Anzeige

Dem Meer ganz nah: Mit dem Rad entlang der Ostseeküste

Gut ausgeschilderte Radwege und verkehrsarme Landstraßen laden Radwanderer zum Entdecken ein.

Gut ausgeschilderte Radwege und verkehrsarme Landstraßen laden Radwanderer zum Entdecken ein.

Es geht vorbei an Steilküsten, durch Seebäder, Hansestädte und Küstenwälder, Leuchttürme und Seebrücken sind zu entdecken.

Die Radroute an der Küste Mecklenburg-Vorpommerns ist ein echtes Highlight für alle, die im Urlaub an der Ostsee nicht nur faul rumliegen wollen.

Die Anreise mitsamt Fahrrad ist dabei ganz leicht per Bahn möglich. Im Video siehst du, was du bei der Radtour alles entdecken kannst:

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 

Boltenhagen: das Ostseebad mit Entspannungsfaktor

Von der Hansestadt Lübeck aus sind es nur wenige Stunden, um auf dem Ostseeküsten-Radweg nach Boltenhagen zu gelangen. Es ist das zweitälteste Seebad Mecklenburgs und eine wahre Perle mit seiner 290 Meter langen Seebrücke. Noch weiter hinaus aufs Wasser geht es mit Küstenfischer Uwe Dunkelmann und seinem Kutter.

Vom Boot aus lässt sich wunderbar die bis zu 35 Meter hohe Steilküste erblicken. Und manchmal entdeckt man sogar Seehunde auf einer Sandbank.

Ein Abstecher an Land führt zum Schloss Bothmer, einer der größten erhaltenen Barockanlagen Mecklenburg-Vorpommerns. Besucher erwartet eine traumhafte Gartenanlage mit der von Bäumen umsäumten Festonallee, die direkt zum Hauptgebäude des Schlosses führt.

Ein beliebtes Ausflugsziel für Aktivurlauber ist die Seebrücke in Boltenhagen, das Wahrzeichen des Ostseebades

Ein beliebtes Ausflugsziel für Aktivurlauber ist die Seebrücke in Boltenhagen, das Wahrzeichen des Ostseebades

Wismar: Hansestadt mit Architekturgeschichte

Wismar ist Unesco-Weltkulturerbe-Stadt. Die Radtour reicht bis zur Aussichtsplattform der St. Georgen-Kirche. Von dort kann man die wunderschöne Altstadt überblicken mit seinen Gebäuden im Stil „norddeutscher Backsteingotik“.

Die bunten Häuser am Marktplatz sind ein bekanntes und beliebtes Fotomotiv. Bierliebhaber sollten im Brauhaus am Lohberg einkehren: Es ist das einzige noch aktive Brauhaus Wismars.

Pflichtadresse für alle Bierliebhaber: das Brauhaus am Lohberg in Wismar – im historischen Gebäude aus dem Jahr 1452.

Pflichtadresse für alle Bierliebhaber: das Brauhaus am Lohberg in Wismar – im historischen Gebäude aus dem Jahr 1452.

Graal-Müritz: Windflüchter im Heilbad

Die Fahrt geht nach einer Übernachtung, etwa auf Poel, Mecklenburgs größter Insel, weiter. Letzter Stopp ist Graal-Müritz. Charakteristisch für das Ostseebad sind die Windflüchter, Bäume, die vom Wind geformt sind.

Der gigantische Küstenwald, in dem Graal-Müritz liegt, reicht direkt an die Ostsee heran. So entsteht eine besondere Mischung aus Wald- und Meeresluft.

Das Klima und den Blick auf das Meer haben hier schon Anfang des 20. Jahrhunderts die Schriftsteller Erich Kästner und Franz Kafka genossen.

Krönender Abschluss der Tour auf dem Ostseeküsten-Radweg: das einzigartige Bioklima des Seeheilbades Graal-Müritz.

Krönender Abschluss der Tour auf dem Ostseeküsten-Radweg: das einzigartige Bioklima des Seeheilbades Graal-Müritz.

 

 
präsentiert von
Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern

Verwandte Themen

Letzte Meldungen