Essen auf Kreta: Was ist typisch auf der Insel?
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/75OEQP2Y4ZJKDY7EICYI6LUS3K.jpg)
Kreta hat kulinarisch einiges zu bieten.
© Quelle: Getty Images/iStockphoto
Kulinarik wird auf Kreta zelebriert. Wenn die Kreter essen gehen, dann selten allein oder zu zweit. Stattdessen findet sich die ganze Familie ein – und die ist meist groß. Dieses Zusammensein bezeichnet man als Paréa, was übersetzt so viel wie „gute Gesellschaft“ meint.
Denn auf Kreta ist das Essen ein wichtiger Teil der lokalen Kultur. Kein Wunder, dass die Spezialitäten der Insel eine lange Tradition haben. Manche Speisen spiegeln den Einfluss der verschiedenen Herrscher der Insel wieder: die Minoer, die Venezianer, die Osmanen. Heute speisen Foodies auf Kreta enorm vielfältig und abwechslungsreich.
Dákos
Dákos ist ein kretisches Gericht, das einfach wirkt und köstlich schmeckt. Gerstenzwieback wird kurz unter fließendes Wasser gehalten, um ihnweich zu machen, und mit frisch geriebener Tomate, Salz und Pfeffer gewürzt. Darüber kommt der griechische Frischkäse Mizithra, eine Prise Oregano und ein guter Schluck kretisches Olivenöl.
Aktuelle Deals
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/5IYSWXFMQSJXMKXBLDF4YRI2Y3.jpg)
Dákos ist ein kretisches Gericht, das einfach wirkt und köstlich schmeckt.
© Quelle: imago images/Bvlena
Stamnagathi
Stamnagathi ist ein spezielles Wildgemüse, das nur auf Kreta und da nur in den Wintermonaten vorkommt. Im Rohzustand hat es einen leicht bitteren Geschmack. Üblicherweise wird Stamnagathi gekocht und mit etwas Salz, Zitrone und Olivenöl verfeinert.
Chaniotiko Bouréki
Ein typisches Gericht der Insel, das vor allem in der Region Chania vorkommt, ist Chaniotiko Bouréki. Das ist ein Zucchini-Kartoffel-Käse-Gebäck, bei dem der cremig-krümelige Frischkäse Mizithra verwendet wird. Die Speise ist so besonders, dass es sie nur in authentischen Tavernen gibt, wo sie für mehrere Stunden im für Kreta typischen Holzofen zubereitet wird. Weil das so lange dauert, gibt es Bouréki auch nicht täglich.
Tyropittakia
Tyropittakia sind kleine Teigtaschen, die es in ihrer Form nur auf Kreta gibt. Gefüllt werden die Taschen mit dem Myzithra-Ziegenweichkäse, anschließend werden sie gebacken und mit dem inseltypischen Thymianhonig übergossen. Manchmal kommt auch eine Prise Zimt dazu.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/3GNDQLBZOEIPVIXM4HQBAYT7E5.jpg)
Tyropittakia gibt es nur auf Kreta.
© Quelle: imago/imagebroker/siepmann
Marathópita
Marathópita ist auch ein Blätterteig-Gebäck, diesmal allerdings mit einer Füllung aus frischem, in der Pfanne mit Öl angebratenem Fenchel. Manchmal kommen auch noch Spinat, Sauerampfer und Zwiebeln dazu.
Tsigariasta
Kreta ist bekannt für seine geschmorten Ofengerichte. Eines der beliebtesten ist Tsigariasta, eine Variante mit geschmortem Lamm oder Ziege. Das Fleisch schmort so lange, bis es von selbst zerfällt. Auch die Beilagen wie Gemüse und Kartoffeln werden mitgeschmort und nehmen dadurch den Geschmack des Fleischs an.
Chochlioí Boumpouristoí
Ein Inselgericht, das bereits die Minoer zubereiteten, ist Chochlioí Boumpouristoí – allerdings ist es eines, das nicht alle Urlauber probieren möchten. Denn es handelt sich hier um Schnecken. Das traditionelle kretische Gericht geht auf das griechische Wort „ampoumpoura“ zurück, was so viel wie „bäuchlings“ bedeutet. Bei der Zubereitung werden die Schnecken in Mehl gewendet, in Olivenöl frittiert und mit Salz, Pfeffer, Rosmarin und Essig abgeschmeckt.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/4V3SUQIRNRIXTL4FMWZTETXDHA.jpg)
Kretische Spezialitäten: Schnecken sind ein Inselgericht, das bereits die Minoer zubereiteten.
© Quelle: imago/ecomedia/robert fishman
Tsigariastó
Wer es gern mächtig mag, sollte nach dem Gericht Tsigariastó Ausschau halten. Pilafi-Reis wird in Lamm-, Ziegen- oder Fleischbrühe gekocht und anschließend mit ebendiesem Fleisch serviert. Nicht zu vergessen das Stück Butter, das final in den Reis kommt.
Apaki
Das kretische Apaki ist ein mariniertes, geräuchertes Schweinefleisch aus dem Bergdorf Anogia. Die Zubereitung ist aufwendig: Die Schweinefleischstücke werden zwei bis drei Tage lang in kretischem Weinessig mariniert. Danach werden sie mit Kräutern geräuchert und in mehrere Lagen Kräuter und Gewürze eingewickelt. So entsteht der charakteristische Geschmack.
Tintenfisch mit Fenchel und Oliven
Ein traditionelles kretischen Gericht ist gekochter Tintenfisch mit Fenchel und Oliven; diese Kreation wird vorwiegend in der Fastenzeit aufgetischt und mit Weißbrot und Ouzo oder Weißwein serviert.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/6JGEPBSRBOIQJ36SQ63JG5ULYW.jpg)
Ein traditionelles kretischen Gericht ist gekochter Tintenfisch mit Fenchel und Oliven.
© Quelle: imago images/chasdesign
Avgolemono
Die Insel ist bekannt für eine ganz spezielle kretische Suppe: Avgolemono ist eine Ei-Zitronen-Suppe, die auch oft als Soßeserviert wird. Hierfür wird rohes Ei (oder auch nur Dotter) mit Zitronensaft verquirlt und am Ende heiße Kochflüssigkeit, zum Beispiel Fischbrühe, in die Mischung geschlagen.
Jemista
Ein tolles Gericht für Vegetarier ist Jemista: Das ist Gemüse, das mit Reis, Salz, Pfeffer, Zwiebeln, Petersilie und Dill gefüllt ist. Dazu wird in der Regel je eine Tomate und eine rote Paprika serviert.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/2HW454LBBWJGBJWJBS3MSSZRUV.jpg)
Ein tolles Gericht für Vegetarier ist Jemista.
© Quelle: imago/imagebroker
Imam Baldi
Ähnlich ist das Gericht Imam Baldi. Hier wird eine Aubergine gefüllt mit einer Mischung aus Reis, Knoblauch, Zwiebeln und Tomaten. Dazu gibt es Salat, Pommes oder Reis.
Psari
Fisch stellt schon lange eines der Grundnahrungsmittel der Kreter dar. Gewöhnlich wird der Fisch im Ganzen gegrillt und mit Ladholemono – einer Zitronen-Öl-Soße – beträufelt. Kleinere Fische wie Rotbarben werden normalerweise leicht gebraten.
Olivenöl
Kein Urlaub auf Kreta ohne Olivenöl! Denn das gilt als Hauptbestandteil aller Gerichte. Das hat gute Gründe, denn das griechische Olivenöl gilt als das beste Olivenöl weltweit. Die kretische Olivenölproduktion deckt 30 Prozent aller griechischen Olivenöle auf dem Markt ab. Dem regionalen Olivenöl sagt man eine besonders gesundheitsfördernde und vor Krebs schützende Wirkung nach, es soll sich außerdem positiv auf die Funktion der Organe auswirken.
Kretischer Wein
Neben dem Olivenöl spielt auch der Wein eine große Rolle auf Kreta. Was viele nicht wissen: Kreta ist eines der ältesten Weinbaugebiete der Welt! Im kleinen Dorf Vathypetro, 20 Kilometer südlich von Heraklion, steht noch heute eine 3500 Jahre alte Weinpresse – die älteste in Europa! Die beliebtesten Weine hier sind Syrah, Cabernet, Merlot oder Chardonnay, aber auch weniger bekannte Sorten wie Xinomavros, Limnios, Malagousias und Moschofileros.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/4PT4XA3KZJIBI3KZGEGOBGLJN5.jpg)
Kretischer Wein in Vathypetro.
© Quelle: GNTO/Y. Skoulas
Reisereporter