Trevi-Brunnen in Rom: Was du über die Sehenswürdigkeit wissen musst
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/BT2BP4QY35FRLKXUGNMFLABWKI.jpg)
Ein Ort voller Legenden – der Trevi-Brunnen in Rom.
© Quelle: IMAGO/Shotshop
Der Trevi-Brunnen zählt zu den schönsten Brunnen und Sehenswürdigkeiten der Welt. In Rom ist er jedoch nicht der Einzige: La Fontana della Barcaccia, la Fontana dei Quattro Fiumi und la Fontana dei Tritoni sind allesamt hübsch anzusehen, jedoch nicht annährend so berühmt wie der Trevi-Brunnen.
Ganz im Barockstil gehalten, wurde das Bauwerk im 18 Jahrhundert von Nicola Salvi, nach dem Vorbild der Fontana dell’Acqua Paola auf dem Gianicolo-Hügel entworfen. Noch nicht ganz fertiggestellt, erfolgte die Einweihung des Brunnens 1735 von Papst Clemens XII.
Sein Wappen wurde in den oberen Teil des Brunnes integriert. Der Trevi-Brunnen steht am Ende des Aquädukts Aqua Vergine, einer antiken Wasserleitung, die Rom mit Wasser versorgt hat. Bestehend aus Tavertin, Tivolin und Marmor, hat er eine Höhe von 26 Metern und eine Breite von 50 Metern.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/5RMAA2FGUTIIQ3KNC2UTSZZZYR.jpg)
Der Trevi-Brunnen ist bei Touristen sehr beliebt.
© Quelle: imago/avanti
Aktuelle Deals
Er wurde auf den Auftrag von Papst Urbano VIII hin in den Palacio Poli gebaut und begeistert mit seinem Triumphbogen und Fabelwesen. Trotz seiner Größe ist es möglich, dass du dich auf dem Weg verläufst, da er sich hinter Gebäuden auf dem Piazze di Trevi versteckt.
Hier werden drei Straßen („Tre Vie“) zusammengeführt und formen damit die Piazza Trevi. Steige bei einem Besuch an der Metro-Station „Barberini“ aus. Wenn du Probleme hast ihn zu finden, folge einfach den Touristenstrom und Violinenklängen, die dich in die richtige Richtung führen. Der Trevi-Brunnen ist nämlich ein beliebter Ort für Verliebte und Heiratsanträge.
Die Mystik des Trevi-Brunnens
Als zentrale Figur dient der Meeresgott Oceanus auf einem Karren, gezogen von zwei Tritonen. Eines der Meerespferde erscheint gelassen und stellt Gehorsamkeit dar, während das andere wild dargestellt wird und Ungehorsam symbolisiert. Oceanus selbst spiegelt ein Teil der Naturgewalten wider, die zu einer Bedrohung des Volkes wurden.
Weitere barocke Figuren und Fabelweisen des Brunnens sind Agrippa, der Augustus über den Bau des Brunnens aufklärt. Zudem wird hier neben dem Triumphbogen die Jungfrau dargestellt, die als Führerin von Agrippas Armee zur Quelle in den Sabiner Bergen diente.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/7777XTM3Y2IA22MYSLLVYUA5ZR.jpg)
Die aufwendig gestalteten Figuren des Brunnens.
© Quelle: imago/imagebroker
Die Soldaten sind ebenfalls in einem Relief oberhalb der Jungfrau dargestellt. Im Jahre 19 v.Chr. starteten diese Soldaten den Bau des Aquäduktes. Die vier kleinen Statuen oberhalb des Brunnens zeigen die vier Jahreszeiten, zusammen mit Figuren von Naturgewalten, die den Menschen bedrohen und auf ihn zuzugehen scheinen.
Außerdem zeigt die Fassade Allegorien zur Fruchtbarkeit der Felder, satten Wiesen, reicher Ernte und Herbstgaben. Das Gefühl einer Bedrohung, was dich überkommen kann, wird von dem starken Rauschen des Brunnes im Becken unterstützt, da das Wasser zu diesem Zweck umgeleitet wurde. Jedoch kommt das Brunnenwasser seit 2007 nicht mehr aus der noch heuten aktiven Leitung Acqua Vergine, sondern von einer eigenen Pumpe. Im Jahr 2014 musste der Brunnen für 1,5 Jahre aufgrund von Witterungseinflüssen und Vandalismus geschlossen und saniert werden.
Die Geschichte des Trevi-Brunnens
Im Jahre 19 v.Chr. leitetet der Trevi-Brunnen als Ende des Acueducto Aqua Virgo, Wasser von einer 20 Kilometer entfernten Quelle in die Stadt. In der Zeit des römischen Imperiums umfasste das Wassermengen von bis zu 100.000 Kubikmetern täglich.
Das einfache Becken des Aquäduktes vereinfachte den Zugang zum Wasser für das Volk. Jedoch erinnert der Brunnen heute kaum an diese Zeit, da er erst in der Renaissance von Papst Nicolas so umgestaltet wurde, wie du ihn heute kennst.
Warum wirft man Geld in den Trevi-Brunnen?
Eine Legende besagt, dass es Glück bringt, wenn du Münzen über die rechte Schulter in den Trevi-Brunnen wirfst. Dabei musst du das Geld entweder mit der linken Hand und umgedrehten Handrücken über die rechte Schulter oder mit der rechten Hand über die linke Schulter in das Brunnenbecken werfen.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/4MZJSHRSP7IQ2JQHURRNT6GSFA.jpg)
Der Münzwurf soll Glück bringen.
© Quelle: imago/Independent Photo Agency
Vergiss dabei nicht den Brunnen anzuvisieren. Wirfst du ein Geldstück, kehrst du nach Rom zurück. Bei zwei Münzen verliebst du dich hingegen in einen Italiener oder eine Italienerin. Der Wurf von drei Münzen führt zu einer Heirat mit dem oder derjenigen.
Wie viel Geld liegt im Trevi-Bunnen?
Heiraten kannst du gleich in der Basilika Santa Maria, die sich auch auf dem Platz befindet. Auch für die Stadt Rom ist der Glücksbrunnen ein wahrer Glücksbringer, da hier fast eine Millionen Euro pro Jahr oder bis zu 3000 Euro pro Tag von den Angestellten eingesammelt und das Geld an karitative Organisationen gespendet werden.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/46DA2DVFP6I6O2SXOYROWAJJFY.jpg)
Die Szene aus dem Film „La Dolce Vita“ nachzuspielen ist verboten.
© Quelle: imago/Granata Images
Verbote am Trevi-Brunnen
In der berühmten Szene im Film „La Dolce Vita“ von Federico Fellini springt Anita Ekberg in den Trevi-Brunnen und lädt auch Marcello Mastroianni ein, es ihr gleichzutun. Alle Versuche von Touristen diese Szene zu kopieren und im Trevi-Brunnen, egal ob nackt oder angezogen, zu baden, wird von Polizisten geahndet und mit bis zu 500 Euro bestraft.
Wenn du der Hitze entfliehen willst, solltest du dich diesem Verbot nicht widersetzen, sondern lieber durch die engen Gassen mit einem echten italienischen „Gelato“ flanieren.
Mehr Inspiration gesucht? Tipps für alle Top-Reiseziele findest du beim reisereporter.
Reisereporter