Sightseeing mal anders: Deutschland bei Nacht entdecken
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/7R5F4S3H6FJXJYIUKOFG3Z43HE.jpg)
Zur blauen Stunde sieht die Welt ganz anders aus. Hier: Malerische Aussicht vom Berliner Grunewald.
© Quelle: Getty Images/iStockphoto
Tagsüber bestimmte Orte zu erkunden kann schon aufregend sein. Doch wie sieht es abends aus, wenn es zu dämmern beginnt? Wenn feste Umrisse verklären und die Welt um einen herum ganz andere Schemen annimmt? Laternen seltsame Schatten werfen? Sobald historische Monumente in ein dubioses Licht getaucht werden? Es still wird und sich die Geisterstunde nähert?
Geführte Toure und besondere Events bringen dich nachts an mystische Orte in Deutschland oder lehren dich das Gruseln.
1. Nachts durch Berlin
In Berlin wird es nie so richtig dunkel. Trotzdem kannst du die Stadt völlig neu entdecken, wenn du nachts unterwegs bist und sie in einem anderen Licht erstrahlt. Dank verschiedener Anbieter kannst du bei Nachtwanderungen auch testen, wie stark deine Nerven sind.
Aktuelle Deals
Zum Beispiel bietet „gruseltour-berlin“ circa 90-minütige Stadtführungen durch die Hauptstadt an, bei denen dich kostümierte Tourguides in die „dunkelsten Geheimnisse der Stadt“ einweihen. Die Touren beginnen in der Innenstadt vor der Franziskaner-Klosterruine (Klosterstraße 73a, 10179 Berlin). Tickets kosten 16 Euro. Eine Anmedung vorab ist erforderlich, heißt es auf der Website.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/4YCKWV5ZQ3JDEIIOTPQKJBWD64.jpg)
Die Franziskaner-Klosterkirche (1250) war eine Kirche im Berliner Bezirk Mitte.
© Quelle: Getty Images/iStockphoto
Die Waldschule Grunewald und Waldmuseum bietet dreistündige Nachtwanderungen im Grunewald an. Das Waldgebiet liegt im Westen Berlins im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf. Die Touren sind für Kinder ab sechs Jahren geeignet und damit perfekt für einen Familienausflug der anderen Art.
Treffpunkt ist Charlottenburg-Wilmersdorf, 14193 Berlin, der genaue Ort für den Tourstart wird bei Anmeldung bekannt gegeben. Diese ist telefonisch unter (030) 8133442 oder via Mail an waldmuseum-waldschule@web.de erforderlich. Kosten: Kinder 2,50 Euro, Erwachsene 5 Euro.
Auch Kultur-Fans kommen nachts auf ihre Kosten: So bietet die Staatsoper Unter den Linden mehrmals im Monat sogenannte „Nach(t)führungen“ durch die Berliner Oper an, die ab 20 Uhr und später starten und etwa eine Stunde dauern.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/6MXFNMMX6RJ4IYOFGF27B25NLW.jpg)
In der Staatsoper Unter den Linden kannst du spätabends einen Blick hinter die Kulissen werfen.
© Quelle: © Staatsoper Unter den Linden / Marcus Ebener
Die Touren durch die Oper waren zunächst für Gästinnen und Gäste im Anschluss an die Vorstellung vorgesehen. Inzwischen kämen aber immer mehr Besucherinnen und Besucher, die vorher nicht in der Oper waren, erklärt Sprecherin Constanze Busch.
Die Nach(t)führungen werden sehr gut angenommen und sind immer ausverkauft. Daher sicherst du dir am besten die Tickets (10 Euro pro Person) rechtzeitig online.
Treffpunk ist im Grünen Foyer. Die Guides legen die Routen jedes Mal individuell fest, informiert Constanze Busch. Gezeigt wird das gesamte Opernhaus. Dabei können Interessierte einen Blick hinter die Kulissen werfen und mehr über die 275-jährige Geschichte des Gebäudes erfahren.
2. Dresdner Nachtschwärmerinnen und -schwärmer aufgepasst
Auf einem Nachtwächterrundgang durch die Dresdner Altstadt kannst du die abendliche Kulisse bestaunen und mehr über ihre spannende Geschichte erfahren. Verschiedene Anbieter machen das möglich.
So organisiert zum Beispiel „stadtrundfahrt“ eine geführte Runde mit Nachtwächter durch die Altstadt. Über die Brühlscher Terrasse im Stadtzentrum geht es vorbei am Dresdner Schloss und entlang der legendären Ahnengalerie, dem Fürstenzug, an der Außenseite des Stallhofes. Treffpunkt ist die Haltestelle Taschenberg in der Altstadt. Eine Voranmeldung für die einstündige Tour ist nötig (Preis: 20 Euro für Erwachsene, freier Eintritt für Kinder unter 15 Jahren).
Unter dem Motto „Dresden im Laternenlicht – unterwegs mit dem geheimnisvollen Nachtwächter“ bietet zur blauen Stunde auch „tportal.tomas.travel“ Touren durch Dresden an. Vom Theaterplatz mit Semperoper geht es zum Zwinger und Schlossplatz über die Brühlsche Terrasse bis zum Neumarkt mit Frauenkirche. Der Rundgang dauert etwa 90 Minuten. Treffpunkt ist der Theaterplatz (Preis: Erwachsene 15 Euro, für Kinder bis 14 Jahre ist das Erlebnis kostenlos). Tickets sind online erhältlich.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/6SABVIROKTJBWLQ5TLDQUWALIY.jpg)
Mystisch: Dresden bei Nacht.
© Quelle: imago images/Sylvio Dittrich
In Dresden findet außerdem jährlich im Frühjahr die „Lange Nacht der Dresdner Theater“ statt. Die Theaternächte sind perfekt, um die Kulturmetropole in ihrer ganzen Pracht zu erleben und viele neue Eindrücke von verschiedensten Bühnenorten zu gewinnen.
In diesem Jahr ist das Event am 18. März: Zwischen 16 und 23 Uhr kannst du die Theaterlandschaft Dresdens entdecken und bis in den späten Abend verschiedenste Vorstellungen auf über 20 Bühnen besuchen. Zu den Schauplätzen zählen unter anderem die Semperoper, das Boulevardtheater Dresden, das Japanische Palais oder die Hochschule für Musik Carl Maria von Weber.
Der Vorverkauf ist im Vestibül des Schauspielhauses am Postplatz (Eingang Ostra-Allee). Dort können Lange-Nacht-Bändchen zum Preis von 10 Euro für Erwachsene und 5 Euro für Kinder bis zwölf Jahren erworben werden.
Einmal im Jahr öffnen auch Dresdner Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und wissenschaftsnahe Unternehmen ihre Türen für die Öffentlichkeit. Bei der Langen Nacht der Wissenschaften in Dresden können Besucherinnen und Besucher in vielfältigen Vorträgen, Experimenten, Führungen, Ausstellungen und Filmen Naturwissenschaft und Technik, Forschung und Innovation, Kunst und Kultur ganz nah erleben. Die Veranstaltung ist die perfekte Gelegenheit, um Dresden einmal außerhalb der Standard-Touri-Ziele zu erkunden. Der Eintritt ist frei, ebenso die Fahrt mit Bus und Bahn.
3. Hamburg im Dunkeln erleben
Zahlreiche Anbieter bieten abends Touren durch Hamburg an. Die Hafenstadt und ihr reges Nachtleben kannst du zum Beispiel mit dem „St.-Pauli-Nachtwächer“ unsicher machen. Dieser nimmt dich auf „ausgetretener Matrosenroute“ von den Landungsbrücken an der Elbe hinauf bis zur Reeperbahn.
Die Tour findet ganzjährig ab 20.30 Uhr statt und beginnt an der Fußgängerbrücke der U- und S-Bahn-Station „Landungsbrücken“. Es gibt auch individuelle Führungen, die auf Deutsch, Englisch und Skandinavisch gebucht werden können, informiert „hamburg.de“. Tickets können online erworben werden (Preis: 22,15 Euro für Erwachsene).
Einen „Rotlichtrundgang auf St. Pauli“ kannst du auch online vía „sightseeing-kontor“ buchen. Vom Hard Rock Café (St. Pauli Landungsbrücken, Brücke 5) geht es mit Reiseleiter über den „Kiez“ vorbei an der „Großen Freiheit“ bis schließlich zum Beatles-Platz. Die Nacht-Tour startet ab 20 Uhr und dauert zwei Stunden (Preis 22 Euro für Erwachsene).
Tickets für Touren in Hamburgs „sündigste Meile“ kannst du auch über „fuehrungen-hamburg“ sichern. Tourstart ist um 20 Uhr am Treffpunkt (Maredo-Schild, gegenüber der Station U St. Pauli). Preis: 24,90 Euro für Erwachsene.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/2UGRGY5AJ4J4P3NNVZI4CNVLLG.jpg)
Bei Nacht die Reeperbahn zu „besichtigen“ ist garantiert eine Erfahrung, die sich Reisende nicht entgehen lassen sollten. Hier: Die Beatles-Metallfiguren auf dem Beatles-Platz bei Nacht.
© Quelle: imago images/imagebroker
4. München bei Nacht
Die Altstadt Münchens ist nachts die perfekte Kulisse für einen Nachtwächter. In Begleitung von diesem kannst du auch Bayerns Hauptstadt in neuem Licht erleben, und das im wahrsten Sinne ohne die alltäglichen Touristenmassen an den Hauptattraktionen.
Nächtliche Touren bietet zum Beispiel „stadtvogel“ an. Die 1,5- bis zweistündigen Runden durch die Altstadt starten an der Mariensäule auf dem prächtigen Marienplatz. Dann geht es zum Alten Peter, der ältesten Kirche Münchens. Von dort zieht der Nachtwächter mit seinen Getreuen über den Stadtgraben zum historischen Stadttor am Alten Rathaus.
Vorbei an Folterkammer und Stadtgefängnis führt die Tour entlang der Stadtmauer zum Alten Hof (erste Burg der bayerischen Herzöge in München) und weiter zu Stationen wie dem Marienhof, dem Dom, dem alten Augustinerkloster oder dem Jakobsplatz. Die Nachtwanderung endet am Zeughaus, der mittelalterlichen Waffenkammer Münchens.
Die Touren finden ganzjährig und täglich statt, und zwar ab 19 oder ab 21 Uhr. Tickets könne online oder bar vor Ort bezahlt werden. Eine Anmeldung ist erforderlich und kann über die Homepage getätigt werden (Preis: 21 Euro für Erwachsene, ermäßigt 20 Euro, für Kinder 10 Euro).
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ZQ5LK6NJZVJ7PLB2JLF2YFOPAY.jpg)
Das Siegestor – Triumphbogen bei Nacht.
© Quelle: IMAGO/Peter Widmann
Auch bei „jochen-schweizer“ kannst du verschiedene abendliche Stadtführungen buchen wie die Tour „Rabenschwarzes München“, „Schauriges München“ oder „Sagenhaftes München“.
- Auf der Tour „Sagenhaftes München“ begegnest du Fabelwesen und rätselhaften Gestalten der Münchner Sagenwelt wie dem Lindwurm am Neuen Rathaus, den vier Heldenputti an der Mariensäule oder dem Affen im Alten Hof.
- Die Tour „Rabenschwarzes München“ führt dich dagegen an „unheimliche Plätze in der südlichen Altstadt“, wie das Angerviertel mit dem Viktualienmarkt und das Hackenviertel mit der Hofstatt. Dabei erhältst du Einblicke in die Welt von Henkern, Hexen und Verdammten.
- Die Tour „Schauriges München“ erzählt von Teufeln, Geistern und Dämonen in der nördlichen Altstadt, zwischen Kreuzviertel mit dem Promenadenplatz und dem Graggenauer Viertel mit der Residenz der Wittelsbacher. Die Touren gehen an der Frauenkirche los.
Die Runden beginnen ab 20 Uhr und dauern anderthalb bis zwei Stunden. Tickets oder Gutscheine können ab zwei Personen gebucht werden und kosten 35,90 Euro. Die Touren sind ganzjährig zu bestimmten Terminen verfügbar, die online gebucht werden können.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ZWWIO5L33WJMMLCLZ3IGTFOI7W.jpg)
Das sogenannte Wurmeck am Neuen Rathaus ist verbunden mit einer mittelalterlichen Legende.
© Quelle: Getty Images/iStockphoto
Am Wochenende finden in München auch weniger gruselige und kürzere Nachtwächter-Touren speziell für Kinder statt. Solche bietet unter unter anderem „ludwigundlola“ freitags und samstags ab 18.30 Uhr an.
Die 60-minütigen Wanderungen durch die Münchner Altstadt starten am steinerne Wachhäusl am Marienplatz, wo die Touren auch wieder enden. Die Altersempfehlung liegt bei sechs bis zwölf Jahren. Tickets können online erworben werden (Preis: 15 Euro für Kinder, 15 Euro für Begleitpersonen).
5. Erforsche Köln zur blauen Stunde
In Köln kannst du zum Beispiel bei einer abendlichen Brauhaustour mehr über die Stadt und ihre wichtigsten Sehenswürdigkeiten wie den Kölner Dom, den Heinzelmännchen-Brunnen oder die Figuren Tünnes und Schäl erfahren. Am Wegesrand besuchst du urige Brauhäuser. Die Stadtführung startet fast täglich um 18 Uhr am Domkloster 4 in Köln und endet etwa zwei Stunden später am Heumarkt. Die Tickets (25 Euro pro Person) kannst du online bei viator oder bei farreharbor buchen.
Köln von seiner unheimlichen Seite kannst du dagegen dank verschiedenster Kriminal-, Nacht- und Gruseltouren erleben. Diese bietet unter anderem „koelnticket“ an. Dort kannst du zwischen zahlreichen wöchentlichen Touren wählen, wie Nachtwächterführungen mit Fackel und Kölsch (ab 15 Euro, Veranstalter ist Stadtführungen Rheinland guiders GmbH), der Tour „Henker, Hexen und Co“ (ab 15 Euro) oder der klassischen Kölscher Nachtwächtertour durch die Kölner Altstadt (ab 13,90 Euro, Veranstalter sind Hartmut Kramer, kölngeflüster).
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/2JLJBK7XVDILIJ7CNFJINXUIQB.jpg)
Schon etwas gespenstisch: Die Hohenzollernbrücke und der Kölner Dom bei Nacht.
© Quelle: imago stock&people
Die 1,5-stündige „Nachtwächterführung Köln: Geschichten über Schlitzohren und Gauner“ startet am Bahnhofsvorplatz und endet am Fischmarkt (Preis 16 Euro pro Person).
Oder du begibst dich auf die Spuren spektakulärer Kriminalfälle, zum Beispiel bei der Tour „Kidnapper, Kuppler, Killer –Kriminalfälle aus jüngerer Zeit & VRS-Ticket“ (1,5 Stunden, ab 14 Euro). Veranstalter ist die RegioColonia-Stiftung.
6. Nachts durch Stuttgart
Wenn dir klassische Stadtführungen zu öde sind, dann sind die Geistertouren in Stuttgart genau das Richtige für dich. Verschiedene Führungen durch den „Kessel“ lehren dich dabei das Gruseln und trotzdem gibt es viel zu entdecken und erfahren.
Geistertouren bietet zum Beispiel „stuttgarter-geister“ an. Du hast dabei die Aswahl zwischen vier Touren, die auch an den Sehenswürdigkeiten der Stadt vorbeiführen, dabei werden Geistergeschichten erzählt. Wählen kannst du zwischen der einstündigen „Altstadt Geistertour“, die am Stuttgarter Rathaus startet und an der Stiftskirche, dem Altem Schloss, dem Alten Waisenhaus und am Bohnenviertel entlangführt, oder einer „Bachgeistertour“ entlang des Nesenbachs zu den großen Plätzen der Stadt, Marktplatz, Schillerplatz und Schlossplatz
Online kannst du einen der regelmäßigen Termine reservieren. Bezahlt wird vor Ort (Kosten: je nach Führung zwischen 0 und 15 Euro für Erwachsene und 5 bis 10 Euro für Kinder).
7. Leipzig im Dunkeln entdecken
Auch die Stadt Leipzig kannst du bei Gruseltouren von ihrer unheimlichen Seite kennenlernen und dabei mehr über die Stadtgeschichte erfahren.
„gruseltour-leipzig“ bietet zum Beispiel im Juli und August wöchentlich solche Stadtführungen an, die mittwochs ab 20.30 Uhr starten. Vom Neuen Augusteum geht die Tour durch die Innenstadt. Eine Anmeldung ist erforderlich (Preis: 14 Euro für Erwachsene, ermäßigt 12 Euro).
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/7EEJLVPFJHISFZABEAQCZD7DSW.jpg)
Hübsch beleuchtet: Die St.-Nicholas-Kirche mit Nikolaisäule in Leipzig.
© Quelle: imago images/Hans P. Szyszka
Du kannst auch die Straßen und Gassen der Stadt und ihre Highlights bei einer Nachtwächtertour entdecken. Solche Touren kannst du bei leipzig-erleben buchen. Der Nachtwächter startet seine 1,5-stündige Runde am Nikolaikirchhof, dann geht es durch die Leipziger Altstadt.
Termine:
- März bis April 2023, mittwochs bis samstags jeweils 20 bis 21.30 Uhr
- Mai bis August 2023, dienstags bis samstags jeweils 21 bis 22.30 Uhr
- September bis Oktober 2023, dienstags bis samstags jeweils 20 bis 21.30 Uhr
- November bis Dezember 2023, mittwochs bis samstags jeweils 20 bis 21.30 Uhr
Tickets kannst du online reservieren. Bezahlung und Abholung erfolgt in der Tourist-Information Leipzig, (Katharinenstraße 8), die Karten können auch gegen Versandgebühr zugeschickt werden (Preis: 14 Euro für Erwachsene, 10 Euro ermäßigt).
Reisereporter