Schlei-Region

Mehr Artikel

 
 
 
 

Aktuelle Deals

 
Anzeige

Reisereporter

Mehr Ziele für dich

Reisereporter

Beliebte Artikel

Die Schlei: malerische Dörfer und idyllische Landschaft

 

Wenn du dich mit einem Geologen unterhältst, wird er dir wissenschaftlich fundiert erklären, warum es sich geomorphologisch bei der Schlei nicht um einen Fjord handelt. Aber ganz ehrlich: Egal, wie dieser Meeresarm in Schleswig-Holstein bezeichnet wird – es handelt sich um einen Flecken Erde von magischer Schönheit! Die durchschnittlich 1,3 Kilometer breite Bucht erstreckt sich über 42 Kilometer Länge von der wunderschönen Stadt Schleswig bis zur Halbinsel Schleimünde an der Ostsee. Die zauberhafte, hügelige Region lockt zu Fahrradtouren, Wanderungen, Wassersport, Bootfahren und zum Seele baumeln lassen inmitten berührend schöner Natur.

Viele Wege führen an den Ostseefjord

Du möchtest in der Urlaubszeit flexibel und unabhängig sein? Dann wirst du gewiss mit dem eigenen Auto anreisen. Die Autobahn 7 führt dich fast direkt an dein Ziel. Du nimmst die Ausfahrt Schleswig-Jagel und folgst der Bundesstraße 77 und 76, die dich ein Stück am Wasser entlang leitet. Du kannst auch auf der Bundesstraße 76 über Eckernförde ankommen. Achte vor der Anfahrt darauf, wo genau sich dein Reiseziel befindet, denn du kannst die Schlei nur an wenigen Orten überqueren: per Fähre an der schmalsten Stelle in Missunde, auf der Lindaunisbrücke in Lindau, der Fähre zwischen Sundsacker und Arnis und der Klappbrücke in Kappeln.

Magst du es im Urlaub entspannt? Dann reise gemütlich mit dem Zug an, über den Schleswiger Bahnhof bringt dich ein regelmäßiger Busverkehr weiter. Noch bequemer ist es, wenn du gleich eine All-inclusive-Tour als Busreise buchst, wie zahlreiche Anbieter sie im Programm haben. Dieses bedeutet Urlaubsspaß vom ersten Moment an, du bist sogleich von netten Mitreisenden umgeben und kannst schon während der Fahrt die schöne Gegend aus dem Fenster heraus an dir vorbeiziehen sehen.

Wie und zu welchem Preis buche ich meinen Schlei-Urlaub?

Deine erste Anlaufstelle für sämtliche Reiseinformationen ist der Touristikverein Kappeln. Hier erfährst du alles über Aktivitäten, Ausflugsziele, Veranstaltungen, Hundeurlaub und natürlich Unterkünfte. Auch das jeweils aktuelle Reisemagazin zu Schlei und Ostsee bekommst du hier.

Wenn du dich bei deiner Schlei-Reise ganz auf den Urlaubsgenuss konzentrieren willst, buchst du den Service einer Pauschalreise mit Anfahrt, Hotel, Verpflegung und Unternehmungen. Obendrein hast du dabei den Vorteil, dass du deinen Finanzrahmen im Blick behältst. Es gibt Anbieter für Kurzreisen, bei denen du ein Pauschalangebot mit zwei Übernachtungen bereits ab etwa 100 Euro bekommst.

Du ziehst es vor, bei der Gestaltung deines Urlaubs unabhängig zu bleiben? Dann forsche im Internet nach deinem Wunschhotel. Mit etwas Glück und Geduld findest du bereits eine schöne Unterkunft für zwei Personen mit Frühstück ab 60 Euro. Im luxuriösen Hotel kannst du aber auch 200 Euro und mehr dafür bezahlen. Ideal für einen individuellen Urlaub ist auch ein gemütliches Zuhause auf Zeit. Auf zahlreichen Internetportalen findest du wirklich tolle Ferienhäuser und -wohnungen jeder Größe. Kleine Häuschen für die Familie sind ab 50 Euro die Nacht zu haben.

Spartipps für die Schlei-Reise

Bist du in puncto Reiseplanung spontan und flexibel? Dann profitierst du von der besten Möglichkeit überhaupt, die es zum Sparen auf Reisen gibt: einem Last-Minute-Angebot. Nimm dir etwas Zeit und durchforste die Portale für Ferienhäuser. Es findet sich so manche Unterkunft, die kurzfristig zum Schnäppchenpreis zu haben ist. Leider gibt es solche Angebote selten bei einem Hotelzimmer. Hier kannst du nur auf günstigere Preise hoffen, wenn du außerhalb der Ferienzeit verreist.

Sparen kannst du natürlich auch, indem du deine Ansprüche herunterschraubst. Die Schlei-Landschaft ist so grandios, dass du den ganzen Tag unterwegs sein wirst. Zum Übernachten genügt also ein einfaches, sauberes Zimmer mit gutem Frühstück – und das findest du im preisgünstigen Hotel oder in der gemütlichen Pension.

Du möchtest die Region kennenlernen und dabei Sparen und Umweltschutz miteinander verbinden? Prima, dann solltest du dein Fahrrad mitnehmen oder dir eines leihen, denn die Gegend lässt sich wundervoll und naturnah mit dem Rad erkunden. Alternativ bietet sich dir auch ein Ticket des schleswig-holsteinischen Nahverkehrsverbundes NAH-SH an.

Die beste Zeit für einen Schlei-Urlaub

Die beliebteste Reisezeit ist von Juni bis August. Nicht nur, weil dich dann oftmals sonniges Strandwetter erwartet, sondern auch, weil es sich dabei um die Hauptferienzeit handelt. Ein besonderer Tipp für Paare oder Alleinreisende: Erlebe die wunderbare Region der Schlei im Mai oder September. Das Wetter ist meistens herrlich, es ist nie zu heiß und es ist, da nirgendwo Ferien sind, nicht zu überlaufen.

Ausgedehnte Wanderungen oder Fahrradtouren bieten sich bereits im März und April oder noch im Oktober an, denn in dieser Zeit kannst du oftmals großes Glück mit dem Wetter haben. Wenn du wirklich Ruhe genießen und Kraft tanken möchtest, empfiehlt es sich, die Gegend im Winter zu besuchen. Die karge, von Raureif überzogene Vegetation strahlt einen eigentümlichen Zauber aus und an manchen Orten fühlst du dich, als wärst du allein auf der Welt. Da die Gegend vom Tourismus lebt, musst du dich in dieser Zeit jedoch darauf einstellen, dass viele Ausflugsziele geschlossen sind.

Von besonderem Reiz ist die Adventszeit, wenn sich weihnachtlicher Glanz mit dem Flair der Hafenstädte und dem Charme der Schleidörfer vereint. Zaubervolle Weihnachtsmärkte warten auf dich, etwa in der Ostseestadt Schönhagen, die sogenannte Weihnachtsstimmung am Kamin in Kappeln, der Arnisser Advent in Deutschlands kleinster Stadt, dem pittoresken Arnis und viele weitere stimmungsvolle Events.

Naturschönheiten und Sehenswürdigkeiten in der Schleiregion

Auf besonders reizvolle Weise erkundest du den Ostseefjord bei einer romantischen Tour mit einem Raddampfer. Beginne deine Reise durch die Schlei im schönen Schleswig, der Stadt der Wikinger. Hier besuchst du die Wikingersiedlung und das -museum Haithabu. Zusammen mit der Befestigungsanlage Danewerk gehören diese kulturhistorischen Stätten zum UNESCO-Weltkulturerbe. Von der reichen Geschichte des Gebiets erzählt auch das Schloss Gottorf, in dem sich viele Baustile vom Mittelalter bis Barock spiegeln. Hier ist der Meeresarm weit ausgebuchtet, um sich danach in Missunde auf die schmalste Stelle zu verengen.

An beiden Uferseiten entdeckst du urige Schleidörfer, in denen du dich wie in frühere Zeiten versetzt fühlst. Sie sind von romantischem Zauber und tragen so hübsche Namen wie Brodersby, Fahrdorf, Güby, Grödersby oder Süderbarup. Eines der schönsten Dörfer ist das pittoreske Sieseby mit seinen hübschen reetgedeckten Häuschen und der romanischen Feldsteinkirche. Ein Muss für jeden Schlei-Urlaub ist ein Besuch des aus der TV-Serie bekannten Landarzthauses bei Lindau. Zu den weiteren idyllischen Örtlichkeiten gehört das malerische Arnis, das mit rund 300 Einwohnern die kleinste Stadt Deutschlands ist.

Die bekannteste Stadt und das maritime Zentrum der Schlei-Ostsee-Region ist die wunderschöne Hafenstadt Kappeln. Wenn du über die Klappbrücke das Stadtzentrum erreichst, fällt dein Blick auf den Heringszaun aus dem 15. Jahrhundert. Er besteht aus 2.000 in den Schleigrund gerammten Holzpfählen, die zum Wahrzeichen Kappelns geworden sind. Von besonderer Romantik ist der Museumshafen, an dem gemütliche Kneipen und hervorragende Restaurants zur Einkehr einladen.

Bevor der Fjord in die Ostsee übergeht, weitet er sich zu geschwungenen Buchten aus. Hier besuchst du das charmante Fischerdorf Maasholm, wo du noch heute die historischen Kahnstellen besichtigen kannst, an denen einst die Schleifischer ihre Boote festmachten. Wie ein Schutzriegel zur Ostsee präsentiert sich Schleimünde, eine Lotseninsel, die nur per Schiff zu erreichen ist. Es ist ein Landschaftsschutzgebiet und eine Vogelfreistätte.

Der gegenüberliegende Teil dieser Landzunge ist Olpenitz, das von 1964 bis 2006 als Stützpunkt der Deutschen Marine diente. Dieses Areal nutzten private Investoren, um ein modernes Ostseeresort zu erschaffen. Es soll bis 2025 das größte maritime Ferienresort Nordeuropas werden. Hier kannst du Ferienhäuser mit hohem Komfort mieten. Folge dem Küstenverlauf und du erreichst Schönhagen mit seinem langen Strand, dem idyllischen Schlosspark und der beeindruckenden Steilküste.

Die schönsten Strände

Dort, wo der Meeresarm in die Ostsee fließt, findest du lange, feinsandige Strände, etwa in Schönhagen oder Maasholm. Doch auch beidseitig entlang des wunderschönen Schlei-Fjords findest du in vielen Orten einen hübschen Strand oder eine idyllische Badestelle. Besonders zauberhaft zum Baden ist das Dorf Ulsnis mit Liegewiese, Sandstreifen, Spielplatz und wunderbaren Ausblicken.

Schön zum Baden mit kleinem Sandstrand ist auch Gunneby. Gleiches gilt für Goltoft, wo zudem Hunde willkommen sind und es am Naturcampingplatz einen Kiosk gibt. Weitere bezaubernde Badestellen finden sich am Missunde Schleiufer, dem Badesee Bültsee im Naturschutzgebiet Kosel, am feinsandigen Strand Selker Noor, in Borgwedel-Stexwig oder am Bäckerstrand Fahrdorf.

Die leckere schleswig-holsteinische Küche

Die Schleiregion ist ein Naturparadies, das die Menschen lieben und schützen. Dementsprechend ist auch die Küche von regionaler und saisonaler Tradition geprägt. Du machst Urlaub am Wasser, daher steht in vielen der ursprünglichen Restaurants und Landgasthöfe Fisch auf der Speisekarte. Sei es fangfrischer Hering, Ostseedorsch oder auch das Matjesbrötchen an der Bude direkt am Hafen.

Insgesamt ist die Küche Schleswig-Holsteins deftig, robust – und einfach lecker! Die Menschen in dem Land zwischen Ost- und Nordsee mussten früher körperlich hart arbeiten, sei es auf dem Feld oder auf See. Daher brauchten sie Nahrung, die gehaltvoll und sättigend war. Dazu zählt das alte Seemannsgericht Labskaus. In seiner typischen Form als Fleischmus mit Spiegelei und Gurke kommt es für viele optisch wenig ansprechend daher, ist aber lecker und kräftigend. Ähnlich befremdlich wirkt auf manch einen das Schnitzel Holstein, ein Kalbsschnitzel angereichert mit Spiegelei, Räucherlachs, Ölsardinen, Kapern und Sardellen.

Beliebt ist auch die Geschmackskombination söötsuur, also süßsauer. Das äußert sich in Speisen wie süßsaurer Gänsekeule, dem Holsteiner Sauerfleisch oder süßlich angemachtem Rübenmus. Auch im traditionsreichen Gericht Birnen, Bohnen und Speck findet sich dieser geschmacklich reizvolle Kontrast. Wir von reisereporter wünschen dir Guten Appetit!

Reisereporter