Die schönsten Orte in Deutschland für Osterfeuer 2023
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/6NWQ7EGCPNJ7YIBQMJKQTWJBHT.jpg)
Osterfeuer, ob auf Anhöhen oder am Strand, sind eine beliebte Tradition.
© Quelle: imago/imagebroker
Um das Osterfeuer ranken sich zahlreiche Mythen und Legenden. Die einen sagen, das Osterfeuer vertreibe die bösen Geister des Winters und heiße den Frühling willkommen. Im christlichen Sinne steht das Osterfeuer symbolisch für Jesu Auferstehung und das Licht der Welt. Und Legenden nach soll der Sprung über das Osterfeuer angeblich vor Krankheiten schützen.
Egal, was dein Anliegen ist oder ob du einfach nur Spaß am gemütlichen Beisammensein an lodernden Flammen hast, wir zeigen wir, wo du in Deutschland besonders schöne Osterfeuer erleben kannst.
1. Lügde und die brennenden Räder
Um die 300 Jahre soll es schon alt sein: das Brauchtum um den Osterräderlauf von Lügde, bei dem Roggenstroh eine entscheidende Rolle spielt. Bereits um 13 Uhr am Ostersonntag beginnt das Ritual mit einem Blasorchesterkonzert. Ab 15 Uhr werden dann die riesigen Eichenholzräder mit dem Stroh gestopft und liefern ein spektakuläres Bild, wenn sie in der Dunkelheit brennend den Osterberg hinabrollen.
Aktuelle Deals
Das Funken sprühende Spektakel lockt jährlich um die 20.000 Zuschauerinnen und Zuschauer an und wird mit einem Osterfeuer ergänzt. Wenn das immer noch nicht genug Funken und Feuer waren: Ein Feuerwerk bildet den Abschluss dieser Tradition.
Details: am 9. April in Lügde ab 13 Uhr, brennende Osterräder ab etwa 21 Uhr
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/5DEMFZVO2LJVBLNRGIE76LSPG5.jpg)
Funken sprühen beim traditionellen Osterräderlauf in Lügde.
© Quelle: imago/ecomedia/robert fishman
2. Feuer mit Meerblick in Sankt Peter-Ording
Für seinen weitläufigen Strand und die malerischen Dünen ist Sankt Peter-Ording bekannt und für Kite- und Windsurferinnen und ‑surfer herrschen hier auf der Nordsee optimale Bedingungen. Am Samstag vor Ostern bietet die Erlebnis-Promenade des beliebten Ferienortes aber auch beste Voraussetzungen für ein Osterfeuer. Entzündet werden die Flammen am Deich, während die Sonne im Meer versinkt. Was für eine Kulisse!
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/77H4PXLJNTJ5P3KARJGMW4P3EF.jpg)
Strandpromenade und Seebrücke in Sankt Peter-Ording: Vor dieser Kulisse wird zur untergehenden Sonne das Osterfeuer entzündet.
© Quelle: IMAGO/Zoonar
Zum Rahmenprogramm zählen außerdem eine Feuerrede und Live-Musik. Und für Kinder gibt es bereits ab 12 Uhr mittags ein buntes Rahmenprogramm rund um das Dünen-Hus.
Details: am 8. April ab 20 Uhr am Vorplatz Seebrücke in 25826 Sankt Peter-Ording
3. Osterfeuer am Elbstrand in Hamburg
Am Elbstrand im schicken Blankenese werden alljährlich die Feuer entzündet und mit ihnen wird der Winter verjagt. Auch wenn die Feuer mittlerweile im kleineren Rahmen stattfinden, weil die Größe limitiert wurde, zeigt sich Hamburgs Elbstrand zum Osterfeuer immer als besonders schöne Location. Tausende zieht es jährlich zu diesem Spektakel.
Tipp: Eine ganz besondere Perspektive auf die tanzenden Flammen bekommst du vom Wasser aus. Bei einer Barkassenfahrt, die von verschiedenen Reedereien angeboten wird, oder an Deck eines Schaufelraddampfers zaubern die Feuer am Elbufer eine tolle Atmosphäre.
Details: am 8. April um 19 Uhr am Elbstrand Blankenese
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/5MN6G2WTXWJCGKQPWEG4M2AGQW.jpg)
Viele Reedereien bieten spezielle Bootsfahrten zum Osterfeuer an Hamburgs Elbufer an.
© Quelle: imago images / Nikita
4. Attendorn und die brennenden Fackeln
Attendorn liegt in Nordrhein-Westfalen, und die Hansestadt trumpft mit ihrem Osterbrauch ordentlich auf. Neben lodernden Osterfeuern gehören auch brennende Fackeln in Attendorn dazu.
Bereits Wochen vor dem Osterfest wird Holz gesammelt, das als Grundlage für die Osterfeuer genutzt wird. Die Baumstämme, die als Osterkreuz auf den Feuern thronen, werden am Karsamstag gefällt. Am Ostersonntag blicken alle auf die vier Hügel außerhalb der Stadt: auf die sogenannten vier Köppe, wo die Feuer entzündet werden. Zusätzlich zum lodernden Feuer werden brennende Fackeln durch die Luft geschwenkt.
Details: am 9. April auf den vier Köppen in Attendorn ab 21 Uhr
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/YOAP4BO6NKIGWZPVA2IM3SGJ4Y.jpg)
Die Attendornerinnen und Attendorner pflegen zahlreiche spezifische Osterbräuche, unter anderem das Schlagen, Aufstellen und Abbrennen der Osterkreuze am Ostersonntag.
© Quelle: IMAGO/Zoonar
5. Rußgesichter im Harz
Zahlreiche Orte im Harz betreiben seit Jahrhunderten die Tradition des Osterfeuers, das hier auch als Ostermeiler bekannt ist. Große Holzhaufen und eine in der Mitte in den Himmel ragende Fichtenstange werden dabei in Brand gesetzt. In der Folge ziehen schwarze Rauchschwaden durch die Täler, bis letztendlich die Flammen durchbrechen.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/7FIV2N7Y54J6XJTZU3HU4KHAPB.jpg)
Im kleinen Zorge im Harz wird die Tradition des Osterfeuers lebendig gehalten.
© Quelle: IMAGO/Zoonar
Im Harz gehört das Fackelschwingen über dem Kopf ebenfalls zur Tradition. Und ein weiterer Brauch wird bis heute gepflegt: Mit Ruß wird den Umstehenden das Gesicht eingefärbt. Das sogenannte „Schwarzmachen“ soll Glück bringen. Wer diesen Osterbrauch erleben möchte, ist zum Beispiel in Sankt Andreasberg, Bad Lauterberg und Zorge richtig.
Details für Zorge: am 8. April am Feuerwehrhaus Zorge ab 16 Uhr, um 17 Uhr beginnt eine Fackelwanderung für Kinder
6. Feuer statt Schlauchboot im Strandbad Wendenschloss
Es wird heiß im Berliner Stadtteil Köpenick, wenn du an Ostern das malerisch gelegene Strandbad Wendenschloss besuchst. Bereits um 12 Uhr beginnt das Fest rund um das Osterfeuer. Die entspannte Atmosphäre wird von Live-DJs und Speisen und Getränken komplettiert. Außerdem wirbt die Location mit einem Überraschungshighlight am Abend.
Dafür, dass auch die Kleinen auf ihre Kosten kommen, sorgen unter anderem ein Hoppelhasenparcours, eine Hüpfburg und eine Ostereierbemalstation. Am Ostersonntag und am Ostermontag kannst du dir hier ab 10 Uhr außerdem den Bauch beim Osterbrunch vollschlagen.
Details zum Osterfeuer: am 8. April, Strandbad Wendenschloss, Möllhausenufer 30, 12557 Berlin, ab 12 Uhr, freier Eintritt
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/YIX2W6FPQUIF7ZY2JDRIJNSJGV.jpg)
Am Ufer des Strandbades findet am Samstag vor Ostern das Osterfeuer statt.
© Quelle: imago images/Jürgen Ritter
7. Heiligenhafen und das Ostern-Rundumprogramm
Malerisch liegt die Kleinstadt Heiligenhafen an der Ostsee unterhalb von Fehmarn. Dass es sich in dieser Kulisse gut am Osterfeuer stehen lässt, ist klar, denn ein schöneres Ambiente gibt es kaum. Direkt am Meer in der Sunset Strandbar empfängt der Ort seine Gästinnen und Gäste zum Osterfeuer. Live-Musik und Gegrilltes sowie Getränke aller Art versüßen dir dabei den Aufenthalt.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/2S52TRWXPIIJ62DQMM7ECGU7UA.jpg)
Heiligenhafen an der Ostsee lockt mit einem Oster-Rundumprogramm.
© Quelle: imago images/Michael Hilgert
Doch das ist noch lange nicht alles. Wer bei der Feuer-Sause am Samstag so richtig in Osterlaune gekommen ist, kann diese in Heilgenhafen ausleben. Am Ostersonntag beginnt um 11 Uhr die traditionelle Ostereiersuche am Strand, und alternativ wird auch eine Osterfahrradtour angeboten. Für Kinder gibt es ein Animationsprogramm am Strand.
Details: am 8. April ab 18 Uhr an der Sunset Strandbar, Seepark 23 in Heiligenhafen
Reisereporter