Paris

Eiffelturm: 11 Fakten, die du noch nicht kennst

Postkartenmotiv aus Frankreichs Hauptstadt: Der Eiffelturm überragt die anderen Gebäude im Zentrum von Paris.

Postkartenmotiv aus Frankreichs Hauptstadt: Der Eiffelturm überragt die anderen Gebäude im Zentrum von Paris.

Der Eiffelturm wurde für die Weltausstellung 1889 in Paris gebaut, die zugleich am 100. Jahrestag der Französischen Revolution stattfand. Für so einen Anlass musste auch ein pompöser Neubau her.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Warum also nicht gleich ein Bauwerk errichten, das damals das höchste der Welt sein würde? Heute prägt der Turm das Bild der Stadt und ist mit die berühmteste Sehenswürdigkeit. Aber vor rund 130 Jahren konnten sich nur wenige Pariser mit dem Plan anfreunden, dass ein riesiger Strommast ab sofort die Stadt der Liebe „verunstalten“ würde.

Das ist nur einer von elf kuriosen Fakten, die du vermutlich noch nicht über das Bauwerk kanntest.

1. Proteste gegen den Bau

Vor allem die Künstler-Elite Frankreichs fand an dem Projekt des Eiffelturms einen perfekten Gegenstand, um sich in einem offenen Brief dagegen auszusprechen. Unterzeichner der 1887 in der Zeitschrift „Les Temps“ abgedruckten Protestschrift, waren unter anderem Alexandre Dumas der Jüngere und Guy de Maupassant:

Weiterlesen nach der Anzeige

Aktuelle Deals

 
Anzeige

„Wir, Schriftsteller, Maler, Bildhauer, Architekten und leidenschaftliche Liebhaber der bis jetzt noch intakten Schönheit von Paris, protestieren hiermit mit all unserer Kraft und aus all unserer Empörung, im Namen des falsch verstandenen französischen Geschmacks, im Namen der Kunst und der bedrohten französischen Geschichte, gegen die Errichtung des nutzlosen und monströsen Eiffelturms im Herzen unserer Hauptstadt [...]“

Historisches Bild: Eine Postkarte zeigt den Eiffelturm mit Weltausstellung von 1900.

Historisches Bild: Eine Postkarte zeigt den Eiffelturm mit Weltausstellung von 1900.

2. Achtung: Urheberrecht von Fotos der Lichtshow

Vorsicht beim Fotografieren der allabendlichen Lichtshow, denn wenn du ein Foto des beleuchteten Eiffelturms bei Instagram, Facebook oder deinem Reiseblog zu kommerziellen Zwecken postest, machst du dich strafbar.

Zumindest, wenn du nicht vorher die Rechte am Bild bei der Firma Société d'Exploitation de la Tour Eiffel (Sete), der Betreibergesellschaft der Beleuchtung, gekauft hast.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Aufnahmen vom Eiffelturm bei Nacht sind urheberrechtlich geschützt.

Aufnahmen vom Eiffelturm bei Nacht sind urheberrechtlich geschützt.

 

Wer privat fotografiert, für den oder die ist die Situation entspannt: „Jede Privatperson kann Fotos machen und sie in sozialen Netzwerken teilen“, heißt es auf der Webseite der Sete.

 

3. Der Eiffelturm in Barcelona?

Ein Jahr vor der Pariser Weltausstellung fand die Messe in Barcelona statt. Auch hierfür sollten Vorschläge für Bauwerke eingereicht werden. Eiffel reichte einen Entwurf des Turms ein– dieser wurde jedoch abgelehnt, weil 300 Meter Eisen einfach nicht in das Stadtbild gepasst hätten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Allerdings ähnelte der damalige Entwurf auch eher einem riesigen Laternenmast, weil viele Verzierungen erst mit der Einreichung beim französischen Weltausstellungs-Komitee hinzugefügt wurden.

 

4. Der Eiffelturm im Venedig-Rot

Kaum vorstellbar, aber während der Weltausstellung war der Eiffelturm in edlem Venedig-Rot angestrichen. Seitdem wurde er schon mit einigen Farbtöne der Palette versehen: von Gelb, Orange, hellem Rot bis hin zum aktuellen „Eiffelturmbraun“.

Der Eiffelturm muss alle sieben Jahre wegen Rostfraß neu gestrichen werden. Allein das Anstreichen dauert eineinhalb Jahre. Außerdem wird die Spitze des Turms heller gestrichen und wird nach unten hin immer dunkler – dadurch entsteht vom Boden aus gesehen ein gleichmäßiges Farbbild.

So sieht der Eiffelturm aus, wenn man unter ihm steht.

So sieht der Eiffelturm aus, wenn man unter ihm steht.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

5. Basejump vom Eiffelturm

Basejumping, also das Springen von hohen Gebäuden oder Bergen mit einem Fallschirm oder in einem Wingsuit, gilt als Extremsportart und birgt viele Gefahren für unerfahrene Springer. Der wohl frühste Basejump eines kühnen französischen Schneiders fand von der ersten Plattform statt – und endete leider tödlich.

Der Schneider Franz Reichelt war scheinbar so überzeugt von seiner Fallschirm-Konstruktion, dass er jegliche Zweifel seitens der anwesenden Journalisten abwies und sich nach kurzem Zögern dennoch die 57 Meter nach unten stürzte.

6. Kein Aufzug für Nationalsozialisten

Als 1940 die Nationalsozialisten Paris besetzten, durchtrennten die Franzosen kurz vorher noch die Kabel für die Aufzüge, sodass das Pariser Wahrzeichen von nun an nur noch über die Treppen erklommen werden konnte. Hitler selbst nahm den Weg auf den Eiffelturm übrigens nie auf sich, sodass heute gesagt wird, dass Hitler zwar Frankreich erobert habe, aber nie den Eiffelturm.

Der Aufzug auf den Eiffelturm.

Der Aufzug auf den Eiffelturm.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

7. Das private Apartment in der Turmspitze

Wenn du genügend Zeit hast, um die höchste Plattform des Eiffelturms zu besuchen, kannst du auch einen Blick in die ehemals privaten Räumlichkeiten von Gustave Eiffel werfen. Die Räume zeigen authentisches Mobiliar aus dem späten 19. Jahrhundert sowie eine kleine Wachsfiguren-Szenerie, die auch tatsächlich stattgefunden hat: Erfinder Thomas Alva Edison ist zu Besuch und überreicht Eiffel ein Grammophon.

8. Zu viel Ehre für Gustave Eiffel?

Der Namenspate des Eiffelturms kann kaum als sein Architekt bezeichnet werden. Denn die vierbeinige Grundkonstruktion ist das Werk der in Eiffels Büro angestellten Ingenieure Koechlin und Nouguier.

Der Architekt Stephen Sauvestre war es schließlich, der die heutige Form des Eiffelturms bestimmte: Er fügte dem Entwurf den Bogen hinzu und formte die Spitze zu einer Art Laterne. Eiffel war aber immerhin derjenige, der das Projekt leitete und auch die Arbeit daran aufrechterhielt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

9. Bauwerk auf Zeit

Der Eiffelturm war ursprünglich nicht für die Ewigkeit gedacht. Er sollte eigentlich nach 20 Jahren wieder abgebaut werden. Dass er nun schon seit fast 130 Jahren in Paris steht, war nicht geplant. Das wirft die Frage auf, ob die Ingenieure den Entwurf für ein Jahrhundertbauwerk womöglich anders konzipiert hätten? Vorschläge kannst du zum Beispiel bei Reddit einreichen.

Ein Paar sitzt vor der Kulisse des Eiffelturms in Paris – auch „Stadt der Liebe“ genannnt.

Ein Paar sitzt vor der Kulisse des Eiffelturms in Paris – auch „Stadt der Liebe“ genannnt.

10. Das letzte Konzert der Piaf

Am 25. September 1962 gab Édith Piaf auf der ersten Etage im Eiffelturm das letzte Konzert vor ihrem Tod. Anlass war die Weltpremiere des Films „Der längste Tag“. Kurz darauf erlag die französische Sängerin ihrer Krebserkrankung.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

 

11. Die Höhe variiert

Gemäß dem Grundsatz, „Metall dehnt sich bei Temperaturerhöhung aus“, schwankt auch die Höhe des Eiffelturms mit einem Unterschied von bis zu 18 Zentimetern. Die offizielle Größe beträgt 324 Meter. Die passende Temperaturangabe dazu fehlt jedoch.

Reisereporter

Anzeige

Aktuelle Deals

 
Anzeige

Newsletter

 
Lass dich von unserem Newsletter inspirieren.

Mit unserem kostenlosen Newsletter verpasst du keine Angebote mehr!

Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Artikel

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken