln sich in der kalten Jahreszeit in der Regel auf angenehme 12 Grad ein und die Weihnachtssaison lockt mit ihren ganz eigenen Reizen, die den ohnehin malerischen Plätzen, imposanten Denkmälern und verwinkelten Gassen einen zusätzlichen magischen Glanz verleihen.

Einige der schönsten Sehenswürdigkeiten

Da die Geschmäcker bekanntermaßen verschieden sind und die Fülle an sehenswerten Attraktionen in der Toskana schier überwältigend ist, tun wir uns etwas schwer, unsere Empfehlungen auf das hier erforderliche Minimum zu reduzieren.

Ein absolutes Muss ist zweifellos die Besichtigung der toskanischen Hauptstadt Florenz, die von exquisiter Kunst, facettenreicher Kultur und monumentalen Bauwerken nur so strotzt. Die auch heute noch prunkvolle Stadt, in der sich einst Persönlichkeiten wie Michelangelo, Leonardo da Vinci und Galileo Galilei tummelten, gilt als Wiege der Renaissance. Seit dem 19. Jahrhundert trägt sie mit Stolz den Beinamen „italienisches Athen“. Spuren vergangener Pracht finden sich an vielen Orten. Ein Streifzug durch die im Jahre 1982 zum UNESCO-Welterbe erklärte Altstadt allein, die Meisterwerke von der Gotik bis zur Renaissance birgt, genügt, um Besucherinnen und Besucher in ehrfurchtsvolles Staunen zu versetzen.

Der Schiefe Turm von Pisa, die historischen Zentren von Lucca und Siena, die Klosterruine von San Galgano und das Dorf Vinci sind weitere Highlights bei einem Toskana-Aufenthalt. Neben dem historischen Wert als Geburtsstätte des Universalgelehrten Leonardo da Vinci lockt Letzteres beispielsweise auch mit seiner ursprünglichen toskanischen Idylle, die von der kleinen mittelalterlichen Burg sowie den umliegenden Weinbergen und Olivenhainen noch verstärkt wird. Ein Geheimtipp ist hier das Weingut 'Il Fondaccio', das neben Weinproben und Führungen auch wunderschöne Ferienwohnungen anbietet.

Traumstrände en masse

Gemeinsam mit einem von Pinienwäldern und Olivenhainen geprägten Hinterland und dem kristallklaren Meer erzeugen die an der gesamten toskanischen Küste verlaufenden Strandjuwelen jenes verklärte Bild, das wir wohl alle von diesem mit natürlichen und kulturellen Schätzen reich gesegneten Fleck Erde haben.

Goldener Sand erwartet dich beispielsweise an dem in der Nähe von Castiglione della Pescaia gelegenen Le Rocchette Strand, der ein Paradies für Sonnenbadende, Taucher und Schnorchler gleichermaßen darstellt.

Auch die Insel Elba erweist sich als wahres Eldorado für Strandfreunde, befinden sich hier doch gleich mehrere Strandperlen, eine schöner als die andere. Dazu zählt unter anderem die windgeschützte Biodola Bucht nahe Portoferraio. Mit ihrem ruhigen entspannten Ambiente bietet sie den perfekten Badespaß für die ganze Familie.

Zu den beliebtesten Wassersportarten an vielen Stränden zählen Surfen, Windsurfen, Kajakfahren, Schnorcheln, Fischen und vieles mehr.

Der aromatische Geschmack der Natur: regionale Speisen & Getränke

Einfach, ursprünglich und natürlich: So gibt sich die regionale Küche, die ganz auf jahreszeitabhängige Inhaltsstoffe setzt. Die Grundlage bilden dabei frische, herrlich duftende Kräuter wie Salbei, Basilikum und Rosmarin sowie das hier hergestellte Olivenöl.

Eine wichtige Rolle spielen auch die zahlreichen Brotsorten, die von dem „Pan di Ramerino“, einer mit Rosmarin und Rosinen verfeinerten Variante, bis hin zum Fladenbrot „Focaccia“ reichen. Fleisch kommt hier zumeist vom Grill. Als beliebte Beilagen dienen Salate, Maronen und Artischocken. Käseliebhaber sollten unbedingt den Schafskäse „Pecorino“ probieren, der hervorragend zu den regionalen Weinen passt.

„Torta Mantovana“: So lautet das Allheilmittel, solltest du Heißhunger auf Süßes bekommen. Da diese einfache, aber überaus leckere, aus Prato stammende Spezialität in Italien als „un dolce da dispensa“, eine „Süßspeise für die Speisekammer“ angesehen wird, ist sie quasi überall zu haben. Kombiniert wird der duftende Kuchen am besten mit frischgebrühtem regionalen Kaffee.

Reisereporter