Leipzig mal anders entdecken: Zeitreise in die DDR
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/62RT6QEM6FI7R3UJ6XJ43G7LOY.jpg)
Mit dem Trabant entdeckst du Leipziger Sehenswürdigkeiten, wie hier die Thomaskirche mit dem Bachdenkmal.
© Quelle: Saxonia Touristik International GmbH
Leipzig wird als „Heldenstadt“ bezeichnet – warum eigentlich? Weil hier 1989 mit den Montagsdemonstrationen die Friedliche Revolution begann, an deren Ende die Wiedervereinigung stand. Nach 40 Jahren war die DDR Geschichte.
Aber noch heute kannst du in Leipzig die DDR besuchen – mit einem ungewöhnlichen Tagesprogramm. So sieht dein Tag in der DDR aus:
Dein Leipzig-Urlaub beginnt mit einer Übernachten in der DDR-Suite
Morgens schon in der DDR aufwachen – das kannst du in der DDR-Suite im Galerie Hotel Leipziger Hof im wilden Osten der Stadt. Voll und ganz eingerichtet im authentischen Flair der Deutschen Demokratischen Republik kostet die Suite 125 Euro pro Nacht. Darin ist das Frühstück schon enthalten – du kannst dich also in Ruhe stärken für deinen Tag in der DDR. Um die Ecke findest du die Straßenbahnhaltestelle Einertstraße – und los geht es.
Aktuelle Deals
Galerie Hotel Leipziger Hof | Adresse: Hedwigstraße 1, 04315 Leipzig
Urlaub in Leipzig: Morgens mit dem Trabi durch die Stadt
Zuerst entdeckst du die „Heldenstadt“ der Friedlichen Revolution auf eigene Faust – und zwar stilecht aus dem Trabant heraus. Bei „Trabi erleben“ kannst du dir eine eierschalenfarbene, gletscherblaue oder panamagrüne Rennpappe mieten – und zwar für mindestens drei Stunden nach Übergabe in der Innenstadt. Führerschein nicht vergessen!
Nach einer Einweisung in die Geheimnisse des Trabifahrens kannst du schon losknattern. Rund um den Promenadenring? Durch das Waldstraßenviertel mit seinen Gründerzeithäusern? Vielleicht zum Völkerschlachtdenkmal? Eine Spritztour bis ins Neuseenland? 100 Kilometer sind im Mietpreis inbegriffen – damit gehört Leipzig dir! Am Wochenende hast du außerdem die Möglichkeit, an einer geführten Stadtrundfahrt im Trabi teilzunehmen.
Trabi erleben | Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9.30 bis 17.30 Uhr
Mittags zur Montagsdemonstration in Leipzig – wie in der DDR
Hinter dir rufen die Demonstrierenden ihre Forderungen, vor dir erklingt schon die Hymne „Freude schöner Götterfunken“, eine Kamera hält eine schief gelaufene Pressekonferenz fest, ein Trabant fährt durch die Mauer. Du stehst mittendrin in der Friedlichen Revolution von 1989. Dazwischen findet der DDR-Alltag statt.
Die Dauerausstellung im Zeitgeschichtlichen Forum ist beeindruckend. Von den ersten bis zu den letzten Tagen der DDR läufst du durch ihre Geschichte, bummelst über den Marktplatz, setzt dich ins Klassenzimmer, gehst in die Fabrik und zum Montagsgebet und hörst im Stasi-Gefangenentransporter Menschen zu, die sich daran erinnern, wie sie selbst einst angsterfüllt darin saßen.
Nimm dir mindestens eine, besser noch zwei Stunden Zeit, um hier die Geschichte der DDR und ihres Untergangs zu erleben. Der Eintritt ist frei.
Zeitgeschichtliches Forum Leipzig | Adresse: Grimmaische Straße 6, 04109 Leipzig | Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr; Samstag, Sonntag und Feiertage von 10 bis 18 Uhr
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/5LIHOZDDDWIB7INJJ5CZN4COQP.jpg)
Vom Bummel über den Marktplatz mitten hinein in die Friedliche Revolution gehst du zum Zeitgeschichtlichen Forum.
© Quelle: Juliane Groh
Zwischendurch mal Snacken und Shoppen im N’Ostalgie Museum
Jetzt wird es höchste Zeit für eine Stärkung – und die bekommst du ein paar Schritte weiter im Café 1:33 im N’Ostalgie Museum. Im Innenhof von Steibs Hof ist der City-Trubel weit weg, hier kannst du ganz im deutschen demokratischen Flair genießen. Kaffeespezialitäten in den guten Sammeltassen (ja, auch Malzkaffee) und hausgemachter Kuchen wie zu DDR-Zeiten schmecken ebenso wie typische herzhafte Snacks, zum Beispiel Würzfleisch oder Soljanka.
Bevor du weiterziehst, wirf unbedingt einen Blick ins Museum und in den Museumsshop! Wahrscheinlich wirfst du dein Portemonnaie gleich hinterher, denn hier findest du wunderbare DDR-Souvenirs vom Hühnereierbecher bis zum legendären Einkaufsnetz.
N’Ostalgie Museum im Steibs Hof | Adresse: Nikolaistraße 28-32, 04109 Leipzig | Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr, montags geschlossen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/YLV5HWRKOKJ6MJ7JHYGGSHEHRW.jpg)
Kleine Pause im Café 1:33 im DDR-Flair – direkt daneben findest du das N’Ostalgie Museum und einen Shop für Souvenirs.
© Quelle: N’Ostalgie Museum
Am Nachmittag Rätseln im DDR-Escape-Room in Leipig lösen
Mit frischer Energie ruft ein wenig Action – mit der Tram steigst du An den Tierkliniken aus und hast es nicht mehr weit bis zur Room Escape Challenge. Das ist in der kommenden Stunde dein Job: 1989, kurz vor der Wende – Honecker flüchtet sich in einen verborgenen Unterschlupf.
Hier plant er einen Raketenschlag gegen Westberlin. Schafft es deine Gruppe, den Raketenstart aufzuhalten und Honeckers Geheimversteck zu entkommen? Seit sechs Jahren können Gruppen von 2 bis 21 Personen in den ersten DDR-Escape-Rooms der Stadt Rätsel lösen und die Welt retten. Die beiden Räume „Honeckers Albtraum“ und „Honeckers Rache“ bieten Spaß und Spannung sowohl für Anfänger als auch für echte Ratefüchse. Denk daran, rechtzeitig zu buchen!
Room Escape Challenge im Kohlrabizirkus | Adresse: An den Tierkliniken 38-42, 04103 Leipzig | Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 21.30 Uhr
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/2VPP7H4ZUQIRQ36U4TQACHOAP4.jpg)
Welche Hinweise verbergen sich in dieser Original-Schrankwand im Escape Room? Finde es heraus!
© Quelle: Room Escape Challenge
Abends in Leipzig wie in der DDR essen und trinken
Spätestens jetzt sollte sich Hunger einstellen, den du am besten im Süden der Stadt stillst. Mit der Tram fährst du bis zum Südplatz, läufst noch einen Block in Fahrtrichtung und stehst schon vor der guten Stube.
Fettbemme, Strammer Max, Grilletta, Jägerschnitzel, Broiler, Armer Ritter oder Kalter Hund – in der „Gaststätte Kollektiv“ ist einfach alles DDR, vom Menü bis zu den Möbeln. Gönn dir zum Verdauen einen typischen Leipziger Allasch oder einen samtigen Brotschnaps.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/2BI3J3G26KJXRYXFR3BOO7QHHK.jpg)
„Iss wie früher“ ist das Motto der Gaststätte Kollektiv mitten auf Leipzigs größter Kneipenmeile.
© Quelle: André Kempner
Und wenn du schon mal hier bist, kannst du den Abend auf Leipzigs größter und beliebtester Kneipenmeile – der „Karli“ genannten Karl-Liebknecht-Straße – ausklingen lassen.
Gaststätte Kollektiv | Adresse: Karl-Liebknecht-Str. 72 | 04275 Leipzig | Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag ab 11 Uhr
Reisereporter