Reisereporter

Mehr Ziele für dich

Reisereporter

Beliebte Artikel

Saarland: viel Abwechslung für Familien mit Kindern

 

Klein, aber fein: Das im Südwesten Deutschlands gelegene Bundesland hat sich zur echten Urlaubsdestination gemausert. Kultur, Wellness, Natur, Sport- und Freizeitmöglichkeiten bilden einen gelungenen Mix. Viele Erlebnispunkte lassen sich zu Fuß oder mit dem Rad erreichen. Somit sind Erholung, Spaß und tolle Ferientage für die ganze Familie garantiert.

Ferien im Saarland: Bequem und unkompliziert anreisen

Das Saarland und die Landeshauptstadt liegen optimal. Die Region lässt sich mit nahezu allen Verkehrsmitteln bequem und unkompliziert erreichen. Durch das gut ausgebaute Schienen- und Straßennetz steht selbst Reisen ins Ausland nichts im Weg, Frankreich und Luxemburg sind die Nachbarländer. Züge und Fernbusse steuern vor allem die Knotenpunkte Saarbrücken, Homburg und Saarlouis an. Auch die Anreise mit dem Flugzeug ist möglich, denn der Airport mit zahlreichen innerdeutschen Verbindungen liegt unweit des Saarbrücker Stadtgebiets.

Urlaub im Saarland: Ferienspaß bei jeder Wetterlage

Im Saarland unterscheidet sich das Klima nur unwesentlich vom Wetter im restlichen Deutschland. Die Temperaturen liegen im Durchschnitt etwas höher als im Harz, in Oberbayern oder an der Nordseeküste. Welche Reisezeit die beste ist, muss jeder für sich ausmachen. Das zweitkleinste Bundesland hat Sommer wie Winter reichlich zu bieten. Durch die Fülle an Ausflugs-, Freizeit- und Sportmöglichkeiten stellt selbst Schmuddelwetter keine Herausforderung dar. Alternative Ziele im Trockenen sind schnell gefunden. Dazu gehören etwa Museumsbesuche oder ein Tag in der Wellnessoase.

Saarbrücken: Start- und Zielpunkt vieler Saarlandtouren

Saarbrücken ist der kulturelle und wirtschaftliche Mittelpunkt des Saarlands. Durch die 180.000 Einwohner zählende Universitätsstadt zieht sich die Saar. Im Zentrum befindet sich der Stadtteil Alt-Saarbrücken. Dieser gehört zu den unverzichtbaren Sehenswürdigkeiten. Viele historische Bauwerke ergeben ein stimmiges Gesamtbild, pittoreske Winkel, Plätze und Orte geben sich die Hand. Zum Pflichtprogramm gehört die Kommende St. Elisabeth, eine mittelalterliche Anlage, deren Herz die Deutschherrenkapelle ist. Das Wahrzeichen der Stadt ist jedoch die Ludwigskirche, sie liegt im selben Viertel. Die im barocken Stil errichtete Kirche gehört neben der Dresdner Frauenkirche und dem Hamburger Michel zu den bedeutendsten evangelischen Bauwerken.

Weitere Städtetrips im Saarland

Ottweiler ist eine mittelalterlich geprägte Kleinstadt, etwa 30 Kilometer nordöstlich von Saarbrücken. Zu den sehenswerten Gebäuden zählen das Hesse-Haus, das um 1590 erbaut wurde, die Reste der einstigen Stadtmauer sowie der Rathausplatz.

In Homburg liegen Europas größte Buntsandsteinhöhlen. Sie befinden sich im Schlossberg unterhalb der Festung und wurden nicht etwa natürlich, sondern durch Menschenhand geschaffen. Das verzweigte Höhlensystem diente zum Schutz und als Fluchtmöglichkeit vor allem im Mittelalter. Auf 12 Ebenen führen Gänge zu einzigartigen Kuppelhallen, deren Wände und Decken sich in gelbroten Färbungen präsentieren. Die Schlossberghöhlen sind ein lohnendes Ausflugsziel, besonders an regnerischen Tagen.

Wander- und Radtouren im Saarland

Die Saar führt vom französischen Sarreguemines bis nach Konz, wo sie in die Mosel fließt. Der Fluss hat eine Gesamtlänge von 235 Kilometern. Entlang des Verlaufs sowie in den umliegenden Regionen ist das Netz an Wander- und Radwegen vorbildlich ausgebaut. Du hast die Gelegenheit, Zwischenstopps einzulegen, wo es dir gefällt. Unternimmst du etwa eine Radtour, ist mit störendem Straßenverkehr nicht zu rechnen. Da es auch keine schweißtreibenden Anstiege gibt, sind die Wege auch bestens für Kinder und Sportmuffel geeignet.

Zu sehen gibt‘s Highlights ohne Ende. Dazu gehören die Städte Saarbrücken, Saarlouis, Saarburg und Merzig sowie das UNESCO-Weltkulturerbe Völklinger Hütte – ein erhaltenes Eisenwerk aus der Blütezeit der Industrialisierung. Du kommst an der Saarschleife vorbei. Dort legt der Fluss umrahmt von malerischen Felsformationen eine 180°-Kehrtwende ein.

Wer etwas zu fest in die Pedale tritt, der findet in Weiskirchen die nötige Erholung. Der Kurort gehört zu den sehenswerten Stationen des Saarland-Rundwanderwegs sowie des Saar-Hunsrück-Steigs. Dort gibt es alle Annehmlichkeiten in Sachen Wellness und Co.

Der Baumwipfelpfad Saarschleife liegt ebenfalls auf der Strecke. In 23 Metern Höhe schlängelt sich ein Pfad über die Baumwipfel eines naturbelassenen Hochwalds. Aus der Vogelperspektive wirken Buchen, Eichen und Douglasien wie gemalt. Am Endpunkt befindet sich ein 42 Meter hoher Aussichtsturm, von dem aus der Panoramablick atemberaubend ist. Bei klarem Himmel reicht die Sicht bis zu den Vogesen.

Der Baumwipfelpfad gehört zu den barrierefreien Ausflugszielen. Trotz einer Steigung von bis zu sechs Prozent ist er auch für Eltern mit Kinderwagen und gehbehinderte Menschen zugänglich. Ein weiterer Aussichtspunkt mit Blick auf die Saarschleife steht zwischen Mettlach, Orscholz und Dreisbach. Dieser nennt sich Cloef. Auch dort ist aufgrund der prädestinierten Lage das Panorama einzigartig.

Die Kreisstadt St. Wendel reiht sich in das großzügige Wander- und Radwegenetz gekonnt ein. Sie ist ebenfalls einen Zwischenstopp wert. Im Nordosten des saarländischen Gebiets gelegen, macht sie den Aufenthalt durch zahlreiche Sehenswürdigkeiten schmackhaft. Dazu gehören die Wendalinusbasilika, der Schlossplatz mit Rathaus wie auch die Magdalenenkapelle.

Der Hunsrück liegt zu großen Teilen in Rheinland-Pfalz, doch ein Zipfel reicht bis ins Saarland hinein. Die Gegend ist aufgrund ihrer Ursprünglichkeit und Naturbelassenheit so verlockend. Ein Ausflug lohnt sich auch über die Grenze nach Frankreich, denn das Nachbarland liegt nur einen Katzensprung entfernt. In der Grenzregion fällt das Angebot an Freizeitmöglichkeiten in etwa gleich aus. Wandern, Radfahren und Schlemmen wie Gott in Frankreich sind auch bei einem kurzen Aufenthalt drin.

Badeurlaub in heimischen Gefilden

Auch dem Badeurlaub steht nichts im Weg – zumindest in der warmen Jahreszeit. Im Naturpark Saar-Hunsrück liegt der Stausee Losheim. Dieser bietet für Groß und Klein ein vielfältiges Programm an Sport- und Freizeitmöglichkeiten. Wasserratten und Badenixen kommen im Strandbad auf ihre Kosten, drum herum gibt es jedoch mehr zu entdecken. Rad- und Wanderwege erstrecken sich rund um das Gewässer. Stopps solltest du bei der Museumseisenbahn Losheim und im Seegarten einplanen.

Der Nationalpark Saar-Hunsrück punktet mit traumhafter Natur und abwechslungsreicher Landschaft. Auch durch diese Region erstreckt sich ein ausgebautes Wander- und Radwegenetz. Bist du dort unterwegs, gelangst du automatisch zu einem Kleinod. Inmitten der Mittelgebirgslandschaft liegt der idyllische Bostalsee. Er bietet viel Spielraum, um die Urlaubstage am Wasser zu genießen. Zwei große Sandstrände und Liegewiesen bieten die besten Voraussetzungen für Action und Erholung pur. Ob Tretbootfahren, Baden, Surfen oder Beachvolleyball: Sofern das Wetter mitspielt, reicht der Bostalsee jedem Fernreiseziel das Wasser.

Tipp: Sind im Winter Seen zugefroren, so ist mitunter auch das Eislaufen möglich. Die Flächen müssen jedoch eine ausreichende Stärke haben. Ob Gewässer gefahrlos zugänglich sind, entscheiden die örtlichen Behörden.

Bliesgau: umweltverträglicher Tourismus im Saarland

Das Bliesgau ist ein von der UNESCO ausgezeichnetes Biosphärenreservat im Südosten des Saarlands. Streuobstwiesen, Wälder und Auenlandschaften sind Lebensraum für seltene und somit schützenswerte Tiere und Pflanzen. Dazu zählen etwa Wiesenknopf-Ameisenbläulinge, Feuerfalter, Biber und Steinkauze. Der Naturschutz hat in der Region Priorität, doch das soll nicht bedeuten, dass der Tourismus keinen Platz hat. Dieser läuft geregelt und im Einklang mit der Natur ab. Wandern und Radfahren sind jedoch möglich. Das Bliesgau umfasst die Stadt St. Ingbert sowie die Gemeinden Kirkel, Gersheim, Mandelbachtal und Kleinblittersdorf. Homburg liegt nur teilweise im Biosphärenreservat.

Saarländische Küche: nicht kalorienarm, dafür unwahrscheinlich lecker

Das Angebot an Freizeit- und Ausflugsmöglichkeiten ist breit gefächert, doch auch kulinarisch hat das Saarland viel zu bieten. Die Küche fällt bodenständig aus. Zu den Highlights, die du unbedingt probieren solltest, gehören „Gefillde“. Das sind gefüllte Kartoffelklöße, deren Inneres aus Hackfleisch oder Leberwurst besteht. Dazu gibts Sauerkraut und eine herzhafte Speck-Sahne-Soße.

Wer „Krommbeerkerschdscher“ bestellt, dem dürfte die Aussprache zu schaffen machen. Geht der Zungenbrecher jedoch über die Lippen, kommen Reibekuchen aus roh in der Pfanne gebackenen Kartoffelspalten auf die Teller. Ähnlich sieht die Sache bei „Dibbelabbes“ aus. Das ist ein Topfkuchen, der aus Kartoffeln, Zwiebeln und Lyoner besteht. Bis ins Elsass und nach Lothringen ist es nicht weit. Somit liegt es auf der Hand, dass auf den Speisekarten auch französische Klassiker zu finden sind. Beispiele stellen etwa der weltberühmte Flamm- und der Zwiebelkuchen dar. Ein Gläschen saarländischer Wein rundet jede Mahlzeit authentisch ab.

Sparen im Saarland-Urlaub

Ferienwohnungen finden sich im gesamten Bundesland. In Sachen Ausstattung bleiben keine Wünsche offen. Von der einfachen Unterkunft mit Garten bis hin zum modernen Bungalow mit Wellnessoase ist alles dabei. Im Saarland gibt es natürlich auch eine große Auswahl an Hotels, diese finden sich vorwiegend in den Städten. In den ländlichen Gebieten sind Pensionen und Ferienwohnungen öfter anzutreffen.

Ferienwohnungen und Hotels zu buchen, ist absolut problemlos möglich. Im Internet gibt‘s viele Portale, auf denen du deinen Aufenthalt buchen kannst. Frühbucher profitieren oft von niedrigeren Preisen. Zusätzliches Sparpotenzial bietet die Buchung in der Nebensaison – außerhalb der Ferienzeiten.

Wer auf Schusters Rappen oder mit dem Drahtesel unterwegs ist, der sollte so viele Ausflugshighlights wie möglich besuchen. Doch besonders bei Familien können die Eintrittspreise das Urlaubsbudget belasten. Es gibt jedoch die Saarland-Card. Rund 100 Sehenswürdigkeiten lassen sich kostenfrei oder ermäßigt entdecken. Darüber hinaus sind in der Region Bus und Bahn selbst für Gruppenreisende unentgeltlich. Du bekommst das Spar-Ticket entweder im Internet oder bei teilnehmenden Veranstaltern und Hotels vor Ort.

Mehrwert für den nächsten Urlaub

Neben dem Saarland gibt es noch viele weitere Regionen zu entdecken. Urlaub vor der eigenen Haustür muss jedoch nicht bedeuten, sich nur auf Deutschland zu fixieren. Auch unsere Nachbarländer sind mit tollen Ausflugszielen gespickt. Wie wäre es etwa mit Ferien in der Steiermark? Unser Geheimtipp für Erholungssuchende und Aktivurlauber: Das Joglland ist eine großflächige Mittelgebirgsregion, die eher abseits der touristischen Hotspots liegt. Dennoch hat sie viel in der Hinterhand. Wie es dort aussieht und was dich erwartet, erfährst du in weiteren Artikeln bei reisereporter. Schau einfach mal rein.

Reisereporter