Deutschland

7 Wanderwege in Deutschland mit schönem Ausblick

Wandern mit Aussicht – das ist in Deutschland super möglich. Nicht nur hier im Berchtesgadener Land, sondern auch in anderen Bundesländern.

Wandern mit Aussicht – das ist in Deutschland super möglich. Nicht nur hier im Berchtesgadener Land, sondern auch in anderen Bundesländern.

 

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen“ – viele Menschen in Deutschland halten es wie Goethe und wandern gerne durch Deutschland. Auf vielen Touren im Norden, Süden, Osten und Westen bieten sich dabei atemberaubende Ausblicke über die Landschaft.

Wir zeigen unsere Favoriten für die nächsten Wochenenden oder die nächste Reise im Überblick – für Einsteiger und Fortgeschrittene, Familien und Individualisten.

1. Malerweg in der Sächsischen Schweiz

Der Nationalpark Sächsische Schweiz in Sachsen gehört zu den beliebtesten Wander-Hotspots in Deutschland. Und das nicht ohne Grund, denn die einmaligen Felsformationen begeistern jedes Jahr Tausende Touristen und Naturfreunde. Die beste Aussicht auf die idyllischen Täler des Elbsandsteingebirges hast du vom Malerweg aus.

Weiterlesen nach der Anzeige

Aktuelle Deals

 
Anzeige

Der Malerweg führt dich auf insgesamt 112 Kilometern in acht Tagesetappen einmal quer durch die schöne Landschaft. Auf der Gesamtstrecke läufst du vorbei an vielen beliebten Sehenswürdigkeiten der Region. So wanderst du etwa an den Affensteinen, der Festung Königsstein und der Felsenbühne vorbei. 

Den Elbdurchbruch durch das Elbsandsteingebirge kannst du vom Malerweg aus sehen.

Den Elbdurchbruch durch das Elbsandsteingebirge kannst du vom Malerweg aus sehen.

So schön der Wanderweg aber auch ist, so groß ist auch der Ansturm auf das Wandernetz in der Sächsischen Schweiz. Damit das Wandern trotzdem Covid-19-sicher ist, hat der Nationalpark auf seiner Website einige Verhaltensregeln für Wanderer aufgestellt. Demnach sollst du neben den allgemeinen Hygieneregeln zum Beispiel nicht gegen den Strom wandern, also die Etappen in der richtigen Reihenfolge absolvieren, und möglichst unter der Woche wandern. 

2. Elbhöhenweg in Hamburg

Der Elbhöhenweg in Hamburg ist mit seinen knapp 22 Kilometern deutlich kürzer als der Malerweg, in der Aussicht allerdings steht der Wanderweg seinem Vorgänger kaum nach. Die hügelige Strecke zwischen Hamburg-Blankenese und Wittenbergen bietet dabei insbesondere zwischen dem Römischen Garten und dem Puppenmuseum im Landhaus Michaelsen einen weitreichenden Ausblick.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Der Elbhöhenweg in Hamburg führt von Hamburg-Blankenese nach Wittenbergen.

Der Elbhöhenweg in Hamburg führt von Hamburg-Blankenese nach Wittenbergen.

Los geht es gegenüber der Haltestelle Elbhöhenweg am Elbufer im Hamburger Stadtteil Blankenese. Von dort aus geht es erst Richtung Römischer Garten und dann circa drei Stunden durch die hansische Berglandschaft. 

3. Der Hochuferweg auf der Ostseeinsel Rügen

Einer der schönsten Wanderwege Deutschlands führt durch den Nationalpark Jasmund auf der Ostseeinsel Rügen. Der Hochuferweg führt dich auf 12,5 Kilometern in einem Tagesmarsch direkt an der Küste vorbei an Buchenwäldern und der beeindruckenden Kreideküste. 

Der Ausblick vom Hochufer auf die Kreidefelsen und die Ostsee.

Der Ausblick vom Hochufer auf die Kreidefelsen und die Ostsee.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Startpunkt der Tour ist der Parkplatz oberhalb des Tierparks Sassnitz. Von dort aus geht es immer an der stürmischen Steilküste entlang, mit einem Blick auf das offene Meer. Ein weiteres Highlight der Tour: der Kieler Bach, der als beeindruckender Wasserfall in der Ostsee mündet. 

4. Der Oberlausitzer Bergweg in Sachsen

Der Oberlausitzer Bergweg hält exakt das, was er verspricht: Auf rund 113 Kilometern wanderst du in insgesamt sieben Etappen einmal durch die malerische Bergwelt der Oberlausitz. Besonders aussichtsreich gestaltet sich hierbei die sechste Etappe zwischen Waltersdorf und Oybin durch den Hochwald. Von dort aus hast du einen Blick über Wälder, Täler und Berge. 

Das Oberlausitzer Bergland lockt bereits zahlreiche Wanderer.

Das Oberlausitzer Bergland lockt bereits zahlreiche Wanderer.

Los geht die Tour im sächsischen Neukirch. An der Spree entlang kannst du von dort aus dann zahlreiche Orte entdecken, unter anderem Schönbach, Waltersdorf und Zittau. 

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

5. Der Jägersteig im Schwarzwald

Einen außergewöhnlichen Ausblick auf den Schluchsee im Südwesten Baden-Württemberges hast du vom Jägersteig aus. Der Wanderweg führt dich auf insgesamt 11,6 Kilometern durch den abwechslungsreichen Hochschwarzwald. Am Höhepunkt des Weges auf dem Ahaberg wirst du mit etwas Glück sogar mit einem durchaus lohnenswerten Weitblick bis in die Schweiz belohnt. 

Vom Jägersteig im Schwarzwald hast du einen guten Blick auf den Schluchsee.

Vom Jägersteig im Schwarzwald hast du einen guten Blick auf den Schluchsee.

Start ist am Schluchseer Wanderparkplatz Im Wolfsgrund. Aber Vorsicht: Der Weg ist zwar auch für Wander-Einsteiger geeignet, allerdings nicht kinderwagentauglich. 

6. Heilbronner Höhenweg in den Allgäuer Alpen

Wer es gerne etwas abenteuerlicher angehen möchte, der kann sich auf dem höchsten Höhen-Wanderweg Deutschlands versuchen. Auf dem Heilbronner Höhenweg in den Allgäuer Alpen ist jedenfalls eines schon mal sicher: Die atemberaubende Aussicht hast du auf der gesamten Strecke.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der hochalpine Wanderweg befindet sich in einer Höhe von rund 2600 Metern mitten in der Allgäuer Berglandschaft. Der Einstieg befndet sich unterhalb des Hohen Lichts (2561 Meter) und führt dann auf einer schroffen und teilweise steilen Bergwandertour bis zur Bockkarscharte.

Der Heilbronner Höhenweg ist eine Herausforderung für jeden Wanderer.

Der Heilbronner Höhenweg ist eine Herausforderung für jeden Wanderer.

Für die Tour solltest du also Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und eine gute Kondition mitbringen. Außerdem ist Kletterausrüstung und vor allem Erfahrung ratsam. Wer sich die Begehung alleine nicht zutraut, der kann auch an einer geführten Tour teilnehmen, sobald das coronatechnisch wieder erlaubt ist.

7. Wanderung am Thüster Berg im Leinebergland

Warst du schon mal im Leinebergland wandern? Die Mittelgebirgsregion zwischen Göttingen und Hannover entlang des Flusses Leine lockt mit vielen Ausblicken. Einige besonders schöne Panoramen erlebst du am Thüster Berg auf bis zu 441 Metern. Steilere Anstiege erwarten dich auf der Felsen-Runde von Ahrenfeld aus. Auf der Hexenküchen-Runde von Salzhemmendorf aus kannst du optional auch auf die Felsen am Thüster Berg kraxeln und einen tollen Ausblick von oben auf den Steinbruch genießen. 

 

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Highlight der Wanderung ist der Ausblick vom Lönsturm auf dem Kanstein, bei klarer Sicht kannst du bis zum Brocken und dem Hermannsdenkmal im Teutoburger Wald sehen. Unterwegs lohnen Stopps an mehreren Gesteinsformationen, von denen du ebenfalls einen Panoramablick aufs Umland hast.

Reisereporter

Anzeige

Aktuelle Deals

 
Anzeige

Newsletter

 
Lass dich von unserem Newsletter inspirieren.

Mit unserem kostenlosen Newsletter verpasst du keine Angebote mehr!

Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Artikel

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken