Wandern im Frühling: 5 schöne Touren in Deutschland
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/7ZGN44C5GIIWZ2GP5TLGXFBOV7.jpg)
Mandelblüte in Rheinland-Pfalz – sie lockt jedes Jahr zahlreiche Wanderfans an.
© Quelle: Getty Images/iStockphoto
Die Temperaturen steigen in den zweistelligen Bereich und die ersten Blüten beginnen die Landschaften bunt zu färben: In Deutschland gibt es im Frühling viele wunderschön blühende Blumen, die sehenswert sind. Sie lassen sich bei Wanderungen entdecken.
1. Wandern auf dem Krokusweg im Schwarzwald
Die Heimat des wilden Krokus, unter Fachleuten bekannt als Crocus neglectus, liegt eigentlich im Mittelmeerraum. Nördlich der Alpen befindet er sich zwar an nur sehr wenigen Standorten, doch unter anderem im baden-württembergischen Schwarzwald kannst du ihn finden.
Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen entfaltet sich in dem Naturschutzgebiet Zavelsteiner Krokuswiesen ein Blumenmeer aus den Farben Blauviolett und Weiß. Dann kannst du dort im März Millionen der lila Blüten neben dem fünf Kilometer langen Wanderweg bestaunen.
Aktuelle Deals
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/7FDTGJCYVAJTI2D6FVTZ3KQPRB.jpg)
Die Krokusblüte in Zavelstein im Kreis Calw zieht jedes Jahr zahlreiche Wanderfans an.
© Quelle: imago images/Wilhelm Mierendorf
Geschichten und Legenden rund um den Zavelsteiner Krokus
Um die Herkunft des wilden Krokus ranken sich zahlreiche Geschichten und Legenden, die du auf dem Wanderweg auf sieben Hinweisschildern entdecken kannst. Die am weitesten verbreitete Vermutung geht davon aus, dass Benjamin Buwinghausen von Wallmerode die Krokusknollen um 1620 von einer Auslandsreise mitbrachte und in seinem Schlossgarten anpflanzen ließ. Von dort aus soll sich die Pflanze über die gesamte Zavelsteiner Landschaft verbreitet haben.
Start: Marktplatz Zavelstein
Länge: 3,8 Kilometer
Dauer: 1.30 Stunden
2. Narzissentour zwischen Monschau und Hellenthal
Deutschlands größte Narzissen-Wiese im Frühling kannst du in der nordrhein-westfälischen Eifel bewandern. Über sechs Millionen gelbe Narzissen-Köpfe ragen aus der Erde und verwandeln die Landschaft zwischen dem Perlenbach- und dem Fuhrtsbachtal bei Monschau und dem Oleftal bei Hellenthal in einen österlichen Blütenteppich.
Die gelbe Narzisse ist auch unter dem Begriff Osterglocke geläufig. Ihr wissenschaftlicher Name ist Narcissus pseudonarcissus. Wild wachsend kannst du die Pflanze in großen Teilen der Nordeifel erleben.
Typischerweise zieren die gelben Frühlingsblumen die Landschaft von Anfang April bis Anfang Mai, wie die Eifelsteig-Website schreibt. Auf der knapp zwölf Kilometer langen Narzissenroute tauchst du so beim Wandern für rund drei Stunden in das Paradies aus Blüten ein.
Start: Nationalparktor Monschau-Höfen
Länge: 14,8 Kilometer
Dauer: 3.30 Stunden
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/5WL7EDWKENJ65J32DUF6CSWPLB.jpg)
Die wilde gelbe Narzisse ist auch unter dem Namen Osterglocke bekannt.
© Quelle: imago images/imagebroker
3. Rosa Blütenmeer: pfälzische Mandelblüte
Kurz nachdem die ersten Sonnenstrahlen die Landschaft erwärmen, sprießen in der Pfalz in der Nähe von Mannheim die wunderschönen rosafarbenen Knospen der Mandelbäume. Ein pinker Schleier schmückt die Landschaft an der Deutschen Weinstraße – da kannst du dich getrost vom tristen Winter verabschieden.
Das rosafarbene Spektakel hast du den alten Römern zu verdanken. Die nutzten das mediterrane Klima der Pfalz nämlich nicht nur für den Weinanbau, sondern pflanzten dort auch die ersten Mandelbäume.
Heutzutage bietet der Mandelweg auf etwa 100 Kilometern panoramareiche Aussichten zwischen Bad Dürkheim und Schweigen-Rechtenbach. Ab Anfang März lohnt sich ein Ausflug besonders, denn dann beginnt die rosa Blüte, sich wie ein Teppich über die Landschaft zu legen.
Für den Fall, dass dir der Augenschmaus allein nicht genug ist, werden in der Region jede Menge Mandelspezialitäten wie Brot, Wurst oder Likör angeboten.
Start: Bockenheim
Länge: 100,9 Kilometer
Dauer: 26.55 Stunden
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/664IX6FM6RJ3RIPPUYDXLHCRI4.jpg)
Mit der Mandelblüte wird die Weinfestsaison in der Pfalz eingeläutet.
© Quelle: imago images/U. J. Alexander
4. Schachblumen verzaubern Sinntal im Spessart
Die kleine Lilienart verwandelt ab Ende April das gesamte Sinntal in das typische Schachbrettmuster-Naturschauspiel. Dabei gibt es im Mittelgebirge Spessart, das zwischen Vogelsberg, Rhön und Odenwald in den Bundesländern Bayern und Hessen liegt, deutschlandweit eines der größten Vorkommen der Fritillaria meleagris.
Die sogenannte Schachblume oder auch Schachbrettblume erweist ihrem Namen alle Ehre. Ihr meist violett-weißes Blüte wird geziert von einem einzigartigen Muster. Bestaunen kannst du die botanische Schönheit auf einer Wanderung entlang des Flusses vom Marktflecken Burgsinn zum benachbarten Mittelsinn, schreibt das „Outdoor“-Magazin.
Glockenförmige Blüte mit Schachbrettmuster
Die ursprünglichen Feuchtwiesen, auf denen das Liliengewächs besonders gut gedeiht, stehen unter besonderem Naturschutz. Regelmäßige Überschwemmungen fördern das Wachstum des violetten Blumenmeers im Naturpark Spessart.
Start: Parkplatz Ortsmitte Burgsinn
Länge: 7,09 Kilometer
Dauer: 2.30 Stunden
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/YL4FQGRWMGJUEKFHI2OSIN7OOY.jpg)
Die Schachbrettblume heißt mit Fachterminus Fritillaria meleagris.
© Quelle: imago images/blickwinkel
5. Orchideenblüte und Vulkankrater im Hegau
Entlang des Vulkankraters Höwenegg im Bundesland Baden-Württemberg führt dich eine 15 Kilometer lange Rundwanderung auf den wunderschön blühenden Orchideen-Lehrpfad ins Rehletal bei Immendingen.
Die warmen Südhänge der Helgaualb sind der perfekte Ort zum Gedeihen für seltene Pflanzenarten. Wusstest du schon, dass Orchideen besonders gut in Regionen mit einem hohen Anteil an Nadelbäumen wachsen? Informationstafeln am Wegrand erklären dir auf der Wanderung noch mehr geologische und botanische Besonderheiten der Region.
Neben der heimischen Orchidee ist besonders in der Blütezeit von Mai bis Juni ein vielzähliges Vorkommen des gelben Frauenschuhs im Rehletal zu bestaunen.
Uralte Fossilienfunde im Höwenegg
Übrigens: Das Gestein des Höwenegg, den du unterwegs passierst, wurde noch bis in die 70er-Jahre für den Straßenbau der Umgebung genutzt. Daneben machten Paläontologen in dem malerischen Kratersee schon zahlreiche Fossilienfunde, etwa Skelette von Urpferdchen, Antilopen und hornlosen Nashörnern, schreibt „bergfex.de“.
Start: ehemaliger Bahnhof Hattingen
Länge: 15,4 Kilometer
Dauer: 4.45 Stunden
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/3VJS6BFD7AIKFZEOZRAGC23URT.jpg)
Orchideen stellen die zweitgrößte Familie unter den bedecktsamigen Blütenpflanzen dar.
© Quelle: imago/allOver-MEV
Du suchst noch mehr Inspriation für Tageswanderungen innerhalb Deutschlands? Check doch mal unsere Themenseite Wandern.
Reisereporter