Sylt

6 Aktivitäten auf Sylt: Zwischen Abenteuer und Auszeit

Auf Sylt gibt es viel zu erleben: ob Wanderung, Yoga oder Surfen.

Auf Sylt gibt es viel zu erleben: ob Wanderung, Yoga oder Surfen.

1. Windsurfen, Wellenreiten, Kiten

Sylt ist der Geburtsort der deutschen Surfkultur: Schon in den 50er-Jahren standen Rettungsschwimmer auf ihren Brettern und suchten die perfekte Welle.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Heute hat der Wassersport eine lange Tradition: Denn das raue Klima und der starke Westwind lassen den Sportlern das Surfer-Herz aufgehen. Gern sagen die Inselbewohner auch, wer auf Sylt das Surfen gelernt habe, könne es überall. Auch beliebt sind klassisches Wellenreiten oder Kiten.

Neben dem Windsurfen ist auch Kiten sehr beliebt auf der Insel. In diesem Jahr findet der Kitesurf World Cup vom 25. bis 30. Juni vor der Küste Westerlands statt.

Neben dem Windsurfen ist auch Kiten sehr beliebt auf der Insel. In diesem Jahr findet der Kitesurf World Cup vom 25. bis 30. Juni vor der Küste Westerlands statt.

Weiterlesen nach der Anzeige

Aktuelle Deals

 
Anzeige

Der Surf-Hotspot ist am Brandenburger Strand in Westerland, wo auch jedes Jahr der Windsurf World Cup stattfindet – 2019 von 25. bis 30. Juni. Wer sich selbst mal in die Wellen stürzen will, ist hier an der richtigen Adresse. 

Es gibt zahlreiche Surfschulen, die Equipment ausleihen und Kurse anbieten. Sie geben auch Tipps, wo auf der Insel der richtige Ort für das jeweilige Niveau ist.

Surfschule Westerland | Brandenburger Straße 15, Westerland

2. Wattwandern

Auch wenn es jeden im Sommer eher ins kühle Nass der Nordsee zieht: Eine Wattwanderung gehört genauso zum Sylt-Urlaub wie der Strandkorb an den Strand. Denn in einer unglaublich vielseitigen Naturlandschaft tauchst du bei einer Wanderung in eine völlig neue Welt ein – und das im wahrsten Sinne des Wortes.

Ob barfuß oder mit Gummistiefeln: Eine Wanderung durch das Wattenmeer auf Sylt ist ein Muss für jeden Sylt-Urlaub.

Ob barfuß oder mit Gummistiefeln: Eine Wanderung durch das Wattenmeer auf Sylt ist ein Muss für jeden Sylt-Urlaub.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Barfuß oder in Gummistiefeln geht es mit einem Guide weit ins Watt. Zu lernen gibt es dabei viel über die unterschiedlichen Bewohner – Tausende Krebse, Muscheln, Schnecken und Würmer.

Als erste deutsche Naturlandschaft erhielt das Wattenmeer 2009 mit seinen über 9500 Quadratkilometern Fläche den Status des Welterbes der Menschheit– als einzigartiges Ökosystem mit einer besonderen Artenvielfalt. 

Naturschutzgemeinschaft Sylt | M.-T.-Buchholz-Stich 10a, Wenningstedt/Braderup

3. Radfahren

Das beliebeste Fortbewegungsmittel auf Sylt ist das Fahrrad. Kein Wunder, denn die Insel ist ein Paradies für Biker. Die 200 Kilometer Radwege sprechen für sich. Ein großer Vorteil der kleinen Insel: Innerhalb eines Tages schaffst du sogar die Umrundung.

Selbst wenn der Westwind wieder bläst, ist das kein Problem: Einfach auf’s E-Bike umsteigen und helfen lassen. Oder eben auf den Bus umsteigen. Die haben auf Sylt nämlich Fahrradplätze für all jene, die nicht mehr weitertreten können oder wollen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Durch Dünen- und Heidelandschaft führen die vielen Radwege auf Sylt. Ein Ausflug mit dem Fahrrad lohnt sich für aktive Urlauber.

Durch Dünen- und Heidelandschaft führen die vielen Radwege auf Sylt. Ein Ausflug mit dem Fahrrad lohnt sich für aktive Urlauber.

Eine der schönsten Radstrecken führt von Norden nach Süden entlang der stillgelegten Inselbahntrasse. Radler düsen durch zauberhafte Heide- und Dünenlandschaften und vorbei an weichen Wanderdünen, oftmals völlig allein.

4. Geschichtsspaziergänge

Sylt hat eine lange Geschichte, die so anders als das Inselleben heute ist. Früher als Hochburg der Seefahrt bekannt, war die Insel arm und kämpfte ums Überleben: Die Männer fuhren als Walfänger und Handelsseefahrer aufs Meer, die Frauen blieben zu Hause und versuchten, die Familien durchzubringen.

Wer an einer Führung durch das ehemalige Fischerdorf Keitum teilnimmt, der sieht die Häuser alter Fischerfamilien der Insel und erfährt von ihren Geschichten.

Wer an einer Führung durch das ehemalige Fischerdorf Keitum teilnimmt, der sieht die Häuser alter Fischerfamilien der Insel und erfährt von ihren Geschichten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wer eine besondere Zeitreise in diese Sylter Vergangenheit unternehmen möchte, sollte unbedingt eine Führung durch Keitum machen und die Tour „Keitum – das Kapitänsdorf erwandern“ buchen. Hier stehen noch einige der Häuser von damals, die spannende Geschichten der Insel und einiger Familien erzählen.

Doch auch die geführten Spaziergänge durch andere Orte sind lohnenswert, zum Beispiel „Die Sylter und das Meer“ oder „Rantum: Dorf zwischen Watt und Weststrand“.

Sylt Museum | Am Kliff 19, Keitum

5. Naturwandern

Überall in der Sylter Landschaft verstecken sich große geologische Wunder, die ohne Profi an der Seite leicht zu übersehen sind. Wer kennt sich schon mit Millionen Jahre alten Erdschichten aus?

Um zu verstehen, wie die Insel entstand und wie ihr aktueller Stand beim Thema Landschwund ist, solltest du an einer naturkundlich-geologischen Führung teilnehmen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Auf Sylt verstecken sich überall geologische Wunder: Wer an einer Naturführung am Morsum-Kliff teilnimmt, erfährt zum Beispiel etwas über Millionen Jahre alte Erdschichten.

Auf Sylt verstecken sich überall geologische Wunder: Wer an einer Naturführung am Morsum-Kliff teilnimmt, erfährt zum Beispiel etwas über Millionen Jahre alte Erdschichten.

Eine spannende Tour findet am Morsum-Kliff statt. In wenigen Minuten wanderst du hier an drei nebeneinander aufgefächerten und bis zu zehn Millionen Jahre alten Erdschichten vorbei.

An der Südspitze ist die Hörnumer Odde Schauplatz für eine spannende Tour mit dem Sylter Geologen Dr. Klatt. Auf der zweistündigen geologischen Wanderung lernt man alles zum Thema Küstenabbrüche, Einfluss des Klimawandels, Sedimenttransport und Inselwerdung.

Naturschutzgemeinschaft Sylt e.V. | M.-T.-Buchholz-Stich 10a, Wenningstedt/Braderup

6. Yoga am Wasser

Sport am Wasser gibt deinem Work-out einen besonderen Touch. Auf Sylt wird am Meer nicht nur gesurft, sondern auch relaxt: Yoga ist ein großes Thema auf der Insel. Urlauber können in Kursen oder bei unterschiedlichen Events ihre Flexibilität testen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Yoga ist auf Sylt sehr beliebt. Gerade am Wasser macht das Work-out besonders viel Spaß.

Yoga ist auf Sylt sehr beliebt. Gerade am Wasser macht das Work-out besonders viel Spaß.

An Pfingsten 2019 findet beispielweise wieder ein Yoga-Retreat statt. Der neueste Trend kombiniert sogar zwei Trendsportarten: Bei SUP-Yoga geht es darum, die eigene Balance zu finden und Körper und Geist in Einklang zu bringen – aber immer weich zu fallen, nämlich ins Wasser. Das macht Spaß und wird deshalb auch auf Sylt gefeiert.

SUP-Yoga gibt es auf der Insel sowohl indoor in der Sylter Welle als auch Outdoor in der Nordsee, zum Beispiel in Westerland oder Hörnum. Die Sylter Welle ist ein prima Tipp, falls es doch einmal regnen sollte.

Sylter Welle | Strandstraße 32, Westerland
Wassersportcenter Sylt – Südkap Surfing | Strandpromenade 1, Hörnum

Reisereporter

Anzeige

Aktuelle Deals

 
Anzeige

Newsletter

 
Lass dich von unserem Newsletter inspirieren.

Mit unserem kostenlosen Newsletter verpasst du keine Angebote mehr!

Anzeige

Letzte Artikel

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken