Nordisch by Nature: Tipps für deinen Tag auf Amrum
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/6AJVXYTKYWIEZY3JQGH4RGYJT2.jpg)
Egal ob am Strand oder vom Leuchtturm aus: Auf Amrum ist die Nordsee überall spürbar.
© Quelle: Dörte Nohrden
Moin! In nur zwei Stunden hast du es per Bahn oder Auto von Hamburg bis zur Dagebüller Mole geschafft. Ab zur Waterkant, Nordseeluft tanken, mit zerzauster Frisur ein leckeres Fischbrötchen verdrücken. Jetzt nur noch rauf auf die Fähre (Fahrpläne findest du hier) und los geht's für rund zwei Stunden durch Nordfrieslands Inselwelt.
Dagebüller Mole | Adresse: 25899 Dagebüll
Das Fahrrad ist Fortbewegungsmittel Nummer eins auf Amrum
Steuerbord (rechts) passierst du Föhr und kannst Backbord (links) in der Ferne sogar die Warften von Langeneß und Oland am Horizont ausmachen. Gedanklicher Ballast? Wie weggeblasen! In Wittdün besorgst du dir am besten gleich einen gemütlichen fahrbaren Untersatz.
Aktuelle Deals
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/3ATONPR2CIIJ7ZLX2T2L6PT76E.jpg)
Herzlich Wilkommen auf Amrum – direkt an Fähranlegestelle in Wittdün werden Gäste begrüßt.
© Quelle: Dörte Nohrden
Das Fahrrad ist auf der Insel Fortbewegungsmittel Nummer eins. Selbst in der Hochsaison sind noch genug für alle da. Direkt an der Mole hast du die Auswahl zwischen der Raederei und Marcs Fahrradverleih und kannst von hier aus direkt losradeln.
Raederei | Adresse: Inselstraße 14a, 25946 Wittdün auf Amrum | Öffnungszeiten: täglich von 9 bis 12 Uhr | Kontakt: Telefon 0175/5695389
Marcs Fahrradverleih | Adresse: Inselstraße 12, 25946 Wittdün Amrum | Öffnungszeiten: täglich von 9 bis 18 Uhr | Kontakt: Telefon 04682/949077
Einer der schönsten Wege führt entlang der östlichen Wattseite der Insel vorbei am Dörfchen Nebel bis nach Norddorf, Amrums nördlichstem Ort. Überall ist die Nordsee greifbar nah – wenn sie sich denn zeigt. Wann das Wasser sich zurückzieht und die Flut wieder herangerauscht kommt, erfährst du im Gezeitenkalender.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/2E26IPAC2IJGF3MS2WIHCCZN2Q.jpg)
Der der nördlichste Punkt Amrums ist die Küste bei Norddorf.
© Quelle: Dörte Nohrden
Vor Amrum liegt das Great Barrier Reef der Nordsee
Dienstags bis samstags zwischen 10 und 12 Uhr gibt's in Steenodde den allerfeinsten Reiseproviant: Fangfrische Krabben direkt vom Kutter. Apropos Watt: Es ist das Great Barrier Reef der Nordhalbkugel. Seit Mitte 2009 zählt das weltweit größte, zusammenhängende Wattenmeer zum Unesco Weltnaturerbe:
Rund 10 000 Arten kreuchen und fleuchen hier, obendrein Millionen von Zugvögeln, die im Frühjahr und Herbst einen Stop-over einlegen, um sich vor dem langen Weiterflug noch einmal richtig kugelrund zu fressen. Die Schutzstation Wattenmeer nimmt dich mit auf Erkundungstour. Die Veranstaltungen und Termine kannst du hier einsehen, eine vorherige Anmeldung ist nur für Gruppen erforderlich.
Hafen Steenodde | Adresse: 25946 Nebel
Schutzstation Wattenmeer Amrum | Adresse: Am Schwimmbad 1, 25946 Wittdün/Amrum | Termine: findest du online | Kontakt: Telefon 04682/2718 oder via amrum@schutzstation-wattenmeer.de
Ein echtes Erlebnis ist außerdem eine Wattwanderung bis hinüber zur Nachbarinsel Föhr, aber bitte niemals auf eigene Faust. Geführte Touren findest du bei verschiedenen Anbietern.
Auf dem Leuchtturm kannst du dir Überblick über Amrum verschaffen
Einem fantastischen Rundumblick hast du von Amrums rot-weiß geringeltem Leuchtturm aus. Fast zweihundert Stufen gilt es hier zu erklimmen, doch jede führt dich näher ans Ziel. Im Westen breitet sich unter dir der weite Kniepsand-Strand samt Dünenlandschaft aus.
Leuchtturm Amrum | Adresse: im Dünengürtel zwischen Nebel und Wittdün | Öffnungszeiten: Sommer: Montag bis Freitag von 08:30 bis 12:30 Uhr. Winter: Mittwoch von 9 bis 12:30 Uhr
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/66STSTVHQ7JCI2DMBC3VIBTK2R.jpg)
Am Kniepsandstrand könnte man meinen, man sei in der Wüste statt am Meer.
© Quelle: Dörte Nohrden
Richtung Norden zieht sich ein ausgedehnter, duftender Kiefernwald, durch den du – alternativ zur Wattseite – wunderbar nach Nebel (hier lohnt ein Abstecher zum Strandpirat) und weiter bis nach Norddorf radeln oder spazieren kannst.
Strandpirat | Adresse: Strunwai 44, 25946 Nebel | Öffnungszeiten: von Februar bis Mitte Februar sowie von Mitte November bis 23. Dezember: Freitag bis Sonntag von 11 bis 20 Uhr. Mitte Februar bis Mitte November: Dienstag bis Sonntag von 11 bis 20 Uhr
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/45JGRZW3TUI3VIZT3C4GXUK5AJ.jpg)
Einen Café am Strand kannst du in Norden auch im Strandcafé Knülle genießen.
© Quelle: Dörte Nohrden
Das in der Inselmitte gelegene Dörfchen Nebel mit seinen ursprünglichen Reetdachhäuschen und verwunschenen Gassen ist wohl der entzückendste Ort Amrums. Eine spannende Reise in die Inselvergangenheit hält nicht nur das historische Öömrang Hüs, sondern auch der Seefahrer-Friedhof rund um die weiß getünchte mittelalterliche St.-Clemens-Kirche bereit.
Mehr über die Sehenswürdigkeiten der Insel Amrum erfährst du hier!
Öömrang Hüs | Adresse: Waaswai 1, 25946 Nebel | Aktuelle Öffnungszeiten findest du online
St.-Clemens-Kirche | Adresse: Prästerstigh 3, 25946 Nebel | Öffnungszeiten: täglich von 9 bis 17 Uhr (außer bei kirchlichen Terminen)
Geschichte erforschen auf Amrums Seefahrer-Friedhof
Auf den schweren, Jahrhunderte alten Grabplatten wurden nicht nur Lebens- und Todesdaten ehemaliger Amrumer verewigt, nein, ein ganzes Leben wurde damals in die Steine gemeißelt. Wie etwa das des Seefahrers Harck Olufs. Eine Lesehilfe der aufwändig restaurierten Grabmale erhältst du über QR-Codes oder die Website des Projekts.
Friedhof an der St.-Clemens-Kirche | Adresse: Prästerstigh 3, 25946 Nebel | Öffnungszeiten: ganzjährig geöffnet
Danach ist es definitiv Zeit für etwas Entspannung bei Friesentee und Friesentorte im – wo sonst – Friesencafé. Von Norddorf aus lädt die zwei Kilometer lange Nordspitze Amrums, die sogenannte Odde, zu einem Spaziergang ein. Im Dünengras dieser naturgeschützten, wilden Küstenlandschaft brüten Möwen, Zwergseeschwalben und Eiderenten.
Friesen-Café | Adresse: Uasterstigh 7, Nebel | Öffnungszeiten: siehe Website
Mehr schöne Cafés und Kneipen auf der Insel haben wir dir hier herausgesucht!
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/3MUZ7LX5UYIXOI23SGHO7MKZBR.jpg)
Möwen finden in den naturgeschützten, wilden Küstenlandschaften auf Amrum Brutplätze.
© Quelle: Dörte Nohrden
Von Mai bis Oktober erklärt Amrums Vogelwart auf geführten Touren alles rund um die gefiederten Inselbewohner. Falls du eher etwas Wasser unterm Kiel brauchst oder gar surfen oder kiten (lernen) möchtest: Kein Problem, die Wassersportschule Amrum findest du gleich an Norddorfs Weststrand.
Whisky und Live-Musik auf Amrum
Das könnte dir in der Blauen Maus passieren. Der Amrumer Jan van der Weppen übernahm die urige Kneipe 1970 von seinen Eltern, mittlerweile ist sie weit über Nordfrieslands Grenzen hinweg bekannt und genießt Kultstatus. Denn der Tresen ist mit edlen Tropfen gefüllt: Whisky.
Blaue Maus | Adresse: Inselstr. 107, 25946 Wittdün | Öffnungszeiten: siehe Website oder Ankündigung an der Straße
Van der Weppen reist selbst regelmäßig nach Schottland, um sich selbst von den besten Single Malts zu überzeugen. 2014 wurde die Blaue Maus zu „Germany's best Whiskey Bar“ gekürt! Zu Recht, du hast die Auswahl zwischen rund 400 Sorten. Obendrein gibt's leckeres Essen und immer wieder Live-Musik.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/YFXYQSG7MWIP6KVDRPRHVCP2UC.jpg)
Die Blaue Maus ist eine Amrumer Kultkneipe.
© Quelle: Dörte Nohrden
Falls du die Zeit vergisst und die letzte Fähre verpasst, gibt es auch dafür eine Lösung: Amrum hält reichlich Unterkünfte bereit, die in den Sommermonaten allerdings schnell ausgebucht sind. In Wittdün gibt es die am Strand gelegene Jugendherberge Honigparadies, prima für kleine Freundesgruppen.
Schullandheim Honigparadies | Adresse: Ualaanj 1, 25946 Nebel auf Amrum | Kontakt: online oder unter Tel. 04682-2349 oder per Mail: info@honigparadies.com
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/2W7QDJFITAIAEJOZYL4SXMOIP6.jpg)
Nach einem ereignisreichen Tag geht es mit der Fähre zurück aufs Festland.
© Quelle: Dörte Nohrden
Das Amrum Apartment Centrum wiederum hilft dir bei der Vermittlung zu schönen Ferienwohnungen. Weitere Übernachtungsmöglichkeiten findest du über AmrumTouristik. Wünschst du dir exklusiveren Hotel-Komfort, ist das Hotel Hüttmann samt Wellnessbereich eine feine Adresse.
Hotel Hüttmann | Adresse: Ual Saarepswai 4, 25946 Norddorf | Doppelzimmer ab 145 Euro
Zu guter Letzt findest du auf Amrum einen der schönsten Campingplätze. Such dir ein Plätzchen in deiner Lieblingsdüne.
Campingplatz Amrum | Adresse: Inselstraße 125, Wittdün | Kontakt: Tel. 04682/2254 | Preis: Übernachtung für Erwachsene ab 10 Euro pro Nacht (zuzüglich Zeltgebühr)
Weitere Unterkünfte auf Amrum? Findest du hier!
Reisereporter