11 Gründe für einen Urlaub in Büsum
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ZEUSBJNET7ISQ2UX4DX7TIKW4J.jpg)
Sonne, Strand, Watt: All das und Meer gibt's in Büsum.
© Quelle: Nadine Schättler
Mit weniger als 5000 Einwohnerinnen und Einwohnern ist Büsum ein idyllischer, malerischer Ort, der Entspannungs-, Natur- und Strandurlaub perfekt vereint. Wir verraten dir, warum du den Nordsee-Ort lieben wirst und warum er so besonders ist.
1. Büsum ist das neue Westerland
Hohe Baukräne sind in Büsum kein Schönheitsmakel, sondern Zeichen eines Touristenortes im Wandel. Rund um den Hafen floriert das moderne Baugewerbe, es sprießt anspruchsvolle Architektur neben alten Hotelfassaden und historischen Fischerhäuschen. Immer öfter reihen sich hochwertige Läden und angesagte Boutiquen mit Accessoires, Fashion oder Delikatessen ein.
Aktuelle Deals
Nach Westerland auf Sylt und St. Peter-Ording zählt die 5000-Seelen-Gemeinde Büsum schon jetzt zu den beliebtesten Urlaubsorten an der Nordsee. Mit seinem neuen Image macht der kleine Hafenort dem Schickeria-Flair der größten nordfriesischen Insel bald ernsthafte Konkurrenz.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/4VV7YFJGY4I3CZXJSTMHCRYYVE.jpg)
Das neue Westerland? Büsum ist der beliebten Nordsee-Destination dicht auf den Fersen.
© Quelle: Nadine Schättler
Eines der neuen Bauprojekte kam vor allem Eltern und Kindern zugute: 2021 wurde die Familienlagune Perlebucht komplett neu gestartet. Dahinter steckt ein künstlich angelegte Lagune für Wassersportler Badefans. Zwischen den zwei Becken führt eine Seebrücke zu einem terrassenartigen Einstieg ins Watt. Große, naturbelassene Gebiete mit salzwiesenartiger Vegetation laden zum Entspannen und Durchatmen ein.
Im Familienbereich gibt es viele Spielgeräte, Klettergerüste, Schaukeln, Hängematten, zwei Volleyballfeldern und zwei Beach-Soccer-Feldern. Bei der Wassersportschule kann jeder das Surfen und Kitesurfen lernen. Im Jahr 2013 wurde die neue Familienlagune Perlebucht mit dem ADAC Tourismuspreis ausgezeichnet.
2. In Büsum scheint die Sonne
Wer in Büsum mit Einheimischen spricht, erfährt sehr schnell, warum er das richtige Reiseziel im Norden Deutschlands gewählt hat. Denn in Büsum scheint fast immer die Sonne.
Das behaupten zumindest Landwirte und Alteingesessene, die es wissen müssen. Als Erklärung könnte die besondere geografische Lage des Ortes dienen, der mal eine Nordseeinsel war.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/2W5HA4BSOEI4X2EEBEDIYIMSY4.jpg)
Die Einheimischen sind überzeugt: Über Büsum lacht die Sonne öfter als an anderen Orten!
© Quelle: Nadine Schättler
3. Büsum hat Geschichte
Im Jahre 1140 wurde Büsum erstmals urkundlich als kirchliche Gemeinde erwähnt. Die Fischerkirche auf der Warft nahe dem Kaiser-Wilhelm-Platz mit dem historischen Rathaus stammt noch aus der Zeit, als Büsum eine Insel war.
Zusammen mit der Hafenstraße bildet die St. Clemens-Kirche, die nach Sturmflut und Feuer mehrmals wieder aufgebaut werden musste, den heutigen historischen Kern des Ortes.
Das Museum am Meer informiert über den geschichtlichen Wandel und gibt auch Führungen rund um den Hafen und durch das Museum.
St. Clemens-Kirche | Adresse: Kirchenstraße 13, 25761 Büsum
Rathaus | Adresse: Kaiser-Wilhelm-Platz, 25761 Büsum
Museum am Meer | Adresse: Am Fischereihafen 19, 25761 Büsum | Öffnungszeiten: Montag bis Freitag sowie und Sonntag von 11 bis 17 Uhr, Samstag von 13 bis 17 Uhr | Kontakt: Telefon 04834/6734 oder via museum@museum-am-meer.de
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/4TYYCSIQTMISFKB4OHJYSFBWPH.jpg)
Das historische Rathaus stammt aus der Zeit, als Büsum noch eine Insel war.
© Quelle: Nadine Schättler
4. Katzensprung ins Paradies
Du möchtest gerne einen der außergewöhnlichsten Orte in ganz Deutschland kennenlernen? Die Hochseeinsel Helgoland verspricht ihren Besuchern paradiesische Zustände mitten im Meer: „Natur pur, klare Luft, sauberstes Wasser, schneeweißen Sandstrand und soviel Sonne, wie kaum anderswo in Deutschland“.
Von Büsum aus starten in der Saison täglich Fähren der Reederei Adler Eils auf die Insel.
Fähre nach Helgoland mit der Reederei Adler Eils | Fährplan: aktuelle Termine und Uhrzeiten findest du online (siehe Link oben) | Tickets: Telefon 04834/3612 oder via info@adler-eils.de
5. Büsum hat das beste Softeis
Einheimische behaupten, in Büsum gebe es das beste Softeis weit und breit. Probieren kannst du es im Dänischen Eisparadies, das täglich frisch hergestellte Sorten anbietet. Es gibt übrigens auch leckere Waffeln und Crêpes!
Dänisches Eisparadies | Adresse: Alleestraße 23, 25761 Büsum | Öffnungszeiten: täglich von 11 bis 18 Uhr
6. Krabben fangen und Seehunde besuchen
Die frischesten Krabben überhaupt bekommst du auf einer Fangfahrt mit dem Kutter „MS Hauke“, der während der Saison täglich ab Büsum in See sticht. An Bord werden die Meerestiere in Salzwasser frisch gekocht und dürfen noch warm gepult und probiert werden.
Ein etwas anderes Naturerlebnis bieten Fahrten mit der „MS Ol Büsum“ oder der „MS Lady von Büsum“ zu den Seehundbänken. Etwa 20 Kilometer vor Büsum gelegen, kannst du den Ruheplatz von bis zu 100 Seehunden beobachten.
Beide Touren und weitere Erlebnisse wie eine Abendfahrt oder eine Büsumer Hafenrundfahrt bietet die Reederei Adler & Eils an.
Fangfahrten mit der MS Hauke | Abfahrt: Ankerplatz/Fischerkai, Am Hafen, 25761 Büsum | Termine: den aktuellen Fahrplan findest du online bei der Reederei Adler Eils (siehe Link oben) | Tickets: Telefon 04834/3612 oder via info@adler-eils.de
Fahrten zur Seehundbank mit der MS Ol Büsum/MS Lady von Büsum | Abfahrt: Ankerplatz/Fischerkai, Am Hafen, 25761 Büsum | Termine: den aktuellen Fahrplan findest du online bei der Reederei Adler Eils (siehe Link oben) | Tickets: Telefon 04834/3612 oder via info@adler-eils.de
7. Strand und Surfing für alle
Zum Schutz der Einwohner vor einer Überflutung gibt es auf 350 Kilometern Länge Landesschutzdeiche an der Nordsee und der Elbe. Die sind fast immer grün bewachsen und werden von Schafen gepflegt.
Wenn du auf ein sandiges Erlebnis beim Baden verzichten kannst, findest du rund um Büsum an den Deichen grüne Badestellen mit Strandkörben, Einstiegstreppen und Fußduschen.
Für echtes Beach-Feeling hingegen kannst du dein Handtuch in der angesagten Perlebucht auf Sandstrand ausbreiten und den Surfern zuschauen oder mitmachen: Wie wäre es mit Kiten, Windsurfen oder Stand-Up-Paddling? Dafür eignet sich ein Kurs oder eine Materialausleihe bei Wassersport Büsum.
Wassersport Büsum | Adresse: Familienlagune Watt'n Insel, 25761 Büsum | Kontakt: Telefon 0172/6727087
8. Piraten auf der Spur
Seeräuber und Piraten hatten in Büsum während der Hansezeit leichtes Spiel. Sie überfielen voll beladene Schiffe, die aus Hamburg kamen und besserten so ihr ärmliches Leben an der Küste auf.
Manch einer stibitzte auch an Land: Einer Legende nach ist das bronzene Taufbecken aus dem 13. Jahrhundert in der Büsumer St. Clemens-Kirche ein Geschenk des legendären Dithmarscher Seeräubers Cord Widderich, der das Becken Anfang des 15. Jahrhunderts aus der Kirche von Pellworm geraubt haben soll.
Du kannst von Mai bis Oktober immer donnerstags um 11 Uhr eine Kirchenführung mit allerlei spannenden (Piraten-)Geschichten besuchen.
St. Clemens-Kirche | Adresse: Kirchenstraße 13, 25761 Büsum | Führungen: Mai bis Oktober, jeden Donnerstag um 11 Uhr | Anmeldung: Telefon 04834/9605946 oder spontan vor Ort
9. Büsum ist keine Insel (mehr)
Nordseeinseln sind schön, aber nicht immer gut zu erreichen. In Büsum ist das anders: Obwohl der Touristenort ursprünglich von Wasser umgeben war, kommst du jetzt jederzeit trockenen Fußes an dein Reiseziel.
Möglich wurde dies durch eine Eindeichung des Wardammkoogs von Reinsbüttel nach Büsum im Jahr 1585, wodurch die Insel ans Festland heranwuchs.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/4L6JVXULMGIJEYWIAJL74SYBWC.jpg)
Um die Tide und Fahrpläne musst du dir bei deiner Anreise keine Gedanken machen, denn heute ist Büsum keine Insel mehr und somit immer problemlos erreichbar.
© Quelle: Nadine Schättler
10. Liebe im Einklang mit der Natur
Heiraten in Büsum ist nachhaltig. Du kannst für eure gemeinsame Liebe auch als Tourist einen Baum im Büsumer Hochzeitswald pflanzen lassen, musst aber geduldig sein. Weil der Wald ein Platzproblem hat, gibt es vorerst Wartelisten. Hier kannst du dich informieren.
Das Ja-Wort kannst du deinem Liebsten oder deiner Liebsten auch im Büsumer Hafen auf einem traditionellen Krabbenkutter geben. Anschließend geht es mit bis zu 50 Gästen auf der MS Hauke der Reederei Adler & Eils für etwa eine Stunde hinaus auf die Nordsee.
Hochzeitsfahrten mit der MS Hauke | Infos findest du online (siehe Link oben)
11. Einkaufstraße bis zum Strand
Vom Strand bis einschließlich zum Brunnenplatz zieht sich die Einkaufsstraße – und damit im Ortszentrum von Büsum. Auf der Fußgängerzone Alleestraße gibt es zahlreiche Geschäften, Boutiquen, Restaurants und Cafés, die auch auch an Sonntagen und Feiertagen zum Bummeln und Verweilen einladen. Auf dem Weg zum Strand oder danach können Urlauberinnen und Urlauber also Souvenirs, Kleidung sowie regionaltypischen Köstlichkeiten kaufen.
Die wichtigsten Eckdaten und Infos zu Büsum im Überblick:
- meistbesucht im Monat: Juni, Juli, August – also den Sommerferien, Anreise am Samstag vermeiden
- Wetter in Büsum:
- Beste Reisezeit: Mai bis September mit durchschnittlicher Temperatur von 20 Grad, leerer ist es im Frühling und Herbst mit Temperaturen von im Schnitt 12 Grad.
- Wassertemperatur: zwischen 5 und 20 Grad, von Juni bis September maximal 18 bis 20 Grad Celsius, im Januar nur 6 Grad.
- Regentage: Büsum hat das ganze Jahr über relativ viele Regentage – auch im Sommer fällt an durchschnittlich 24 Tagen pro Monat Niederschlag. Weniger im Mai mit 20.
- Für delchen Reisetyp eignet sich Büsum: Für alle – Familien, Wassersportler kommen in der Lagune Perlebucht auf ihre Kosten.
- Preisniveau: mittel bis höherpreisig
- Anbindundung / Anreise: Mit dem Auto ab Hamburg durch den Elbtunnel, dann auf der A 23 in Richtung Husum über Itzehoe und in Richtung Heide, Autobahnabfahrt Heide-West nehmen und auf der B 203 bis nach Büsum. Fahrzeit: etwa 80 Minuten. Es gibt auch einen AutoReiseZug von Lörrach nach Hamburg-Altona. Mit dem Zug geht es ab Hamburg über Heide nach Büsum in insgesamt etwa 120 Minuten.
Reisereporter