Tagestrip nach Flensburg: Das kannst du alles erleben
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/Z4FFO3ZL6TJ6XJD5MJ2XS4Z3QJ.jpg)
Flensburg von der Wasserseite: bezaubernd schön.
© Quelle: Werner Suthe
Schon auf dem Weg in die Innenstadt von Flensburg riecht es nach Malz. Der Himmel ist stürmisch klar, und der Autoverkehr werktagsbeflissen, durch die Luft schwirrt Heimeliges; aufploppende Hygge-Wölkchen aus Dänemark.
Flensburg: Das flenst!
Nur etwa 600 Meter vom Hauptbahnhof entfernt liegt die Flensburger Brauerei, die größte Brauerei Schleswig-Holsteins. Und natürlich hat das Unternehmen Führungen im Angebot, Braumeisterabende und Verkostungsstunden in Anwesenheit eines Biersommeliers.
Schön ist auch, dass die Brauerei in der Straße Munketoft liegt (dänisch: Munke = Mönch) und wer auf dem Weg dorthin die Skulptur vor der Feuerwehr Flensburg entdeckt – einen von einem Feuerwehrschlauch umschlungenen, sich sozusagen selbst strangulierenden Hahn – der hat auch gleich ein Paradebeispiel für norddeutschen Humor vor Augen.
Aktuelle Deals
Flensburger Brauerei | Adresse: Munketoft 12, 24937 Flensburg | Besichtigungszeiten: Montag bis Freitag um 10 und 14 Uhr, Preis pro Person 9,50 Euro. Montag bis Freitag um 18 Uhr, Preis pro Person 12,50 Euro. Samstag um 10 Uhr (nur von Mai bis September), Preis pro Person 12,50 Euro. Achtung: Mit Voranmeldung! Weitere Veranstaltungen und Termine sind online einzusehen
Flensburger Hofkultur
In der Roten Straße verstecken sich die Gerüche in den Hinterhöfen. Je nach Hinterhof riecht es fein nach Seifen und Parfüm, nach Kaffee oder Süßem. Du kannst hier Handelsreisender sein, von einem Hof zum nächsten ziehen und jedes Mal eintauchen in eigene kleine Welten aus Boutiquen, Kunsthandwerksläden, Cafés und Restaurants.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/6Z4EFO47BLIPJ3GHOO25MZVO5J.jpg)
Enge Gassen prägen das Bild von Flensburg.
© Quelle: Werner Suthe
In der Braasch Rum Manufaktur lebt eine von vielen Erinnerungen daran auf, womit die Stadt einst reich wurde: Zucker und Rum. Dass Flensburg bis 1864 zu Dänemark gehörte, merkst du den lauschigen Hinterhöfen irgendwie noch an.
Es sind nicht die einzigen Hinterhöfe der Stadt. Auch in der Innenstadt findet das Leben meist abseits der Hauptstraße statt und erinnert an die Zeit, als Flensburg noch Handelshafen für Kauf- und Seeleute aus der ganzen Welt war. Das wird natürlich gefeiert.
In den Sommermonaten steigt das Festival Flensburger Hofkultur. Bis dahin lässt es sich aber auch wunderbar so aushalten, am besten in der Roten Straße zwischen alten Fachwerkhäusern bei einer Suppe im Suppenlädchen oder bei Kaffee und französischer Schokolade in der Alten Kaffeerösterei.
Braasch Wein & Rumhaus | Adresse: Rote Straße 26 - 28, 24937 Flensburg | Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 10 bis 18:30 Uhr, Samstag von 10 bis 16 Uhr
Flensburger Hofkultur | Nächster Termin: ab 17. Juli 2020
„Das letzte Fischbrötchen vor der Grenze“
Es hat schon etwas, an der Museumswerft zu sitzen und den Bootsbauern bei ihren Arbeiten zuzusehen. Hier an der Schiffbrücke werden noch Boote gebaut wie vor 200 Jahren. Und Einblick in den damaligen Werftalltag gibt es auch. Bei jedem Wetter kannst du dich hier aufhalten, die Flensburger Förde im Blick. Du solltest dich nur warm anziehen – man ist ja doch im Norden.
Für den kleinen Hunger gibt es das beste letzte Fischbrötchen vor der Grenze, nämlich bei Ben’s Fischhütte am Museumshafen. Eine kulinarische Institution, die Flensburger schwören drauf.
Auch die Pizzateca Da Toni ist den Flensburgern heilig, hier gibt es quasi die beste letzte Pizza vor der Grenze. Und mit einer Pizza auf die Hand oder einem Fischbrötchen an der Förde: Das ist definitiv nordisches Savoir-vivre.
Museumswerft Flensburg | Adresse: Schiffbrücke 43, 24939 Flensburg | Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr, Samstag und Sonntag von 10 bis 17 Uhr
Ben’s Fischhütte | Adresse: Museumshafen, 24939 Flensburg | Öffnungszeiten: täglich von 12 bis 19 Uhr
Pizzateca Da Toni | Adresse: Norderstr. 39, 24939 Flensburg | Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 17 bis 21:30 Uhr
Tanzen im Volksbad
Überhaupt: Die Norderstraße! Szeneviertel in der Verlängerung der Einkaufsstraße, hier spielt sich das Leben ab, in Ateliers und auf der Straße; begrüßt wirst du von Hunderten an Stahlseilen hängenden Schuhen. Das nennt man „Shoefiti“. In anderen Teilen der Welt gibt es historische Begründungen dafür, in Flensburg spielt man damit.
Hat ein Schuhverkäufer alte Schuhe seiner Kunden über die Leinen geworfen? Haben Partyfreudige nach einem Diskobesuch ihre Schuhe loswerden wollen? Wollten ziemlich viele Männer zeigen, dass sie keine Jungfrauen mehr sind? Egal.
Die Norderstraße ist kultureller Sammelort, hier kannst du feiern – etwa im Kulturzentrum Volksbad–, Chinesisch, Indisch oder Italienisch essen und dir Seitenstraßen mit verruchter Geschichte anschauen – etwa den Oluf-Samson-Gang.
Volksbad Flensburg | Adresse: Schiffbrücke 67, 24939 Flensburg | Öffnungszeiten: variieren je nach Veranstaltung, online einsehbar
Auf einen Kaffee im Café K
Bevor es wieder zum Bahnhof geht, solltest du dir noch einen Snack im Café K gönnen. Das Café am Südermarkt befindet sich im Souterrain eines alten Backsteinhauses und ist innen so urig, wie es von außen wirkt.
Moderne Einrichtung trifft auf Gewölbecharakter und das Essen – Frühstück, Tagesgerichte und Kuchen – ist immer frisch und lecker. Bei schönem Wetter kannst du auch draußen sitzen und dem Treiben auf dem Marktplatz zuschauen. In jedem Fall ein Besuch wert.
Café K | Südermarkt 15, 24937 Flensburg | Öffnungszeiten: täglich von 9 bis 19 Uhr
Reisereporter