5 Dinge, die du in Flensburg getan haben musst
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/4D4Y5I6WOZJQQYCTN6QIFZGJ3E.jpg)
Die kleinen Gassen und Innenhöfe in der Flensburger City haben es in sich. In den Sommermonaten finden hier viele Veranstaltungen statt.
© Quelle: Melanie Huber
1. Tango Argentino im Volksbad Flensburg
Kurz vor der skandinavischen Grenze wird es tatsächlich lateinamerikanisch, denn in Flensburg tanzt man nicht etwa den finnischen, sondern den argentinischen Tango. Und die Szene ist recht groß. Seit mittlerweile über zehn Jahren werden hier Kurse, Tanzabende, Tangofestivals und Flashmobs von ehrenamtlichen Tangoliebhabern von Tangoflensburg organisiert.
An jeden 1. Donnerstag im Monat gibt es deswegen im Volksbad Flensburg auch kostenlose Einführungskurse für interessierte Paare und Einzelpersonen. Das Ganze dauert eine halbe Stunde, dann kannst du beim anschließenden Tanzabend zeigen, was du gelernt hast.
Tangoflensburg I Adresse: Volksbad, Schiffbrücke 67, 24939 Flensburg | Tanzkurse: in der Regel jeden 1. Donnerstag im Monat ab 20 Uhr
Aktuelle Deals
2. Im Wasserflugzeug über die Flensburger Förde
Einmal die Flensburger Förde von oben sehen: Das geht. Und zwar ziemlich leicht. Mit dem Wasserflugzeug des Anbieters Fly&Sail kannst du einen Rundflug um die Innen- und Außenförde machen. Du startest in Flensburg neben der Marina Sonwik und siehst gleich den imposanten Bau der Marineschule Flensburg-Mürwik, die auch rotes Schloss am Meer genannt wird. Weiter geht es zum beeindruckenden Schloss Glücksburg bis zu Halbinsel Holnis.
Über das Naturschutzgebiet Langballigau geht es zur Außenförde – von hier aus kannst du die dänische Insel Aerö sehen. Über der Geltinger Birk dreht das Flugzeug und es geht zurück nach Flensburg.
Fly&Sail Flensburg | Adresse: Fördepromenade 1a, 24944 Flensburg/Sonwik | Telefon: 0461/150550 | E-Mail: info@flysail.de
3. Sommerfestival in den Flensburger Innenhöfen
Die Flensburger Innenhöfe haben einen besonderen Status in der Stadt. Einst als Kaufmanns- und Handwerkerhöfe mit internationalem Austausch entstanden, spielt sich hier noch immer ein maßgeblicher Teil des städtischen Lebens ab. Etwa in den Sommermonaten, wenn die Flensburger Hofkultur ansteht: Dann finden dort über mehrere Wochen hinweg in den Innenhöfen Konzerte, Theaterabende, Kabarett- und Filmvorführungen unter freiem Himmel stattfinden. Wenn du einen Besuch im Juli oder August planst, solltest du dir das nicht entgehen lassen.
Flensburger Hofkultur | Nächster Termin: ab 17.07.2020
4. Kitesurfen auf der Flensburger Förde
Der Flensburger Fjord ist ein super Ort für Wind- und Kitesurfer: Weil die Förde recht verwinkelt ist, finden sich hier zahlreiche Surfspots. Kitesurfer sind vor allem an den Stränden von Holnis, Wackerbillig oder an den dänischen Stränden Kegnaes Drejt und Chaterinesminde zu finden.
Bei der Wassersport Holnis in Glücksburg kannst du dir Equipment leihen und auch Anfängerkurse belegen. Das flache Wasser am Nordstrand der Förde ist dafür ideal.
Wassersport Holnis/Glücksburg | Adresse: Nördliches Ende von Strand 3, Ziegeleiweg 1, 24960 Glücksburg | Telefon: 04631/7225
5. Im Kajak durch die Flensburger Wasserwildnis
Die Landschaft um die Flensburger Förde ist so traumhaft wie abwechslungsreich: Hier gibt es lange Sandstrände, Steilküsten und wilde Küstenbewaldung.
Die Gegend im Kanu oder Kajak kennenzulernen ist schon quasi ein Muss. Equipment und Touren rund um den Flensburger Fjord bis rüber nach Dänemark bieten verschiedene Dienstleister an; bestimmt findest du den passenden Kurs oder Verleih hier. Kurse auf der Flensburger Förde bietet zum Beispiel Gadermann Kajak & Kanu.
Gadermann Kajak Kanu Verleih I Gadermann Padell Centrum, Hummelsbütteler Steindamm 70, 22851 Norderstedt Öffnungszeiten: März bis Oktober: Montag bis Freitag 9.30Uhr bis 18 Uhr, Samstag 9.30 Uhr bis 13 Uhr; November bis 5. März: Mittwoch bis Freitag 9.30 Uhr bis 18 Uhr, Samstag 9.30 Uhr bis 13 Uhr | Telefon: 040/52983006 I E-Mail: gadermann-kajak@t-online.de
Reisereporter